Die staatliche Einwirkung zur Sicherung der Energieversorgung und ihre Grenzen

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die staatliche Einwirkung zur Sicherung der Energieversorgung und ihre Grenzen
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 525
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung | 13 | ||
I. Freiheit als Unterscheidung von Staat und Gesellschaft | 13 | ||
II. System und Begriff der staatlichen Einwirkung zur Sicherung der Energieversorgung | 16 | ||
1. Kapitel: Einseitige staatliche Einwirkung zur Sicherung der Energieversorgung | 19 | ||
1. Abschnitt: Eingriff und Subvention als Mittel staatlicher Einwirkung | 19 | ||
I. Eingriffe | 19 | ||
1. Begriff und Anwendungsfälle | 19 | ||
2. Folgen der Eingriffe für die (Wirtschafts-)Freiheit und Unterscheidung von Staat und Gesellschaft | 23 | ||
3. Maß der verfassungsrechtlich festgelegten (Wirtschafts-)Freiheit und Unterscheidung von Staat und Gesellschaft bezogen auf Eingriffe | 24 | ||
a) Das Sozialstaatsprinzip als Anlaß und Rechtfertigung staatlicher Eingriffe zur Sicherung der Energieversorgung | 24 | ||
b) Rechtsstaatliche Grenzen der Eingriffe zur Sicherung der Energieversorgung | 26 | ||
aa) Eingriffe zur Sicherung der Energieversorgung gegenüber öffentlichen Unternehmen | 27 | ||
bb) Eingriffe zur Sicherung der Energieversorgung gegenüber Energiegroßunternehmen | 30 | ||
II. Subventionen | 33 | ||
1. Begriff, Anwendungsfälle, Wirkungen | 33 | ||
a) Steinkohlesubventionen aufgrund besonderer parlamentsgesetzlicher Grundlage | 34 | ||
b) Steinkohlesubventionen gemäß Haushaltsplan und Haushaltsgesetz | 35 | ||
c) Subventionen in anderen Bereichen aufgrund besonderer parlamentsgesetzlicher Grundlage | 36 | ||
d) Subventionen in anderen Bereichen gem. Haushaltsplan und Haushaltsgesetz | 36 | ||
aa) Kernenergie | 36 | ||
bb) Andere Energiebereiche | 38 | ||
e) Subventionen und Wettbewerb der Energieunternehmen (Wirkungen) | 39 | ||
2. Folgen der Subventionen für die (Wirtschafts-)Freiheit und Unterscheidung von Staat und Gesellschaft | 40 | ||
3. Maß der (verfassungs-)rechtlich festgelegten (Wirtschafts-)Freiheit und Unterscheidung von Staat und Gesellschaft bezogen auf Subventionen | 41 | ||
a) Sozialstaatsprinzip, Grundrechte, Gesetzesvorbehalt, Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 42 | ||
aa) Wettbewerbsgleichheit gem. Art. 3 I GG | 42 | ||
bb) Wettbewerbsfreiheit | 44 | ||
cc) Gesetzes vorbehält | 47 | ||
dd) Verhältnismäßigkeit | 49 | ||
b) Subsidiaritätsprinzip | 51 | ||
c) Dezentrale Wirtschaftsordnung des Grundgesetzes | 53 | ||
d) Außerverfassungsrechtliche Grenzen | 60 | ||
2. Abschnitt: Öffentliche Energieunternehmen und Versorgungsmonopole (§ 103 GWB) als Mittel staatlicher Einwirkung | 61 | ||
I. Begriff und Verbreitung | 61 | ||
1. Begriff des öffentlichen Energieunternehmens | 61 | ||
2. Einige ausgewählte öffentliche Energieunternehmen | 62 | ||
a) Ruhrkohle AG | 62 | ||
b) VEBA AG | 62 | ||
c) DEMINEX GmbH | 63 | ||
d) VIAG AG | 64 | ||
e) Ruhrgas AG | 64 | ||
f) RWE AG | 66 | ||
3. Öffentliche Unternehmen in der Elektrizitätswirtschaft | 67 | ||
4. Öffentliche Unternehmen in der Gas Wirtschaft | 69 | ||
5. Versorgungsmonopole öffentlicher Energieunternehmen in der Elektrizitäts- und Gaswirtschaft (§ 103 I Nr. 1, 2 und 4 GWB) | 70 | ||
6. Kapital- und Lieferverflechtungen der öffentlichen Energieunternehmen untereinander | 73 | ||
7. Öffentliche Energieunternehmen und Versorgungsmonopole (§ 1031 GWB) als Einwirkung zur Sicherung der Energieversorgung | 73 | ||
II. Bedeutung der öffentlichen Energieunternehmen und Versorgungsmonopole (§ 103 GWB) für die (Wirtschafts-)Freiheit und Unterscheidung von Staat und Gesellschaft | 74 | ||
ΙII. Maß der (verfassungs-)rechtlich festgelegten (Wirtschafts-)Freiheit und Unterscheidung von Staat und Gesellschaft bezogen auf öffentliche Energieunternehmen und Versorgungsmonopole (§ 103 I GWB) | 75 | ||
1. Sozialstaatsprinzip und Freiheitsgrundrechte (Art. 2 I,12 I,14 GG) | 78 | ||
a) Anwendbarkeit der Grundrechte und faktischer Grundrechtseingriff | 78 | ||
b) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 87 | ||
aa) Öffentliche Energieunternehmen allgemein | 88 | ||
bb) Versorgungsmonopole (§ 103 I GWB) | 90 | ||
c) Gesetzesvorbehalt (Art. 20 III GG) | 93 | ||
2. Art. 3 I GG (allgemeiner Gleichheitssatz) | 94 | ||
3. Art. 28 II GG (kommunale Selbstverwaltung) | 95 | ||
4. Dezentrale Wirtschaftsordnung des GG | 95 | ||
5. Einfaches Gesetzesrecht | 102 | ||
2. Kapitel: Zweiseitiges Zusammenwirken von Staat und (Energie-)Wirtschaft zur Sicherung der Energieversorgung (moral suasion, Selbstbeschränkungsabkommen, Energieversorgungskonzepte) | 104 | ||
1. Abschnitt: Die Mitwirkung an staatlicher Energiewirtschaftsplanung - moral suasion/ Selbstbeschränkungsabkommen | 104 | ||
I. Begriff und Anwendungsfälle | 104 | ||
II. Folgen der Mitwirkung an staatlicher Energiewirtschaftsplanung für (Wirtschafts-)Freiheit und Unterscheidung von Staat und Gesellschaft | 115 | ||
III. Maß der (verfassungs-)rechtlich festgelegten (Wirtschafts-)Freiheit und Unterscheidung von Staat und Gesellschaft bezogen auf die Mitwirkung an staatlicher Energiewirtschaftsplanung (moral suasion / Selbstbeschränkungsabkommen) | 117 | ||
1. Sozialstaatsprinzip, Freiheitsgrundrechte (Art. 2 I, 12 I, 14 GG), Verhältnismäßigkeitsgrundsatz, Gesetzesvorbehalt | 119 | ||
a) Faktischer Grundrechtseingriff | 119 | ||
b) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 125 | ||
c) Gesetzesvorbehalt (Art. 20 III GG) | 131 | ||
2. Art. 3 I GG (allgemeiner Gleichheitssatz) | 132 | ||
3. Dezentrale Wirtschaftsordnung des GG | 133 | ||
4. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen | 135 | ||
a) Selbstbeschränkungsabkommen (§§ 1 - 8, 25 I GWB) | 135 | ||
aa) Vertrag zwischen Unternehmen bzw. Unternehmensvereinigungen | 137 | ||
bb) Gemeinsamer Zweck | 138 | ||
cc) Beschränkung des Wettbewerbs | 140 | ||
dd) Beeinflussung der Marktverhältnisse | 143 | ||
ee) Wirksamkeit gem. §§ 2 - 8 GWB | 144 | ||
b) Unternehmenszusammenschlüsse (§§ 22 - 24 b GWB) | 145 | ||
2. Abschnitt: Örtliche und regionale Energieversorgungskonzepte | 147 | ||
I. Begriff und Verbreitung | 147 | ||
II. Folgen der Energieversorgungskonzepte für (Wirtschafts-)Freiheit und Unterscheidung von Staat und Gesellschaft | 152 | ||
III. Maß der (verfassungs-)rechtlich festgelegten (Wirtschafts-)Freiheit und Unterscheidung von Staat und Gesellschaft bezogen auf Energieversorgungskonzepte | 153 | ||
1. Entwicklungs- und Raumplanung | 153 | ||
a) Gemeindliche Entwicklungsplanung | 154 | ||
b) Raumordnung | 156 | ||
c) Bauleitplanung der Gemeinden | 161 | ||
2. Anschluß- und Benutzungszwang durch gemeindliche Satzung | 165 | ||
3. Verwendungsgebote und Verwendungsverbote (BBauG, BImSchG, LBauO) | 167 | ||
4. Investitionskontrolle gem. § 4 EnWG | 167 | ||
5. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen und Wegemonopol der Gemeinden | 169 | ||
6. Sozialstaatsprinzip, Freiheitsgrundrechte (Art. 2 I, 12 I, 14 GG), Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 171 | ||
a) Entwicklungs- und Raumplanung | 171 | ||
b) Anschluß- und Benutzungszwang (ABZwang), Verwendungsge- und -verböte, Investitionskontrolle (§ 4 EnWG) | 174 | ||
7. Dezentrale Wirtschaftsordnung des GG | 180 | ||
Zusammenfassende Schlußbetrachtung: Maßgaben für die Zuordnung von staatlicher Einwirkung zur Sicherung der Energieversorgung und (Wirtschafts-)Freiheit (Unterscheidung von Staat und Gesellschaft) | 182 | ||
Literaturverzeichnis | 190 |