Menu Expand

Industrielle Standortaffinität und regionalpolitische Standortlenkung

Cite BOOK

Style

Kreuter, H. (1974). Industrielle Standortaffinität und regionalpolitische Standortlenkung. Dargestellt am Beispiel Baden-Württembergs. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43104-5
Kreuter, Hansheinz. Industrielle Standortaffinität und regionalpolitische Standortlenkung: Dargestellt am Beispiel Baden-Württembergs. Duncker & Humblot, 1974. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43104-5
Kreuter, H (1974): Industrielle Standortaffinität und regionalpolitische Standortlenkung: Dargestellt am Beispiel Baden-Württembergs, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43104-5

Format

Industrielle Standortaffinität und regionalpolitische Standortlenkung

Dargestellt am Beispiel Baden-Württembergs

Kreuter, Hansheinz

Schriftenreihe zur Industrie- und Entwicklungspolitik, Vol. 13

(1974)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Einführung: Ziel, Abgrenzung und Gang der Untersuchung 9
A. Das generelle Ziel der Untersuchung 9
B. Abgrenzung der Untersuchung 10
C. Gang der Untersuchung 11
Teil I: Raumordnung, Regionalpolitik und Standortwahl 13
A. Begriffsbestimmungen 13
1. Wirtschaftliche Raumordnung und Raumordnungspolitik 13
2. Regionalpolitik 14
3. Standortaffinität und Standortwertigkeit 18
B. Das Zielsystem der wirtschaftlichen Raumordnung 20
1. Die Problematik regionaler Ungleichgewichte 20
2. Gestaltungsziele in der Raumordnungs- und Regionalpolitik 23
a) Die qualitative Harmonie einer ausgewogenen Wirtschaftstätigkeit im Raum 25
b) Die quantitative Adäquanz der räumlichen Wirkungsfaktoren 27
c) Die optimale räumliche Verteilung der Wirtschaftstätigkeit 29
d) Das Ziel einer gesamtwirtschaftlich stabilen räumlichen Wirtschaftsdynamik 32
C. Das marktwirtschaftliche Instrumentarium der regionalen Wirtschaftspolitik 36
Teil II: Ansätze und Methoden zur Erfassung räumlicher Wirtschaftsbeziehungen 44
A. Wachstumstheoretische Ansätze 44
B. Die reine Theorie der Standortwahl 51
C. Empirische Methoden 53
1. Methoden zur Analyse intra- und interregionaler Verflechtungen 54
a) Das Basic-Nonbasic-Konzept 54
b) Die regionale Multiplikatoranalyse 56
c) Die regionale und interregionale Input-Output-Analyse 57
d) Die Industriekomplexanalyse 58
e) Die raumwirtschaftliche Gesamtrechnung 59
f) Die regionalisierten Programmierungsmodelle 60
2. Methoden zur Analyse der Standortverteilung und Standortverlagerung 61
a) Die Analyse mit Strukturkennziffern 61
b) Die Gravitations- und Potentialmodelle 64
c) Die Shift-Analyse 66
d) Die Analyse mit Lokalisierungskurven und -koeffizienten 70
e) Soziologische und statistische Analysen auf historischer Basis 73
3. Regionalpolitische Schlußfolgerungen 75
Teil III: Die Struktur der Standortentscheidungen industrieller Unternehmen in Baden-Württemberg 77
A. Die Determinanten der Standortwahl 77
1. Allgemeine Standortanforderungen 77
2. Die relevanten spezifischen Standortfaktoren als Determinanten der unternehmerischen Standortentscheidung 80
a) Methodische Vorbemerkungen 80
b) Die Ergebnisse bisheriger empirischer Untersuchungen zur Standortwahl industrieller Unternehmer 81
c) Die Auswahl der relevanten Determinanten der Standortentscheidung für das statistische Erhebungsverfahren 86
B. Die Gewinnung des statistischen Ausgangsmaterials und seine Aussagefähigkeit 90
C. Die Ableitung branchen- und größenklassenspezifischer Standortaffinitäten für die Industrie des Untersuchungsraumes 92
1. Methodische Vorbemerkungen 92
a) Branchendifferenzierung 92
b) Größenklassendifferenzierung 95
c) Zeitliche Differenzierung 96
2. Besonderheiten des Auswertungsverfahrens 97
a) Ermittlung der Grunddaten 97
b) Ermittlung der Standortaffinitäten ohne und mit Berücksichtigung der Größenklassengewichtungsziffer 97
c) Ermittlung nach Größenklassen gesonderter Standortaffinitäten 99
3. Das Ergebnis der Affinitätsberechnungen 99
D. Tendenzen im Bedeutungswandel der Standortdeterminanten 100
Teil IV: Möglichkeiten einer Berücksichtigung industrieller Standortaffinitäten in der regionalpolitischen Standortlenkung 116
A. Bisherige regionalpolitische Maßnahmen 116
1. Regionale Wirtschaftspolitik in ausgewählten europäischen Ländern 116
a) Regionalpolitik in Frankreich 117
b) Regionalpolitik in Großbritannien 121
c) Regionalpolitik in den Niederlanden 124
2. Regionale Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland 126
B. Derzeitige regionalpolitische Maßnahmen zur Förderung der Problemgebiete Baden-Württembergs 130
1. Das Programmgebiet Alb-Oberschwaben-Bodensee 132
a) Entwicklung und Struktur des Programmgebietes 132
b) Raumwirtschaftliche Besonderheiten des Programmgebietes 134
c) Entwicklungsmaßnahmen im Rahmen des Regionalen Aktionsprogramms 135
2. Landesausbauorte und Landesförderungsgebiete außerhalb der Regionalen Aktionsprogramme 140
C. Empfehlungen für eine affinitätsorientierte Industriestandortlenkung — dargestellt am Beispiel baden-württembergischer Fördergebiete 146
1. Vorbemerkungen zur Beschreibung des regionalpolitischen Aktionsraumes der Standortlenkung 146
2. Zur Frage der Auswahl zielrelevanter Industriebereiche 149
3. Die Wirkungsebenen einer affinitätsorientierten Standortlenkung 155
a) Informierende Standortpolitik 155
b) Korrigierende Standortpolitik 163
α) Symptomorientierte Maßnahmen 163
β) Kausalorientierte Maßnahmen 167
αα) Regionale Infrastrukturpolitik 168
ββ) Anfangsförderungsmaßnahmen 173
c) Die Erfordernisse einer kombinierten Handlungsstrategie 175
Schlußbemerkungen 181
Tabellenanhang 187
Summary 393
Résumé 395
Literaturverzeichnis 397
Sachwortverzeichnis 423