Menu Expand

Die Vergleichung als Methode der Strafrechtswissenschaft und der Kriminologie

Cite BOOK

Style

Jescheck, H., Kaiser, G. (Eds.) (1980). Die Vergleichung als Methode der Strafrechtswissenschaft und der Kriminologie. Internationales Kolloquium des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg im Breisgau vom 23. - 25. Oktober 1978 aus Anlaß der Einweihung des Institutsneubaus. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44646-9
Jescheck, Hans-Heinrich and Kaiser, Günther. Die Vergleichung als Methode der Strafrechtswissenschaft und der Kriminologie: Internationales Kolloquium des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg im Breisgau vom 23. - 25. Oktober 1978 aus Anlaß der Einweihung des Institutsneubaus. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44646-9
Jescheck, H, Kaiser, G (eds.) (1980): Die Vergleichung als Methode der Strafrechtswissenschaft und der Kriminologie: Internationales Kolloquium des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg im Breisgau vom 23. - 25. Oktober 1978 aus Anlaß der Einweihung des Institutsneubaus, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44646-9

Format

Die Vergleichung als Methode der Strafrechtswissenschaft und der Kriminologie

Internationales Kolloquium des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg im Breisgau vom 23. - 25. Oktober 1978 aus Anlaß der Einweihung des Institutsneubaus

Editors: Jescheck, Hans-Heinrich | Kaiser, Günther

Strafrecht und Kriminologie, Vol. 6

(1980)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis V
Eröffnung 1
Die Vergleichung als Methode der Strafrechtswissenschaft La comparaison en tant que méthode scientifique en droit pénal. The Comparison as a Method of Criminal Law 5
Hans Schultz, Bern: Strafrechtsvergleichung als Grundlagenforschung 7
I. 9
II. 14
III. 17
IV. 19
Diskussion 26
Marc Ancel, Paris: Le droit pénal comparé en tant que moyen de recherche dans le domaine de la politique criminelle 73
I. 74
II. 77
III. 82
Diskussion 86
Die Vergleichung als Methode der Kriminologie. La comparaison en tant que méthode scientifique en criminologie. The Comparison as a Method in Criminology 127
Franco Ferracuti, Rom: Possibilities and Limits of Comparative Research in Criminology 129
References 137
Literaturhinweise 138
Diskussion 139
Denis Szabo, Montréal: La criminologie comparative et son importance pour la politique criminelle 167
I. Criminologie (comparée), politique criminelle (comparée): dialogue entre criminologies et politiques criminelles 168
II. La politique criminelle et la science des politiques (policy sciences) 170
Réductionisme juridique et criminologique: y a-t-il là une issue? 170
Ainsi se présente le réductionisme juridique: la politique criminelle sera le droit pénal en action. En quoi consiste maintenant le réductionisme criminologique? 170
La science des politiques (criminelles) est-elle possible? 171
Critique sociale et réformisme politique: le dilemme des sociologues 171
L’expertise et le jugement de valeur 172
Que conclure au terme de cette première discussion de notre thème? 174
III. Quelques problèmes théoriques et méthodologiques de la recherche comparative: examens de quelques stratégies de recherche 176
Utilisation des indicateurs sociaux: possibilités et limites 176
Le rôle médiateur des structures et des institutions 177
Connaissances scientifiques et prise de décisions 179
Suggestions pour la stratégie de la recherche 180
IV. Bilan provisoire et recommandations: en guise de conclusion 181
Bibliographie 184
Diskussion 186
I. Rôle de la criminologie comparée dans la détermination des facteurs sur lesquels une politique criminelle réaliste peut envisager d’agir 193
Police 194
Urbanisation 194
II. Nécessité d’une multitude simultanée des criminologies et des politiques criminelles 195
III. Le rôle expérimental de la pénologie comparée 198
Cultural specificity: the currently most significant topic in the relationship between criminology and criminal justice policy 200
1. Determination of the extent of the impact of cultural specificity of a policy or instrumentality on the feasibility of „borrowing“ it 200
2. Continua of forms of criminal behavior and of control and prevention measures in terms of cultural specificity 201
Beispiele der Anwendung der vergleichenden Methode in beiden Wissenschaften. Exemples d’application de la méthode comparée dans les deux sciences. Application Examples of the Comparative Method in both Sciences 209
Rudolf Leibinger, Konstanz: Funktion und Tätigkeit der Anklagebehörde 211
I. Vorbemerkung 211
II. Das Verhältnis Staatsanwaltschaft – Polizei 213
III. Die Erledigung nach dem Legalitätsprinzip 216
IV. Der Einfluß täterspezifischer Bedingungen auf die staatsanwaltschaftlichen Entscheidungen 218
V. Die Erledigung nach dem Opportunitätsprinzip 219
Diskussion 225
Überleitung zum zweiten Beispiel 233
Hans-Jörg Albrecht, Freiburg i. Br.: Die Geldstrafe als Mittel moderner Kriminalpolitik 234
I. Einleitung 234
II. Rechtsvergleichung und vergleichende Kriminologie 239
III. Ziele und Evaluation der Geldstrafenreformen 241
IV. Zur Strafzumessung bei Geldstrafen 243
1. Funktionalität, Individualisierung und Strafverfahren 243
2. Individualisierung und Ermittlung von Strafzumessungstatsachen 244
3. Strafzumessung bei einzelnen Delikten 248
4. Zusammenfassung 249
V. Beitreibung von Geldstrafen und Vollstreckung der Ersatzfreiheitsstrafe 250
1. Allgemeine Aspekte der Beitreibung 250
2. Wer verbüßt die Ersatzfreiheitsstrafe? 252
3. Zusammenfassung 252
VI. Legalbewährung bei zu Geldstrafe und zu Freiheitsstrafe Verurteilten 253
VII. Ertragszusammenfassung 255
Diskussion 256
Schlußwort 269
Teilnehmerliste 277
Rahmenprogramm 281
Einweihung des Institutsneubaus 282