Das Vorbehaltsgut als Vermögen in § 1 KO
BOOK
Cite BOOK
Style
Mellwig, R. (1988). Das Vorbehaltsgut als Vermögen in § 1 KO. Anwendbarkeit konkursrechtlicher Grundsätze des Sicherungseigentums auf den Eigentumsvorbehalt?. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46495-1
Mellwig, Rainer M.. Das Vorbehaltsgut als Vermögen in § 1 KO: Anwendbarkeit konkursrechtlicher Grundsätze des Sicherungseigentums auf den Eigentumsvorbehalt?. Duncker & Humblot, 1988. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46495-1
Mellwig, R (1988): Das Vorbehaltsgut als Vermögen in § 1 KO: Anwendbarkeit konkursrechtlicher Grundsätze des Sicherungseigentums auf den Eigentumsvorbehalt?, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46495-1
Format
Das Vorbehaltsgut als Vermögen in § 1 KO
Anwendbarkeit konkursrechtlicher Grundsätze des Sicherungseigentums auf den Eigentumsvorbehalt?
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 112
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einleitung | 17 | ||
A. Hinführung zur Fragestellung | 17 | ||
B. Gegenstand der Untersuchung | 18 | ||
Erster Teil: Der Vorbehaltskauf in § 17 KO Inkongruenz von wirtschaftlichen Zielvorstellungen und normativer Wirklichkeit | 21 | ||
A. Ursprung und Entwicklung des Vorbehaltskaufes und seiner wirtschaftlichen Funktionen | 21 | ||
I. Sicherungsfunktion des Eigentums – vertragliche Ausbildung einer Mobiliarhypothek | 21 | ||
II. Haftungsfunktion der Käuferanwartschaft | 23 | ||
III. Wirtschaftliche Gesamtschau: Der Eigentumsvorbehalt als dingliche Vorzugshaftung | 24 | ||
B. Wirkungsweise der Erfüllungsablehnung in § 17 KO | 25 | ||
I. Meinungsstand | 25 | ||
II. Stellungnahme | 26 | ||
1. Begründung der herrschenden Meinung | 26 | ||
2. Die Erfüllungsablehnung in den Motiven | 27 | ||
3. Gesetzliche und systematische Anhaltspunkte für die rechtliche Auswirkung der Erfüllungsablehnung | 29 | ||
a) Die Erfüllungsablehnung als die unmittelbare Folge der Konkurseröffnung im Verhältnis zu § 26 KO | 29 | ||
b) Untergang des Primäranspruches in § 17 Abs. 2 KO | 31 | ||
aa) § 17 Abs. 2 KO als notwendiger Pendant zu §§ 325, 326 BGB | 31 | ||
bb) Surrogationstheorie und „Erfüllbarkeit“ des Primäranspruches | 33 | ||
cc) Gleichstellung des Schweigens in § 17 Abs. 2 KO mit der ausdrücklichen Ablehnung | 34 | ||
4. Erfüllungsverweigerung auf dem Hintergrund schutzwürdiger Interessen | 35 | ||
a) Interesse der Gläubigergemeinschaft | 35 | ||
b) Interesse des Gemeinschuldners | 36 | ||
C. Die normative Erfassung des Vorbehaltskaufes im Konkurs | 37 | ||
I. Unbefriedigende Ergebnisse bei grammatikalischer Auslegung | 37 | ||
1. Verkäuferkonkurs | 38 | ||
2. Käuferkonkurs | 38 | ||
II. Korrekturversuche | 39 | ||
1. Verkäufer- und Käuferkonkurs umfassende Lösungsvorschläge | 39 | ||
a) Erfüllung von Seiten des Verkäufers | 39 | ||
aa) Erfüllung ohne Eigentumsübergang | 40 | ||
(1) Erfüllung durch Vornahme der Leistungshandlung | 40 | ||
(2) Die bedingte Übereignung als geschuldeter Leistungserfolg | 41 | ||
bb) Der Anwärter als Eigentümer | 42 | ||
(1) Der Veräußerer als besitzloser Pfandgläubiger | 42 | ||
(2) Der Veräußerer als „Anwärter eines Eigentumsrückfallrechtes“ | 43 | ||
b) Teleologische Normzweckreduktion des § 17 KO | 44 | ||
c) Die Argumentation aus § 161 BGB | 45 | ||
2. Auf den Verkäuferkonkurs beschränkter Ausschluß des § 17 KO | 46 | ||
a) Weitere Modifikation des Erfüllungsbegriffes | 46 | ||
b) Argument aus §§ 67, 154, 168 Ziff. 2 KO | 48 | ||
c) Analogie zu § 24 KO | 49 | ||
d) Die der Anwartschaft unterstellte dingliche Rechtsnatur | 50 | ||
e) Einzelfallgerechtigkeit in § 242 BGB | 51 | ||
D. Zusammenfassung und weiterer Gang der Untersuchung | 52 | ||
Zweiter Teil: Entwicklung eines Lösungsmodells: Die Zuordnung des Kaufgegenstandes zum Haftungsvermögen des § 1 KO nach den für die fiduziarische Treuhand geltenden Grundsätzen | 55 | ||
A. Vermögen und Haftung | 56 | ||
I. Ausgleich der Sachwertinteressen | 56 | ||
II. Der Lösungsansatz Raisers | 57 | ||
1. Abgrenzung zur „ratenweisen Verdinglichung“ und zum Miteigentum | 57 | ||
2. „Eigentumsteilung auf Zeit“ | 58 | ||
a) Gespaltenes Eigentum und materielle Rechtszuständigkeit | 58 | ||
aa) Belastung mit beschränkten dinglichen Rechten | 59 | ||
bb) Verwertung im Wege der Zwangsvollstreckung | 59 | ||
cc) Vertauschbarkeit der Begriffe und Anwartschaft | 60 | ||
b) Übernahme des Ansatzes der Vermögenszugehörigkeit | 61 | ||
B. Die „konkursrechtliche Vermögenszugehörigkeit“ in ihrem Bezug zu § 17 KO | 61 | ||
I. Die Zugehörigkeit zu einem der Zwangsvollstreckung unterliegenden Vermögen i.S.d. § 1 KO | 62 | ||
1. Die unmittelbaren Vermögensbestandteile in Abgrenzung zur Rechtszuständigkeit | 63 | ||
2. Erheblichkeit dieser Differenzierung | 66 | ||
3. „Zugehörigkeit“ i.S.d. § 1 KO | 67 | ||
II. Der Bezug zu § 17 KO | 68 | ||
1. Leistungs- und Gegenleistungsobjekte als Haftungsvermögen | 68 | ||
2. Die von § 17 KO vorausgesetzten Rechtszuständigkeiten | 69 | ||
a) Verkäuferkonkurs | 69 | ||
b) Käuferkonkurs | 70 | ||
III. „Konkursrechtliche“ Rechtszuständigkeiten der fiduziarischen Treuhand | 70 | ||
IV. Überwindung des Synallagmas in § 17 KO | 71 | ||
D. Vergleichbarkeit von Vorbehalts- und Sicherungseigentum | 73 | ||
I. Funktionelle Vergleichbarkeit: Sicherungs- und Treuhandfunktion | 74 | ||
1. Treuverhältnis zwischen den Vertragsparteien | 74 | ||
2. Sicherungseigentum zur Sicherung eines Rückgewähranspruches? | 75 | ||
3. Funktionelle Eingrenzung: Sicherung auf dem Hintergrund einer Kreditgewährung | 79 | ||
II. Interessenlage | 81 | ||
1. Verkäuferkonkurs: Korrektur in § 1 KO aus Billigkeitserwägungen | 81 | ||
a) Störung des Sicherungszweckes und Bindung der Rechtsmacht | 81 | ||
b) Das Umwandlungsprinzip bei der auflösend bedingten Sicherungsposition | 83 | ||
2. Käuferkonkurs: Verwirklichung des Sicherungsinteresses in § 48 KO | 85 | ||
a) Absonderungs- statt Aussonderungsrecht | 86 | ||
aa) Unvereinbarkeit von Aussonderungsbefugnis und Erfüllungsanspruch | 86 | ||
bb) Interessenlage im einzelnen | 88 | ||
b) Absonderungsrecht des Veräußerers im Verhältnis zu § 455 BGB | 90 | ||
aa) Erfüllungsablehnung in § 17 KO als der Sicherungsfall des § 455 BGB | 91 | ||
bb) Vereitelung des Sicherungszweckes „Rückgewähr der Kaufsache“? | 92 | ||
D. Bestätigung der Funktions- und Interessenbewertung in Rechtsprechung und Lehre zum erweiterten und verlängerten Eigentumsvorbehalt im Abnehmerkonkurs | 93 | ||
I. Verarbeitungsklausel | 93 | ||
II. Geschäftsverbindungsklausel | 95 | ||
1. Absonderungsrecht als zwingender Rechtsbehelf – Zweckzusammenhang zwischen Vorbehaltsgut und den in die Sicherung einbezogenen Forderungen | 95 | ||
2. Vollrechtsinhaberschaft und Absonderungsrecht | 97 | ||
a) Dogmatische Grundlage des „dinglichen Rechts zur Befriedigung aus der eigenen Sache“ | 97 | ||
b) Einwand des numerus clausus der dinglichen Rechte | 98 | ||
aa) Gegenargument Sericks aus § 1256 BGB | 99 | ||
bb) Gegenargument Brauns aus § 398 HGB | 100 | ||
c) Verlust einer dinglichen Rechtsstellung durch „konkursbedingte Umstände“? | 102 | ||
aa) Beschränkung der Erfüllungswahl auf die Kaufpreisforderung | 102 | ||
bb) Neuzuordnung des Vorbehaltsgutes in § 1 KO als Folge der Kaufpreiszahlung? | 103 | ||
3. Schlußfolgerung | 105 | ||
III. Die Brücke vom erweiterten und verlängerten zum einfachen Eigentumsvorbehalt | 105 | ||
E. Bewertungsmodell in Anlehnung an §§ 950, 951 BGB | 107 | ||
Dritter Teil: Das Schuldverhältnis als Lösungsansatz | 109 | ||
A. Einwände systematischer Art und unter dem Aspekt der Sicherheit des Rechtsverkehrs | 109 | ||
I. Schuldrechtlicher Einfluß auf die Güterzuordnung – eine für die Privatautonomie unüberwindliche systematische Schranke | 110 | ||
II. Der numerus clausus der Sachenrechte | 112 | ||
III. Das Unmittelbarkeitsprinzip | 114 | ||
1. Der Aspekt der sachenrechtlichen Publizität | 115 | ||
2. Der systematisch-dogmatische Aspekt: Schuldrechtliche Neuzuordnung von Haftungsmasse in § 1 KO | 116 | ||
a) Gefahren einer rein schuldrechtlich begründeten Treuhand – Notwendigkeit einer Einschränkung | 117 | ||
aa) Die Herkunft des Treugutes und der Normzweck des § 137 BGB | 117 | ||
bb) Mißbrauchsmöglichkeit als Vertrag zu Lasten Dritter | 118 | ||
cc) „Benefiziarrecht“ des Verschaffungsgläubigers | 119 | ||
b) Anwartschaft statt Unmittelbarkeitsprinzip | 120 | ||
aa) Anwartschaft als Rechtfertigung und Grenze einer über ihren obligatorischen Charakter hinausgehenden Käuferposition | 120 | ||
bb) Exkurs: Schuldrechtliche Zuweisung statt sachenrechtlichem Durchgangs- oder Direkterwerb | 122 | ||
c) Bestätigung einer schuldrechtlichen Neuzuordnung von Haftungsmasse in § 1 KO in Rechtsprechung und, Lehre zum erweiterten Eigentumsvorbehalt im Abnehmerkonkurs | 124 | ||
3. Zusammenfassung | 125 | ||
B. Rechte und Pflichten außerhalb des Konkurses – Sicherungstreuhand im Parteiwillen | 126 | ||
I. Befugnisse des Veräußerers als Sicherungsnehmer | 127 | ||
1. Herausgabeanspruch und Verwertungsrecht bei Eintritt des Sicherungsfalles | 127 | ||
a) Ablehnende Stellungnahme des Bundesgerichtshofes | 128 | ||
b) § 455 BGB als vertragliche Erleichterung des § 326 BGB | 130 | ||
c) Entzug der Kaufsache bei Haftung des Käufers auf das positive Interesse als anerkannte Rechtsfolge | 131 | ||
2. Besonderheiten beim Abzahlungskauf | 132 | ||
II. Einzelzwangsvollstreckung | 133 | ||
1. Rechtsbehelfe | 133 | ||
2. Treuhandgedanke als dogmatische Grundlage der „Vollstreckung in die eigene Sache“ | 134 | ||
III. Auslegungsmaxime Leonhardts | 136 | ||
Vierter Teil: Die konkursrechtliche Abwicklung | 137 | ||
A. Abwicklung des bestehenden Kaufvertrages | 137 | ||
I. Verkäuferkonkurs | 137 | ||
II. Käuferkonkurs | 138 | ||
1. Einlösungsrecht statt Erfüllungswahl | 138 | ||
2. Abwicklung im Dreipersonenverhältnis | 139 | ||
a) Sicherungshalber übertragene oder verpfändete Anwartschaft | 139 | ||
b) Nachgeschalteter und weitergeleiteter Eigentumsvorbehalt – Verkäufer- und Käuferkonkurs in einer Person | 140 | ||
aa) Offen weitergeleiteter Eigentumsvorbehalt | 141 | ||
(1) Erstkäuferkonkurs | 141 | ||
(2) Zweitkäuferkonkurs | 143 | ||
bb) Nachgeschalteter Eigentumsvorbehalt | 144 | ||
(1) Erstkäuferkonkurs | 144 | ||
(2) Zweitkäuferkonkurs | 145 | ||
B. Das Rückgewährschuldverhältnis im Konkurs | 145 | ||
I. Rechtslage nach Rücktritt | 145 | ||
II. Abwicklung des Rückgewährschuldverhältnisses | 146 | ||
1. Verkäuferkonkurs | 146 | ||
2. Käuferkonkurs | 147 | ||
Schlußbemerkung | 148 | ||
Literaturverzeichnis | 152 |