Strategische Planung in öffentlichen Verwaltungen

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Strategische Planung in öffentlichen Verwaltungen
Betriebswirtschaftliche Schriften, Vol. 114
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Erster Teil: Einleitung | 15 | ||
A. Problemstellung | 15 | ||
B. Methodische Hinweise | 22 | ||
C. Gang der Untersuchung | 23 | ||
Zweiter Teil: Der Begriff „strategische Unternehmungsplanung“ | 26 | ||
A. Der Strategiebegriff in der Betriebswirtschaftslehre | 26 | ||
B. Das sachliche Bezugsfeld strategischer Unternehmungsplanung | 29 | ||
C. Das zeitliche Bezugsfeld strategischer Unternehmungsplanung | 33 | ||
Dritter Teil: Möglichkeiten und Grenzen der Übertragung von Aussagen zur strategischen Unternehmungsplanung auf öffentliche Verwaltungen | 35 | ||
A. Die Übertragbarkeit der Zielsetzungen strategischer Unternehmungsplanung auf öffentliche Verwaltungen | 35 | ||
I. Die Zielsetzungen strategischer Unternehmungsplanung | 35 | ||
a) Umweltbezogene Zielsetzungen strategischer Unternehmungsplanung | 35 | ||
b) Unternehmungsbezogene Zielsetzungen strategischer Unternehmungsplanung | 37 | ||
II. Die Zielsetzungen ausgewählter Planungsarten öffentlicher Verwaltungen im Vergleich mit den Zielsetzungen strategischer Unternehmungsplanung | 39 | ||
a) Die Haushaltsplanung | 39 | ||
1. Die Zielsetzungen der Haushaltsplanung | 39 | ||
2. Die Beziehungen der Zielsetzungen der Haushaltsplanung zu den Zielsetzungen strategischer Unternehmungsplanung | 42 | ||
b) Die mittelfristige Finanzplanung | 44 | ||
1. Die Zielsetzungen der mittelfristigen Finanzplanung | 44 | ||
2. Die Beziehungen der Zielsetzungen der mittelfristigen Finanzplanung zu den Zielsetzungen strategischer Unternehmungsplanung | 46 | ||
c) Die Entwicklungsplanung | 48 | ||
1. Die Zielsetzungen der Entwicklungsplanung | 48 | ||
2. Die Beziehungen der Zielsetzungen der Entwicklungsplanung zu den Zielsetzungen strategischer Unternehmungsplanung | 50 | ||
III. Die Übertragbarkeit der Zielsetzungen strategischer Unternehmungsplanung. Gesamturteil | 52 | ||
B. Die Übertragbarkeit der Gestaltung strategischer Unternehmungsplanung auf öffentliche Verwaltungen | 54 | ||
I. Ein Überblick über die Planungsphasen | 54 | ||
II. Der Informationsprozeß im Rahmen strategischer Planung | 58 | ||
a) Wege und Verfahren der Gestaltung des strategischen Informationsprozesses in der Unternehmung | 58 | ||
b) Die Gestaltung des strategischen Informationsprozesses in öffentlichen Verwaltungen | 62 | ||
1. Die externe Informationsversorgung | 62 | ||
aa) Möglichkeiten der Aufnahme und Verarbeitung von Umweltinformationen | 62 | ||
bb) Probleme der Aufnahme und Verarbeitung von Umweltinformationen | 65 | ||
2. Die interne Informationsversorgung | 70 | ||
aa) Möglichkeiten der Aufnahme und Verarbeitung von verwaltungsinternen Informationen | 70 | ||
α) Die Abgrenzung der Analyse- und Prognosefelder | 70 | ||
β) Analyse- und Prognoseinstrumente und ihre Einsatzmöglichkeiten | 73 | ||
bb) Probleme der Aufnahme und Verarbeitung von verwaltungsinternen Informationen | 78 | ||
3. Strategische Datenbasen für öffentliche Verwaltungen als Zusammenfassung der Ergebnisse externer und interner Informationsversorgung | 81 | ||
c) Die Übertragbarkeit der Gestaltung des strategischen Informationsprozesses. Gesamturteil | 86 | ||
III. Die Strukturierung des Zielsystems im Rahmen strategischer Planung | 87 | ||
a) Elemente und Anforderungen an eine planungsadäquate Strukturierung des Zielsystems der Unternehmung | 87 | ||
b) Die planungsadäquate Strukturierung des Zielsystems öffentlicher Verwaltungen | 94 | ||
1. Vorbemerkung | 94 | ||
2. Funktionale Aspekte der Zielstrukturierung | 96 | ||
aa) Möglichkeiten der Formulierung einer adäquaten Zielstruktur aus funktionaler Sicht | 96 | ||
α) Die Formulierung einzelner Ziele | 96 | ||
β) Die Entwicklung des Zielsystems | 101 | ||
bb) Probleme der Formulierung einer geeigneten Zielstruktur aus funktionaler Sicht | 103 | ||
α) Mangelnde Transparenz der Ziele öffentlicher Verwaltungen | 103 | ||
β) Probleme bei der Formulierung von einzelnen Zielen | 107 | ||
γ) Probleme der Entwicklung des Zielsystems | 110 | ||
3. Institutionale Aspekte der Zielstrukturierung | 113 | ||
aa) Möglichkeiten der Formulierung einer geeigneten Zielstruktur aus institutionaler Sicht | 113 | ||
bb) Probleme der Formulierung einer geeigneten Zielstruktur aus institutionaler Sicht | 117 | ||
α) Hindernisse bei der verwaltungsinternen Zielformulierung | 117 | ||
β) Die notwendige Abstimmung der Ziele zwischen Planungsträgern innerhalb von Verwaltungen und verwaltungsexternen Entscheidungszentren | 121 | ||
c) Die Übertragbarkeit der Strukturierung des Zielsystems. Gesamturteil | 124 | ||
IV. Der Strategiewahlprozeß im Rahmen strategischer Planung | 125 | ||
a) Ein Überblick über das Instrumentarium zur Strategiewahl in der Unternehmung | 125 | ||
b) Ausgewählte Verfahren zur Strategiewahl | 127 | ||
1. Ein Grundmodell zur Strategiewahl | 127 | ||
aa) Darstellung der wichtigsten Schritte | 127 | ||
bb) Die Strategiewahl mit Hilfe des Grundmodells in öffentlichen Verwaltungen | 131 | ||
α) Verwendungsmöglichkeiten des Grundmodells in öffentlichen Verwaltungen | 131 | ||
β) Probleme der Übertragung des Grundmodells auf öffentliche Verwaltungen | 134 | ||
2. Die Strategiewahl mit Hilfe der Portfolio-Methode | 138 | ||
aa) Darstellung der wichtigsten Schritte | 138 | ||
bb) Die Strategiewahl mit Hilfe der Portfolio-Methode in öffentlichen Verwaltungen | 145 | ||
α) Verwendungsmöglichkeiten der Portfolio-Methode in öffentlichen Verwaltungen | 145 | ||
β) Probleme der Übertragung der Portfolio-Methode auf öffentliche Verwaltungen | 152 | ||
3. Ein erweitertes Modell zur Strategiewahl | 155 | ||
aa) Darstellung der wichtigsten Schritte | 155 | ||
bb) Die Strategiewahl mit Hilfe des erweiterten Modells in öffentlichen Verwaltungen | 159 | ||
α) Verwendungsmöglichkeiten des erweiterten Modells in öffentlichen Verwaltungen | 159 | ||
β) Probleme der Übertragung des erweiterten Modells auf öffentliche Verwaltungen | 162 | ||
c) Die Übertragbarkeit der Strategiewahlverfahren. Gesamturteil | 164 | ||
C. Die Übertragbarkeit der Aussagen zu den Durchführungsvoraussetzungen strategischer Unternehmungsplanung auf öffentliche Verwaltungen | 167 | ||
I. Strategische Planung als Bestandteil eines Planungssystems | 167 | ||
a) Die Einbindung strategischer Unternehmungsplanung in das Planungssystem der Unternehmung | 167 | ||
b) Die Verknüpfung strategischer Planung in einem Planungssystem in öffentlichen Verwaltungen | 169 | ||
II. Die Organisation strategischer Planung | 174 | ||
a) Die Einbindung strategischer Unternehmungsplanung in die Unternehmungsorganisation | 174 | ||
b) Die Eingliederung strategischer Planung in das organisatorische Gefüge öffentlicher Verwaltungen | 177 | ||
1. Das Konzept strategischer Geschäftseinheiten in öffentlichen Verwaltungen | 177 | ||
2. Das Konzept der dualen Organisation in öffentlichen Verwaltungen | 178 | ||
3. Die Einbeziehung externer Entscheidungsträger in die Planungsorganisation | 184 | ||
III. Die Kontrolle strategischer Planung | 186 | ||
a) Wege und Verfahren der Kontrolle strategischer Unternehmungsplanung | 186 | ||
b) Die Kontrolle strategischer Planung in öffentlichen Verwaltungen | 188 | ||
Vierter Teil: Strategische Planung als Metaplanung | 194 | ||
Fünfter Teil: Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse | 197 | ||
Literaturverzeichnis | 204 |