Industrielle Standortaffinität und regionalpolitische Standortlenkung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Industrielle Standortaffinität und regionalpolitische Standortlenkung
Dargestellt am Beispiel Baden-Württembergs
Schriftenreihe zur Industrie- und Entwicklungspolitik, Vol. 13
(1974)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Einführung: Ziel, Abgrenzung und Gang der Untersuchung | 9 | ||
| A. Das generelle Ziel der Untersuchung | 9 | ||
| B. Abgrenzung der Untersuchung | 10 | ||
| C. Gang der Untersuchung | 11 | ||
| Teil I: Raumordnung, Regionalpolitik und Standortwahl | 13 | ||
| A. Begriffsbestimmungen | 13 | ||
| 1. Wirtschaftliche Raumordnung und Raumordnungspolitik | 13 | ||
| 2. Regionalpolitik | 14 | ||
| 3. Standortaffinität und Standortwertigkeit | 18 | ||
| B. Das Zielsystem der wirtschaftlichen Raumordnung | 20 | ||
| 1. Die Problematik regionaler Ungleichgewichte | 20 | ||
| 2. Gestaltungsziele in der Raumordnungs- und Regionalpolitik | 23 | ||
| a) Die qualitative Harmonie einer ausgewogenen Wirtschaftstätigkeit im Raum | 25 | ||
| b) Die quantitative Adäquanz der räumlichen Wirkungsfaktoren | 27 | ||
| c) Die optimale räumliche Verteilung der Wirtschaftstätigkeit | 29 | ||
| d) Das Ziel einer gesamtwirtschaftlich stabilen räumlichen Wirtschaftsdynamik | 32 | ||
| C. Das marktwirtschaftliche Instrumentarium der regionalen Wirtschaftspolitik | 36 | ||
| Teil II: Ansätze und Methoden zur Erfassung räumlicher Wirtschaftsbeziehungen | 44 | ||
| A. Wachstumstheoretische Ansätze | 44 | ||
| B. Die reine Theorie der Standortwahl | 51 | ||
| C. Empirische Methoden | 53 | ||
| 1. Methoden zur Analyse intra- und interregionaler Verflechtungen | 54 | ||
| a) Das Basic-Nonbasic-Konzept | 54 | ||
| b) Die regionale Multiplikatoranalyse | 56 | ||
| c) Die regionale und interregionale Input-Output-Analyse | 57 | ||
| d) Die Industriekomplexanalyse | 58 | ||
| e) Die raumwirtschaftliche Gesamtrechnung | 59 | ||
| f) Die regionalisierten Programmierungsmodelle | 60 | ||
| 2. Methoden zur Analyse der Standortverteilung und Standortverlagerung | 61 | ||
| a) Die Analyse mit Strukturkennziffern | 61 | ||
| b) Die Gravitations- und Potentialmodelle | 64 | ||
| c) Die Shift-Analyse | 66 | ||
| d) Die Analyse mit Lokalisierungskurven und -koeffizienten | 70 | ||
| e) Soziologische und statistische Analysen auf historischer Basis | 73 | ||
| 3. Regionalpolitische Schlußfolgerungen | 75 | ||
| Teil III: Die Struktur der Standortentscheidungen industrieller Unternehmen in Baden-Württemberg | 77 | ||
| A. Die Determinanten der Standortwahl | 77 | ||
| 1. Allgemeine Standortanforderungen | 77 | ||
| 2. Die relevanten spezifischen Standortfaktoren als Determinanten der unternehmerischen Standortentscheidung | 80 | ||
| a) Methodische Vorbemerkungen | 80 | ||
| b) Die Ergebnisse bisheriger empirischer Untersuchungen zur Standortwahl industrieller Unternehmer | 81 | ||
| c) Die Auswahl der relevanten Determinanten der Standortentscheidung für das statistische Erhebungsverfahren | 86 | ||
| B. Die Gewinnung des statistischen Ausgangsmaterials und seine Aussagefähigkeit | 90 | ||
| C. Die Ableitung branchen- und größenklassenspezifischer Standortaffinitäten für die Industrie des Untersuchungsraumes | 92 | ||
| 1. Methodische Vorbemerkungen | 92 | ||
| a) Branchendifferenzierung | 92 | ||
| b) Größenklassendifferenzierung | 95 | ||
| c) Zeitliche Differenzierung | 96 | ||
| 2. Besonderheiten des Auswertungsverfahrens | 97 | ||
| a) Ermittlung der Grunddaten | 97 | ||
| b) Ermittlung der Standortaffinitäten ohne und mit Berücksichtigung der Größenklassengewichtungsziffer | 97 | ||
| c) Ermittlung nach Größenklassen gesonderter Standortaffinitäten | 99 | ||
| 3. Das Ergebnis der Affinitätsberechnungen | 99 | ||
| D. Tendenzen im Bedeutungswandel der Standortdeterminanten | 100 | ||
| Teil IV: Möglichkeiten einer Berücksichtigung industrieller Standortaffinitäten in der regionalpolitischen Standortlenkung | 116 | ||
| A. Bisherige regionalpolitische Maßnahmen | 116 | ||
| 1. Regionale Wirtschaftspolitik in ausgewählten europäischen Ländern | 116 | ||
| a) Regionalpolitik in Frankreich | 117 | ||
| b) Regionalpolitik in Großbritannien | 121 | ||
| c) Regionalpolitik in den Niederlanden | 124 | ||
| 2. Regionale Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland | 126 | ||
| B. Derzeitige regionalpolitische Maßnahmen zur Förderung der Problemgebiete Baden-Württembergs | 130 | ||
| 1. Das Programmgebiet Alb-Oberschwaben-Bodensee | 132 | ||
| a) Entwicklung und Struktur des Programmgebietes | 132 | ||
| b) Raumwirtschaftliche Besonderheiten des Programmgebietes | 134 | ||
| c) Entwicklungsmaßnahmen im Rahmen des Regionalen Aktionsprogramms | 135 | ||
| 2. Landesausbauorte und Landesförderungsgebiete außerhalb der Regionalen Aktionsprogramme | 140 | ||
| C. Empfehlungen für eine affinitätsorientierte Industriestandortlenkung — dargestellt am Beispiel baden-württembergischer Fördergebiete | 146 | ||
| 1. Vorbemerkungen zur Beschreibung des regionalpolitischen Aktionsraumes der Standortlenkung | 146 | ||
| 2. Zur Frage der Auswahl zielrelevanter Industriebereiche | 149 | ||
| 3. Die Wirkungsebenen einer affinitätsorientierten Standortlenkung | 155 | ||
| a) Informierende Standortpolitik | 155 | ||
| b) Korrigierende Standortpolitik | 163 | ||
| α) Symptomorientierte Maßnahmen | 163 | ||
| β) Kausalorientierte Maßnahmen | 167 | ||
| αα) Regionale Infrastrukturpolitik | 168 | ||
| ββ) Anfangsförderungsmaßnahmen | 173 | ||
| c) Die Erfordernisse einer kombinierten Handlungsstrategie | 175 | ||
| Schlußbemerkungen | 181 | ||
| Tabellenanhang | 187 | ||
| Summary | 393 | ||
| Résumé | 395 | ||
| Literaturverzeichnis | 397 | ||
| Sachwortverzeichnis | 423 |