Zur Entstehung von Völkergewohnheitsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Günther, H. (1970). Zur Entstehung von Völkergewohnheitsrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41927-2
Günther, Herbert. Zur Entstehung von Völkergewohnheitsrecht. Duncker & Humblot, 1970. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41927-2
Günther, H (1970): Zur Entstehung von Völkergewohnheitsrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41927-2
Format
Zur Entstehung von Völkergewohnheitsrecht
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 11
(1970)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
Einleitung | 13 | ||
ERSTER TEIL: Die Entstehung von Völkergewohnheitsrecht nach dem Schrifttum und staatlichen Äußerungen | 15 | ||
Erster Abschnitt: Das Schrifttum | 15 | ||
A. Völkerrecht als äußeres Staatsrecht | 16 | ||
B. Die Selbstverpflichtungslehre | 18 | ||
C. Die Vertragstheorie | 22 | ||
D. Die Vereinbarungslehre | 27 | ||
E. Die Grundnorm „pacta sunt servanda" | 32 | ||
F. Die neuere Lehre von der Grundnorm | 35 | ||
G. Die Theorie von der Rechtsüberzeugung | 37 | ||
H. Die Lehre vom „droit objectif" | 49 | ||
I. Völkergewohnheitsrecht als „spontanes Recht" | 49 | ||
Das Schrifttum | 15 | ||
Zweiter Abschnitt: Staatliche Definitionen des Völkergewohnheitsrechts | 58 | ||
A. Artikel 38 Absatz I des Statuts des Internationalen Gerichtshofes | 58 | ||
I. Würdigungen der Gesamtkonzeption | 59 | ||
II. Zur Interpretation von Art. 38 Abs. I Ziff. b StIGH | 61 | ||
III. Die Anwendung durch den StIG und den IGH | 65 | ||
Β. Andere staatliche Äußerungen | 71 | ||
C. Zusammenfassung | 73 | ||
ZWEITER TEIL: Die Entstehung des Völkergewohnheitsrechts entwickelt aus den individuellen Normerzeugungsverfahren | 75 | ||
Erster Abschnitt: Theoretische Grundlegung | 75 | ||
A. Vorbemerkungen | 75 | ||
Β. Mögliche Fehlerquellen | 77 | ||
I. Die Vermischung von Rechtsentstehung und Sollensbegründung | 77 | ||
II . Die Gleichsetzung von Völker- und Landesgewohnheitsrecht | 79 | ||
III. Präjudizierung des Ergebnisses durch rechtstheoretische Festlegungen | 80 | ||
1. Der Staatswille als Grund rechtlicher Verbindlichkeit | 80 | ||
2. Die Unverpflichtbarkeit des Staates | 81 | ||
3. Das Völkergewohnheitsrecht als notwendig vertraglich entstandenes Recht | 81 | ||
4. Die Rechtsnorm als Ergebnis eines Willensaktes | 81 | ||
5. Das Sollen als Produkt des Wollens | 83 | ||
C. Die Voraussetzungen | 85 | ||
I. Die Rechtsquelleneigenschaft des Völkergewohnheitsrechts | 86 | ||
1. Die rechtserzeugende Kraft der Gewohnheit | 87 | ||
2. Die Völkerrechtsetzungssubjektivität der Staaten | 89 | ||
II. Der Begriff des Rechts | 90 | ||
1. Einwände gegen das „realistische" Rechtsverständnis | 91 | ||
2. Die Lehre vom „spontanen" Recht | 93 | ||
III. Der Dualismus von Sein und Sollen | 96 | ||
IV. Die Notwendigkeit einer Einsetzungsnorm des Völkergewohnheitsrechts | 97 | ||
1. Der Tatbestand | 102 | ||
2. Die Methode zur Erkenntnis der Konstitutionsnorm | 106 | ||
Zweiter Abschnitt: Anerkannte Verfahren zur Erzeugung von Völkergewohnheitsredifsnormen | 112 | ||
A. Gewohnheitsrechtsentstehung aus Verträgen | 112 | ||
I. Die Bildung von Völkergewohnheitsrecht inter partes | 116 | ||
II. Die Bildung von Völkergewohnheitsrecht zwischen den Parteien und Dritten | 121 | ||
B. Gewohnheitsrechtsentstehung durch Unterlassen | 123 | ||
C. Gewohnheitsrechtsentstehung durch Proteste | 127 | ||
I. Die Folgen erhobener Proteste | 127 | ||
II. Die Folgen unterlassener Proteste | 132 | ||
1. Die Begründung aus dem Estoppel-Prinzip | 140 | ||
2. Die Lehre von der „acquiescence" | 145 | ||
III. Zusammenfassung | 146 | ||
Dritter Abschnitt: Folgerungen für die Entstehung von Völkergewohnheitsreditsnormen | 147 | ||
A. Ubereinstimmungen der untersuchten Verfahren | 147 | ||
B. Einwände gegen die Lehren von der Rechtsüberzeugung | 149 | ||
C. Versuch einer Definition des Völkergewohnheitsrechts | 155 | ||
I. Bedeutung des Estoppel | 155 | ||
II. Auswirkungen auf Einzelprobleme | 159 | ||
D. Schlußbetrachtung | 164 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 166 |