Wirtschaftspolitische Antworten auf die Stagnation

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Wirtschaftspolitische Antworten auf die Stagnation
Essays zu Ehren von Bernhard Filusch
Editors: Tomann, Horst
(1986)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
I. Zur Rolle der Wachstums- und Strukturpolitik | 13 | ||
Hans J. Barth: Zur Bedeutung der Wachstumspolitik heute | 15 | ||
I. Wirtschaftswachstum als Ziel der Wirtschaftspolitik | 15 | ||
II. Wachstum und Beschäftigung | 16 | ||
III. Exogene Wachstumsgrenzen? | 19 | ||
IV. Ansatzpunkte der Wachstumspolitik | 22 | ||
Hans-Hagen Härtel: Mehr Strukturpolitik - eine Antwort auf Arbeitslosigkeit und Stagnation der Realeinkommen? | 31 | ||
1. Arbeitslosigkeit und Produktivitätsschwäche strukturbedingt? | 31 | ||
a) Stärkere Fluktuationen und Friktionen? | 31 | ||
b) Störungen auf den Vermögensmärkten? | 33 | ||
c) Störungen auf den Gütermärkten? | 35 | ||
d) Störungen auf den Faktormärkten? | 37 | ||
2. Die Erfolgsaussichten der Strukturpolitik | 40 | ||
a) Sektorale Ordnungspolitik | 41 | ||
b) Sektorale Stabilisierungspolitik | 42 | ||
c) Sektorale Angebotspolitik | 45 | ||
e) Sektorale Einkommenspolitik | 48 | ||
3. Schlußfolgerung | 50 | ||
Klaus-Dieter Schmidt: Kapazitätsauslastung, Kapitalnutzungspreise und Produktivität - Ein Beitrag zur Erklärung der Wachstumsschwäche | 53 | ||
I. Zeitreihen für die Nutzung des Produktivkapitals im Untemehmenssektor | 56 | ||
1. Arbeitszeit und Nutzungszeit der Produktionsanlagen — Einige Vorüberlegungen | 56 | ||
2. Schichtarbeit und Schichtarbeitsstunden 1960—1984 | 60 | ||
3. Auswirkungen von Arbeitszeitverkürzungen auf die Dauer der Betriebszeiten | 64 | ||
II. Auswirkungen von Verkürzungen der Betriebszeiten auf Wachstum und Beschäftigung | 66 | ||
III. Flexibilisierung der Arbeitszeit — eine Chance für mehr Arbeitsplätze | 70 | ||
II. Zur Rolle der Lohnpolitik | 75 | ||
Horst Tomann: Attentismus der Investoren und Lohnpolitik | 77 | ||
Keynes’sche Diagnose der Stagnation | 77 | ||
Hypothesen zur Rolle der Lohnpolitik | 82 | ||
Lohnpolitik und Erwartungen der Investoren | 89 | ||
Lohnpolitik und Realzins | 95 | ||
Schlußbemerkungen | 101 | ||
Ernst-Moritz Lipp: Neues Umfeld für die Lohnpolitik | 103 | ||
Lohnpolitik in offener Wirtschaft | 104 | ||
Außenhandel und Verteilungsspielraum | 104 | ||
Lohnpolitik bei offenen Kapitalmärkten | 109 | ||
Lohnpolitik ohne monetären Stabilisierungsdruck | 113 | ||
Lohnpolitik bei stabilen Preisen | 115 | ||
Fazit | 118 | ||
Gerhard Fels: Geldpolitik, Finanzpolitik und Tarifautonomie | 121 | ||
III. Zur Rolle der Geld- und Finanzpolitik | 133 | ||
Norbert Bub: Geldpolitik zur Sicherung eines inflationsfreien Wachstums | 135 | ||
I. Die Wirtschaft der Bundesrepublik wieder im Aufschwung | 135 | ||
II. Der Beitrag der Geldpolitik | 136 | ||
1. Potentialorientierte Geldpolitik; das Konzept der Bundesbank | 136 | ||
2. Zeit zur Neuorientierung? | 142 | ||
III. Grenzen einer monetären Wachstumspolitik | 150 | ||
Manfred Feldsieper: Zentralbankgewinn und Geldmengensteuerung - Bemerkungen zur deutschen Diskussion um den Bundesbankgewinn | 153 | ||
Robert Fecht: Warum Konsolidierungspolitik? | 167 | ||
I. Vergangenheitsbewältigung | 167 | ||
II. „Crowding out“ | 171 | ||
III. Konsolidierungserfolge und -ziele | 175 | ||
IV. Gefahren für die Konsolidierungspolitik | 178 | ||
IV. Anhang | 185 | ||
Lebensdaten von Bernhard Filusch | 187 | ||
Verzeichnis der Konjunkturbriefe des Rheinisch-Westfalischen Instituts für Wirtschaftsforschung Essen seit 1972 | 188 | ||
Verzeichnis der Autoren | 192 |