Menu Expand

Geld- und Währungspolitik in Schwellenländern, am Beispiel der ASEAN-Staaten

Cite BOOK

Style

Sell, F. (1988). Geld- und Währungspolitik in Schwellenländern, am Beispiel der ASEAN-Staaten. Ein Beitrag zu der Kontroverse zwischen »Liberalisierungsökonomen« und »Neostrukturalisten«. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46579-8
Sell, Friedrich L.. Geld- und Währungspolitik in Schwellenländern, am Beispiel der ASEAN-Staaten: Ein Beitrag zu der Kontroverse zwischen »Liberalisierungsökonomen« und »Neostrukturalisten«. Duncker & Humblot, 1988. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46579-8
Sell, F (1988): Geld- und Währungspolitik in Schwellenländern, am Beispiel der ASEAN-Staaten: Ein Beitrag zu der Kontroverse zwischen »Liberalisierungsökonomen« und »Neostrukturalisten«, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46579-8

Format

Geld- und Währungspolitik in Schwellenländern, am Beispiel der ASEAN-Staaten

Ein Beitrag zu der Kontroverse zwischen »Liberalisierungsökonomen« und »Neostrukturalisten«

Sell, Friedrich L.

Schriften zu Regional- und Verkehrsproblemen in Industrie- und Entwicklungsländern, Vol. 48

(1988)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort der Herausgeber VII
Vorwort des Verfassers IX
Inhaltsverzeichnis XI
Verzeichnis der Tabellen XIV
Verzeichnis der Abbildungen XVIII
0. Einleitung 1
1. Schwellenländer: Kriterien, Konzepte, Inhalte 4
2. Rahmenbedingungen für Geld- und Währungspolitik in den ASEAN-Staaten: Die Drei-Sektoren-Hypothese 8
2.1 Der formelle, monetarisierte Sektor 8
2.1.0 Einleitung 8
2.1.1 Finanzstruktur 9
2.1.1.1 Begriff und Merkmale 9
2.1.1.2 Institutionen 11
2.1.2 Währungsverfassung i.w.S. 18
2.1.2.0 Definitionen 18
2.1.2.1 Geldverfassung 20
2.1.2.2 Währungsverfassung i.e.S. 31
2.1.3 Finanzvermittlung 47
2.1.3.0 Einleitung 47
2.1.3.1 Sparen und Investieren 47
2.1.3.2 Geld- und Kapitalmärkte 53
2.1.3.3 Offshore-Märkte 81
2.1.3.4 Nationale Bankenkreditmärkte 102
2.1.3.5 Interdependenzen 140
2.2 Der informelle, monetarisierte Sektor 143
2.2.1 Der informelle Kreditmarkt 143
2.2.2.0 Einleitung 143
2.2.1.1 Bestimmungsgründe für Angebot und Nachfrage 146
2.2.1.2 Preisbildung auf dem informellen Kreditmarkt 154
2.2.1.3 Messung des Marktumfangs und der Zinssätze 166
2.2.1.4 Ländlicher und urbaner informeller Kredit 176
2.2.1.5 Zusammenfassung 181
2.2.2 Der parallele Devisenmarkt 183
2.2.2.0 Einleitung 183
2.2.2.1 Bestimmungsgründe für Angebot und Nachfrage 186
2.2.2.2 Preisbildung auf dem (schwarzen) parallelen Devisenmarkt 191
2.2.2.3 Schätzung von Marktumfang und Wechselkursen 194
2.2.2.4 Zusammenfassung 201
2.3 Der nicht-monetarisierte Sektor 203
2.3.0 Einleitung (Definitionen) 203
2.3.1 Bestimmungsgründe der Monetarisierung 210
2.3.2 Stufen der Monetarisierung 215
2.3.3 Messung des Monetarisierungsgrades 217
2.3.4 Zusammenfassung 226
3. Geld- und Währungspolitik von Schwellenländern in einem makroökonomischen Erklärungsmodell 228
3.1 Modellintegration der Drei-Sektoren-Hypothese 228
3.1.0 Einleitung 228
3.1.1 Die neostrukturalistische These in sektoraler Betrachtung 230
3.1.2 Die Liberalisierungs-These in sektoraler Betrachtung 238
3.1.3 Diskussion der Unterschiede 246
3.1.4 Die Finanzstruktur der ASEAN-Staaten im Bilanzzusammenhang (Zusammenfassung) 249
3.2 Kurzfristiges (monetäres) Gleichgewicht in Schwellenländern 252
3.2.0 Einleitung 252
3.2.1 Die LM-Kurve 254
3.2.2 Die IS-Kurve 263
3.2.3 Stabilität des Gleichgewichts 268
3.2.4 Die Z-Kurve 270
3.2.5 Zusammenfassung 277
3.3 Langfristiges (monetäres) Gleichgewicht in Schwellenländern 277
3.3.0 Einleitung 277
3.3.1 Sozialproduktsdynamik 280
3.3.2 Preisdynamik 298
3.3.3 Wechselkursdynamik 304
3.3.4 Stabilität des Gleichgewichts 309
3.3.5 Zusammenfassung 311
4. Analyse der Geld- und Währungspolitik in den ASEAN-Staaten (1973–1985) 313
4.1 Liberalisierungspolitik 313
4.1.0 Einleitung 313
4.1.1 Hypothesen 315
4.1.2 Der empirische Befund 325
4.1.3 Fazit 378
4.2 Stabilisierungspolitik 384
4.2.0 Einleitung 384
4.2.1 Hypothesen 387
4.2.2 Der empirische Befund 390
4.2.3 Fazit 412
5. Schlußbemerkungen und Ausblick 415
Mathematische Anhänge 421
Literaturverzeichnis 428