Parlamentarische Informations- und Redebefugnisse
BOOK
Cite BOOK
Style
Vonderbeck, H. (1981). Parlamentarische Informations- und Redebefugnisse. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44848-7
Vonderbeck, Hans-Josef. Parlamentarische Informations- und Redebefugnisse. Duncker & Humblot, 1981. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44848-7
Vonderbeck, H (1981): Parlamentarische Informations- und Redebefugnisse, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44848-7
Format
Parlamentarische Informations- und Redebefugnisse
Beiträge zum Parlamentsrecht, Vol. 2
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
1. Das Recht des Deutschen Bundestages auf Information durch die Bundesregierung (Originalbeitrag) | 9 | ||
I. Das Zitierrecht | 9 | ||
1. Herbeirufung im Plenum | 13 | ||
2. Herbeirufung im Ausschuß | 16 | ||
3. Pflicht zum Erscheinen | 18 | ||
4. Pflicht zur Beantwortung | 20 | ||
5. Schriftliche Auskünfte | 22 | ||
II. Fragemöglichkeiten nach der Geschäftsordnung | 23 | ||
III. Ersuchen um Berichte | 27 | ||
IV. Auskunftsersuchen der Ausschüsse | 33 | ||
V. Das Informationsrecht in besonderen Fällen | 35 | ||
1. Untersuchungsausschüsse | 35 | ||
2. Petitionsausschuß | 37 | ||
3. Wehrbeauftragter | 39 | ||
4. Gemeinsamer Ausschuß | 40 | ||
5. Parlamentarische Kontrollkommission für die Nachrichtendienste | 43 | ||
6. Gremium zur Kontrolle von Maßnahmen der Post- und Telefonüberwachung | 44 | ||
VI. Schlußbemerkung | 45 | ||
2. Regelung der Debattendauer im Deutschen Bundestag – 1. bis 8. Wahlperiode (Überarbeitete Fassung aus: ZParl 1977, S. 404) | 47 | ||
I. Geschäftsordnungsdebatten | 47 | ||
II. Sachdebatten | 48 | ||
1. Redezeiten nach Stärke der Fraktionen | 49 | ||
2. Verfassungsklage zum parlamentarischen Rederecht | 51 | ||
3. Redezeitvereinbarung mit Beteiligung von Bundesregierung und Bundesrat | 53 | ||
4. Redezeiten nach konstantem Verteilungsschlüssel | 54 | ||
5. Zeitausgleich zur Entgegnung auf Redner der Bundesregierung oder des Bundesrates | 56 | ||
3. Das Rederecht der Mitglieder des Bundesrates und ihrer Beauftragten im Deutschen Bundestag (DÖV 1976, S. 555) | 61 | ||
I. Rederecht der Bundesratsmitglieder | 61 | ||
1. Weitergehende Rechte als nach der Weimarer Verfassung | 61 | ||
a) Rederecht im Namen des Bundesrates oder einzelner Länder | 62 | ||
b) Jederzeitiges Rederecht | 64 | ||
2. Parallele zur Bismarckschen Verfassung | 65 | ||
II. Rederecht der Beauftragten | 66 | ||
1. Legitimation der Beauftragten | 66 | ||
2. Rechtsstellung der Beauftragten | 67 | ||
III. Zutrittsbeschränkungen | 68 | ||
4. Redemöglichkeit vor dem Deutschen Bundestag für den Bundesbeauftragten für den Datenschutz (DVBl. 1980, S. 439) | 69 | ||
I. Das Recht des Bundesbeauftragten, sich jederzeit an den Bundestag zu wenden | 69 | ||
II. Der Bundesbeauftragte ohne das Redeprivileg der Bundesregierung | 71 | ||
III. Worterteilung an den Bundesbeauftragten auf Beschluß des Bundestages | 73 | ||
IV. Ergebnis | 75 | ||
5. Rechtliche Unverbindlichkeit der Zusage eines Verzichts auf das Doppelmandat – Zum Verfassungsgrundsatz des freien Abgeordnetenmandats (ZParl 1979, S. 213) | 76 | ||
I. Ein Beschluß zur Vermeidung von Doppelmandaten | 76 | ||
II. Entscheidungsfreiheit des Abgeordneten | 76 | ||
1. Verbot von Aufträgen und Weisungen | 76 | ||
2. Verbot jeglicher Behinderung parlamentarischer Tätigkeit | 78 | ||
III. Ergebnis | 79 | ||
6. Zur Entwicklung des parlamentarischen Petitionsrechts von den Anfängen bis zur jüngsten Neuregelung für den Deutschen Bundestag (Überarbeitete Fassung aus: ZParl 1975, S. 178) | 80 | ||
I. Das Petitionsrecht des Reichstags der Bismarckschen Verfassung | 80 | ||
1. Ständestaatliche Tradition | 81 | ||
2. Anerkennung als Individualrecht | 81 | ||
3. Verfahrensmäßige Ausgestaltung | 82 | ||
II. Das Petitionsrecht des Reichstags der Weimarer Verfassung | 83 | ||
1. Wandlung zum Grundrecht | 83 | ||
2. Verfahrensmäßige Ausgestaltung | 84 | ||
III. Das Petitionsrecht des Bundestages | 85 | ||
1. Das Grundrecht des Artikels 17 | 85 | ||
2. Verfahrensmäßige Ausgestaltung | 86 | ||
3. Mehr Rechte für den Petitionsausschuß | 87 | ||
a) Verfassungsauftrag für zusätzliche Kontrollrechte des Petitionsausschusses | 88 | ||
b) Gesetz über die Befugnisse des Petitionsausschusses | 89 | ||
c) Verfahrensmäßige Ausgestaltung | 91 | ||
7. Verwaltungsgerichtliche Klage auf Erlaß eines parlamentarischen Petitionsbescheides (Überarbeitete Fassung aus: ZParl 1974, S. 307) | 93 | ||
I. Petitionsentscheid des Parlaments kein Verwaltungsakt | 93 | ||
1. Parlament als Verwaltungsbehörde | 94 | ||
2. Parlamentarischer Petitionsentscheid keine Regelung des Einzelfalls | 94 | ||
a) Petitionen zum Zuständigkeitsbereich der Regierung | 94 | ||
b) Petitionen zum Zuständigkeitsbereich des Parlaments | 96 | ||
c) Petitionen zu eingebrachten Gesetzentwürfen | 96 | ||
d) Unbegründete Petitionen | 96 | ||
3. Parlamentarischer Petitionsbescheid als eine Bekanntgabe zum Verfahren | 97 | ||
II. Unzulässigkeit der Untätigkeitsklage | 98 | ||
III. Zulässigkeit der allgemeinen Leistungsklage | 98 | ||
IV. Umfang der gerichtlichen Prüfung | 99 | ||
Sachverzeichnis | 100 |