Menu Expand

Kulturanthropologie

Cite BOOK

Style

Ohe, W. (Ed.) (1987). Kulturanthropologie. Beiträge zum Neubeginn einer Disziplin. Festgabe für Emerich K. Francis zum 80. Geburtstag. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46139-4
Ohe, Werner von der. Kulturanthropologie: Beiträge zum Neubeginn einer Disziplin. Festgabe für Emerich K. Francis zum 80. Geburtstag. Duncker & Humblot, 1987. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46139-4
Ohe, W (ed.) (1987): Kulturanthropologie: Beiträge zum Neubeginn einer Disziplin. Festgabe für Emerich K. Francis zum 80. Geburtstag, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46139-4

Format

Kulturanthropologie

Beiträge zum Neubeginn einer Disziplin. Festgabe für Emerich K. Francis zum 80. Geburtstag

Editors: Ohe, Werner von der

Sozialwissenschaftliche Abhandlungen der Görres-Gesellschaft, Vol. 15

(1987)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Einleitung 11
I. Kulturanthropologie – Mehr als eine Anthropologisierung der ‚Kultur‘: Die thematische Reichweite der Disziplin 12
1. Ethnizität – eine grundlegende Kategorie 12
2. Arbeit, Wandel und Werte 12
3. Bildung, Erziehung und Medien 12
4. Die Evolution von Institutionen 13
II. Kulturanthropologie – Identität als zweifaches Problem 13
1. Identität als Problem des ‚Fremden‘ 13
2. Identität als Problem der Disziplin 14
III. Kulturanthropologie – Diesseits von Europa 14
IV. Kulturanthropologie – Methode als Problem 15
V. Kulturanthropologie – Ansätze zur Neubegründung 16
VI. Ein Nachwort 17
I. Kulturanthropologie – Mehr als eine Anthropologisierung der ‚Kultur‘: Die thematische Reichweite der Disziplin 19
1. Ethnizität – eine grundlegende Kategorie 21
Leo Driedger: The Pluralist Ethnic Option: Francis’ Contribution to Multiculturalism 23
I. Early Canadian Community Research 23
Community Sociology in Canada 24
II. Francis’ Contribution to Pluralist Research 25
Research of Mennonites 26
Development of Pluralist Ethnic Theory 28
III. Post-Francis Mennonite Research (1955–1985) 30
Mennonite Community Research 30
Pluralist Ethnic Theory 32
Sectarian Theory 35
Survey Research 36
Social Change: Urbanization and Integration 37
IV. Conclusion 39
2. Arbeit, Wandel und Werte 41
Francisco López-Casero: Konstanz und Wandel der mediterranen Agrostadt im interkulturellen Vergleich 43
I. Problemaufriß 43
II. Typologische Merkmale der Agrostädte 46
1. Zur Typenbildung 46
2. Integration und Konflikt 49
3. Die soziokulturelle Identifikation 53
III. Entwicklungsprozesse 54
Drei verschiedene Fälle 54
1. Mittelsizilien 55
2. Die Campiña 56
3. Die Mancha 60
IV. Zu den Zukunftsaussichten der Agrostädte 64
Leo A. Despres: Urban-industrial Development and the Marginality of Workers in Manaus: Some Theoretical Implications 67
The Dependent Development-Marginality Thesis 70
Economic Sectors and the Labor Process 73
Marginalization and the Integration of Economic Sectors 78
Structural Integration, Marginalization, and Political Culture 84
Conclusions 85
Josef Stingl: Mensch und Arbeit. Die Arbeit als kultur- und sozialanthropologische Kategorie 89
I. Die Ausgangslage: Der Arbeitsmarkt in den achtziger Jahren 89
II. Der Mensch in der Industriegesellschaft 90
III. Wertewandel und Arbeitswelt 92
IV. Die Einstellung der Jugend zu Arbeit und Beruf 96
V. Arbeitslosigkeit und ihre Folgen 99
VI. Ein Recht auf Arbeit? 101
Karl Martin Bolte: Anmerkungen zum Stand der sozialwissenschaftlichen Wertewandeldiskussion. Was wandelt sich im Bereich unserer Kultur tatsächlich? 105
3. Bildung, Erziehung und Medien 126
Paul Kellermann: Kulturanthropologische Aspekte im gesellschaftlichen Grundverhältnis von Arbeit und Bildung. Eine Skizze 127
I. Vorbemerkung 127
II. Tabu und Verständnis 128
III. Kritik 131
IV. Ansatz 132
V. Arbeit und Bildung 134
Dominic Kofi Agyeman: Ethnicity, Social Class and Education: Issues, Problems and Solutions 139
I. The Ethnic and Social Class Factor in Education 139
1. Towards an Ethnographic Classification of the Peoples of Ghana 139
2. The Ethno-linguistic Distribution of the Population 141
3. Ethnicity and Education 143
4. Social Classes in Ghana 145
5. Ethnicity and Language Policy 146
II. Education and Social Mobility: the Myth of the Open Contest 148
1. Education and Social Mobility – The Myth 148
2. The Occupational Hierarchy and Entry Qualifications 152
3. Education and Social Mobility Reconsidered 154
4. Towards A Solution 155
Wolfgang R. Langenbucher: Fernsehen als epochales Phänomen. Oder: Vom Nutzen der Kulturkritik für kulturanthropologisches Forschen 159
I. Fernsehen mehr als bloßes ‚Mittel‘ 161
II. Fernsehen, Freizeit und Langeweile 165
III. Fernsehen und Alter 169
IV. Fernsehen und Familienstrukturen 173
4. Die Evolution von Institutionen 177
Horst Jürgen Helle: Der Beitrag von Elman R. Service zur Neubegründung der Kulturanthropologie 179
I. Der Autor und seine Arbeiten 179
II. Die Evolutionstheorie der Kultur 181
III. „Chiefdoms“ als eigenständige Entwicklungsstufe 187
IV. Das „Gesetz“ vom abnehmenden Evolutionspotential 190
V. Die Evolution der Verwandtschaftsformen 192
Thomas Luckmann: Überlegungen zur Ausbildung historischer Institutionen aus sozialem Handeln 201
I. Einführung 201
II. Gesellschaftliches Handeln und soziale Beziehungen 203
III. Institutionalisierung gesellschaftlichen Handelns 205
IV. Schlußbemerkung zur Historisierung und Legitimation gesellschaftlicher Institutionen 209
II. Kulturanthropologie – Identität als zweifaches Problem 213
1. Identität als Problem des ‚Fremden‘ – Relativismus und Identitätssuche 215
Julius Morel: Soziologische Wertrelativierung. Thematisierung eines Anliegens 217
I. Werte in soziologischer Perspektive 218
II. Soziologische Hinweise in Richtung transzendenter Werte 224
III. Zusammenfassung 229
Helmut H. Loiskandl: Auf der Suche nach „Melanesischer Identität“. Probleme der Selbstfindung in einer Melanesischen Elite 231
Probleme mit der neuen Nation 234
Elite und Tradition 238
Die Neue Elite 242
Hüter der Identität 245
Die Stärke der Positionen im Klerus von morgen 248
2. Identität als Problem der Disziplin – Kulturanthropologie als akademische Disziplin „zwischen zwei Stühlen“ 253
Charles P. Loomis: Certain Shortcomings of American Sociology 255
Gertrud Lenzer: The “Sociological Tradition” in American Perspective 261
J. Milton Yinger: Cultural Anthropology and its Neighboring Disciplines: The Need for Integration 273
I. 274
II. 278
III. 280
III. Kulturanthropologie – Diesseits von Europa 281
Erhard R. Wiehn: Martin Buber als Soziolog 283
1. Person und Umgebung 283
2. Gesellschaft und Soziologie 286
3. Judentum und Philosophie 290
4. Kritik und Forderung 294
Sieglinde Eva Tömmel: Psychisches Leid und Kulturentwicklung: Das Beispiel Antigone 299
I. 299
II. 302
III. 304
IV. 306
V. 310
VI. 316
VII. 319
VIII. 320
IX. 326
X. 327
IV. Kulturanthropologie – Methode als Problem 331
Stephan Wolff: Rapport und Report*. Über einige Probleme bei der Erstellung plausibler ethnographischer Texte 333
I. Der Textcharakter von „Wissenschaftlichkeit“ 333
II. Merkmale „realistischer“ Forschungsberichte und ihre stilistischen Variationen 337
III. Experimente mit „dialogischen Ethnographien“ 345
IV. Ethnographie als informierter Kommentar 351
VI. „Kultur“ als interpretativer Kunstgriff 354
V. Ein praxeologischer Vorschlag 360
Franz Urban Pappi: Die Fallstudie in der empirischen Sozialforschung 365
I. Untersuchungsformen 365
II. Der holistische Ansatz 368
III. Beschreibung oder Erklärung 371
IV. Formale Modelle in Fallstudien 374
V. Schlußbemerkung 377
V. Kulturanthropologie – Ansätze zur Neubegründung 379
Karl Bosl: Der erste und der zweite „Aufbruch“. Die Hauptepochen Europas als Thema und Problem vergleichender historischer Anthropologie 381
Werner von der Ohe: Interethnische Beziehungen als Dolmetscherarbeit. Ein Plädoyer für Zweiweg-Ethnographien durch Anwendung verdoppelter Ethnoscience 401
I. Einleitende Bemerkungen 401
II. Die Unerläßlichkeit des Dolmetschens 403
III. Ethnoscience in der Kultur- und Sozialanthropologie 405
IV. Der Dolmetscher als Systembildner 408
V. Interethnische Beziehungen und Ethnoscience 412
1. Die Asymmetrie der Teilnehmenden Beobachtung 414
2. Das Programm einer verdoppelten Ethnoscience 417
VI. Schlußbemerkungen 419
Rolf Ziegler: Das Rätsel des Kula-Rings. Eine strukturell-individualistische, evolutionäre Erklärungsskizze 421
Das soziale System des Kula-Austausches 423
Die Evolution eines ringförmigen, bilateralen Tauschsystems 425
Der Kula-Tausch als ein effizientes, selbst-tragendes Signalsystem 435
Schlußbemerkung 441
Walter L. Bühl: Kulturanthropologie und Systemtheorie 443
I. Ein obsoleter Systembegriff als Forschungshindernis 443
II. Zur systemtheoretischen Revision des Kulturbegriffs 453
III. Die veränderte Aufgabenstellung der Sozial- und Kulturanthropologie 462
Bibliographie 473
Verzeichnis der Abkürzungen 473
Literatur 473
Verzeichnis der Schriften von Emerich K. Francis 523
I. Bücher 523
II. Beiträge zu Sammelwerken 523
III. Zeitschriftenaufsätze 525
IV. Rezensionen (Auswahl) 527
V. Wörterbuchartikel 528
VI. Vervielfältigte Manuskripte 528
VII. Von Emerich K. Francis betreute Promotionen 528
Über die Autorinnen und Autoren 531
Register 539