Verfassungsprinzip und Privatrechtsnorm in der verfassungskonformen Auslegung und Rechtsfortbildung
BOOK
Cite BOOK
Style
Göldner, D. (1969). Verfassungsprinzip und Privatrechtsnorm in der verfassungskonformen Auslegung und Rechtsfortbildung. Verfassungskonkretisierung als Methoden- und Kompetenzproblem. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41917-3
Göldner, Detlef Christoph. Verfassungsprinzip und Privatrechtsnorm in der verfassungskonformen Auslegung und Rechtsfortbildung: Verfassungskonkretisierung als Methoden- und Kompetenzproblem. Duncker & Humblot, 1969. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41917-3
Göldner, D (1969): Verfassungsprinzip und Privatrechtsnorm in der verfassungskonformen Auslegung und Rechtsfortbildung: Verfassungskonkretisierung als Methoden- und Kompetenzproblem, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41917-3
Format
Verfassungsprinzip und Privatrechtsnorm in der verfassungskonformen Auslegung und Rechtsfortbildung
Verfassungskonkretisierung als Methoden- und Kompetenzproblem
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 18
(1969)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 17 | ||
§ 1. Problem und Meinungsstand. Plan der Darstellung | 17 | ||
Erster Teil: Einordnungsprobleme | 23 | ||
Erster Abschnitt: „Rechtsethische" (materiale ) Verfassungsprinzipien. Begriff und Rechtsquellenfrage | 23 | ||
§ 2. Zum Begriff des „rechtsethischen" (materialen) Verfassungsprinzips | 23 | ||
1. „Rechtsethische" Prinzipien. Terminologisches | 23 | ||
2. Rechtsprinzipien und Verfassungsprinzipien | 25 | ||
§ 3. Verfassungsprinzip und System des geltenden Rechts. Verfassungsprinzipien als Rechtsergänzungsquellen | 26 | ||
1. Rechtsprinzip und herkömmliche Rechtsquellenlehre | 27 | ||
2. Rechtsprinzip und verfassungsrechtlicher Positivierungsakt: a) Unmittelbarkeit der Rechtsgeltung, b) Geltung im Privatrechtsbereich. Abgrenzung zum Drittwirkungsproblem. c) Verfassungsprinzip und Verfassungsvorrang | 30 | ||
3. Inhaltliche Unbestimmtheit des Prinzips. Zum Verhältnis von funktioneller und substantieller Unmittelbarkeit der Rechtsgeltung | 36 | ||
4. Begriff der Rechtsergänzungsquellen | 41 | ||
5. Ergebnis | 41 | ||
Zweiter Abschnitt: Verfassungsprinzip und Gesetzesnorm im System der allgemeinen Rechtsanwendunglehre. Stufen verfassungskonformer Rechtsanwendung | 43 | ||
§ 4. Verfassungsprinzip und Gesetzesauslegung | 43 | ||
I. Begriff und Funktion verfassungskonformer Gesetzesauslegung | 43 | ||
1. Verfassungskonforme Auslegung als gesetzeserhaltendes Prinzip (Normerhaltungstheorie) | 44 | ||
2. Verfassungskonforme Auslegung als verfassungsentfaltendes Prinzip (rechtshierarchische Theorie) | 45 | ||
II. Verfassungsprinzip, verfassungskonforme Auslegung und herkömmliche Auslegungsmethoden | 47 | ||
1. Verfassungskonformität als Auslegungsnorm des positiven Verfassungsrechts | 47 | ||
2. Prinzipienverwertung, subjektive und objektive Auslegungstheorien: a) Vermittlungstendenzen der modernen Auslegungslehre. b) Zur Problemabgrenzung. Verfassungsprinzipien als legislative Grundsatzwertungen. Verfassungskonforme Auslegung als Rechtsquellenkombination | 48 | ||
3. Verfassungskonformität und Einheit der Rechtsordung: a) Interpretation als Integration, b) Reichweite des Integrationsgedankens. c) Folgerungen. Inhalt des Einheitspostulats. Verfassungsprinzip und „offenes" Rechtssystem | 52 | ||
4. Rechtsproduktiver Charakter der Vermittlung von Verfassungsprinzip und Gesetzesnorm und heutiges Bild der Rechtsanwendung | 63 | ||
5. Verfassungsprinzip und übliche Auslegungskriterien: a) grammatische, b) historische, c) systematische, d) teleologische Auslegungsstufe | 65 | ||
6. Ergebnis | 67 | ||
§ 5. Verfassungsprinzip und Rechtsfortbildung | 67 | ||
I. Grenzen des Konformitätsgedankens in der vorherrschenden Meinung | 67 | ||
1. Unstimmigkeiten in der bisherigen Lehre und Praxis | 67 | ||
2. Kritik und Problemstellung | 70 | ||
II. Verfassungsprinzip, verfassungskonforme Rechtsfortbildung und herkömmliche Rechtsfortbildungslehre | 71 | ||
1. Vorüberlegungen zur Frage funktionell-verfassungsrechtlicher Grundsatzbedenken | 71 | ||
2. Verfassungskonforme Rechtsfortbildung und theoretischer Ansatz des Konformitätsgedankens: a) Normerhaltungstheorie und Rechtsfortbildung, b) Rechtshierarchietheorie und Rechtsfortbildung | 73 | ||
3. Verfassungsprinzip und System der herkömmlichen Rechtsfortbildungsdogmatik: a) Verfassungsprinzip und Lückenwertungsbasis. Das Prinzip als Wertungsfaktor richterlicher Rechtsfortbildung, b) Prinzipienbezogene Rechtsfortbildung und Bindungskraft der gesetzlichen Wertungen. Grenzen abstrakter Vermittlungsformeln. Methodische Bedeutung des Einzelproblems | 75 | ||
4. Ergebnis | 83 | ||
Zweiter Teil: Konkretisierungsprobleme | 85 | ||
§ 6. Notwendigkeit der Konkretisierung | 85 | ||
1. Konkretisierung als notwendiger Teilakt verfassungskonformer Rechtsanwendung | 85 | ||
2. Grenzen der Konkretisierungsbedürftigkeit: a) Eigenbedeutung des Prinzips, b) Gesetzgeberische Vorkonkretisierungen. Sonstige Konkretisierungsformen | 87 | ||
§ 7. Methodenprobleme der Konkretisierung | 91 | ||
I. Konkretisierung als Spezifizierung | 91 | ||
II. Wertbezogenheit und gedanklicher Stil richterlicher Prinzipienkonkretion | 92 | ||
III. Konkretisierung, interpretatorisches und legislatorisches Verfahren | 95 | ||
1. Prinzipienkonkretisierung und Gesetzesauslegung: a) Problemstand und Kritik, b) Bedeutung der Struktureigenart des Prinzips | 96 | ||
2. Prinzipienkonkretisierung und legislatorisches Verfahren: a) Legislatorische Lückenfüllung? Verfassungsprinzip und „intra-legem-Lücke". b) Funktionsvergleich von gesetzgeberischer und richterlicher Prinzipienkonkretion. Erfordernis typisierender Regelbildung. Richterliche Konkretisierung als quasigesetzgeberisches Verfahren. Auseinandersetzung mit Krieles Theorie der Normbildung | 104 | ||
3. Ergebnis | 112 | ||
§ 8. Fortsetzung. Orientierungshilfen (Kriterien) richterlicher Prinzipienkonkretisierung im Einzelfall | 112 | ||
I. Musterfunktion anderweit vorgeformter Prinzipienkonkretisierungen (Verweisungskriterien) | 113 | ||
1. Judizielle Vorkonkretisierungen (Präjudizien) | 113 | ||
2. Rechtsdogmatische Konkretisierungsvorschläge | 118 | ||
3. Konkretisierungsmodelle fremder Rechte | 120 | ||
4. Rechtshistorische Konkretisierungsmuster | 122 | ||
5. Gesetzgeberische Konkretisierungsprojekte (insbesondere Revisionspläne) | 123 | ||
II. Wertungsmaßstäbe richterlicher Prinzipienkonkretisierung (Wertungskriterien) | 124 | ||
1. Verfassungsprinzip und Wertungen des positiven Gesamtrechtsgefüges (Konkretisierung als Integration): a) Anderweite Verfassungswertungen (kombinatorische Konkretisierung). b) Rückgriff auf Wertungen und Rechtsinstitute der einfach-gesetzlichen Rechtsordnung (gesetzeskonforme Prinzipienkonkretion). Wertungskollisionen | 124 | ||
2. Ethische Konkretisierungsmaßstäbe | 129 | ||
3. Verfassungskonkretisierung und allgemeine Rechtsüberzeugung | 130 | ||
4. Zur „Natur der Sache" als Konkretisierungshilfe | 133 | ||
5. Der Gedanke sozialeffektiver Verfassungskonkretisierung (Konkretisierung als Realisierung). Mehrdeutigkeit der Effektivitätsmaxime | 138 | ||
6. Ergebnis | 143 | ||
§ 9. Konkretisierungsspielraum. Konkretisierungsbefugnis | 143 | ||
1. Vorhandensein eines Konkretisierungsspielraums | 143 | ||
2. Notwendigkeit authentischer Konkretisierungswahl | 146 | ||
3. Konkretisierung als Kompetenzproblem. Konkretisierungsbefugnis | 147 | ||
4. Ergebnis | 148 | ||
Dritter Teil: Abgrenzungsprobleme | 149 | ||
Erster Abschnitt: Funktionelle Grenzen richterlicher Verfassungskonkretisierung | 149 | ||
Vorbemerkung. Funktion und Methode in der Rechtsanwendungslehre | 149 | ||
§ 10. Verfassungskonforme Rechtsanwendung und Gewaltenteilung | 151 | ||
I. Richterfunktion und allgemeine Gewaltenteilungstheorie. Problemstand und Kritik | 151 | ||
1. Gewaltenteilung und richterliche Rechtsschöpfungskompetenz | 152 | ||
2. Grundsätzliche Respektierung der gesetzgeberischen Prärogativen | 153 | ||
3. Versuche vermittelnder Lösungswege. Kritik | 154 | ||
II. Materiales Verfassungsprinzip und Gewaltenteilung. Voraussetzungen und Grenzen des Gewaltenteilungsarguments | 155 | ||
1. Struktur des Gewaltenteilungsgedankens. Seine Offenheit. Materielle und funktionelle Gewaltenteilung | 155 | ||
2. Zum Verhältnis von gewaltenteilungstheoretischem und methodischem Richterbild | 157 | ||
3. Systembezogenheit und historische Variabilität der Gewaltenteilung | 158 | ||
4. Folgerungen für die Grenzen richterlicher Verfassungskonkretion. Verfassungsrechtlicher Konkretisierungsauftrag: a) Prinzipienrezeption und konkretisierende richterliche Regelbildung. b) Mehrdeutigkeit der Konkretisierungsbasis, c) Konkretisierungsgegenstand und „politische" Fragen | 158 | ||
5. Folgerungen. Normgebundenheit und Normorientierung im Konkretisierungsakt | 166 | ||
6. Ergebnis | 167 | ||
§ 11. Verfassungskonforme Rechtsanwendung und richterliche Normenkontrollkompetenz | 168 | ||
1. Das Problem | 168 | ||
2. Die Verfassungstendenz des GG zugunsten des Richters. Zur richterlichen Kontrollfunktion | 169 | ||
3. Folgerungen für die verfassungskonforme Rechtsanwendung. Normenkontrollkompetenz und allgemeine Konkretisierungskontrollkompetenz | 170 | ||
§ 12. Verfassungskonforme Rechtsanwendung und richterliche Gesetzesgebundenheit | 173 | ||
1. Zusammentreffen von Verfassungs- und Gesetzesbindung | 173 | ||
2. Bindungskraft und Bindungsweise mehrdeutiger Verfassungsprinzipien | 173 | ||
3. Verfassungsprinzip und Systematik der gesetzlichen Privatrechtsordnung | 174 | ||
§ 13. Fortsetzung. Rangfragen im Verhältnis von gesetzgeberischer und richterlicher Verfassungskonkretisierung | 177 | ||
1. Verfassungssystematische Grenzen gesetzgeberischer Konkretisierung | 178 | ||
2. Ausschluß eines richterrechtlichen Konkretisierungsmonopols | 180 | ||
3. Ansatzpunkte einer vermittelnden Lösung: a) Zusammenspiel der Konkretisierungsinstanzen. Richterliche Würdigungs- und Koordinierungspflicht. b) Legislativer Konkretisierungsprimat. Funktionelle Überlegenheit der gesetzgeberischen Regelbildung. Richterliche Konkretisierungskontrolle. Auseinandersetzung mit Essers Lehre vom Fallrechtsprimat. Zu den Voraussetzungen des Gesetzmäßigkeitsprinzips. Rechtsvergleichendes | 181 | ||
4. Folgerungen: a) Legislativprimat und Konkretisierungsspielraum (Subsidiarität richterlicher Prinzipienkonkretion), b) Richterliche Argumentationslast, c) Verfassungssystematik und Einzelfallbeurteilung | 201 | ||
5. Besondere Funktionsgrenzen richterlicher Prinzipienkonkretion | 205 | ||
6. Ergebnis | 208 | ||
Zweiter Abschnitt: Methodische Grenzen richterlicher Verfassungskonkretisierung | 209 | ||
§ 14. Verfassungskonkretisierung und Auslegungsrahmen | 209 | ||
1. Das GG als „Gesetz" im Sinne des Art 2 EGBGB | 209 | ||
2. Konkretisierungsakt und Gesetzesauslegung | 210 | ||
3. Verfassungskonformität in der Stufensystematik von Gesetzesauslegung und Rechtsfortbildung | 211 | ||
4. Verfassungskonforme Auslegung „ im weiteren Sinne"? | 215 | ||
§ 15. Verfassungskonkretisierung und Rechtsfortbildungsrahmen | 216 | ||
I. Grenzen verfassungskonformer Lückenergänzung. Legislative Sperrnormen | 216 | ||
1. Verfassungsprinzip und Grenzen des Lückenbegriffs. Problematik der Grenzbestimmung | 216 | ||
2. Lückenbegriff und Richtersubsidiarität | 217 | ||
3. Verfassungsprinzip, Ausnahmeregelung und legislative Sperrnorm | 217 | ||
II. Grenzen verfassungskonformer Gesetzesrestriktion. Verfassungskonformität und contra-legem-Doktrin | 219 | ||
1. Richtereingriff in Negativnormen | 219 | ||
2. Verfassungsprinzip, Gesetzesrestriktion und contra-legem- Problem | 221 | ||
3. Zur Nomenklatur. Begriff des „immanenten Rechtswiderspruchs" (Systemwiderspruchs) | 224 | ||
4. Modellanalyse verfassungskonformen Persönlichkeitsschutzes : a) Vorkonstitutionelle Schutzregelungen, b) Grenzen vorkonstitutioneller Konkretisierungswahl | 226 | ||
5. Formalschranken verfassungskonformer Gesetzesrestriktion | 230 | ||
Ergebnisse | 235 | ||
Literaturverzeichnis | 239 | ||
Namenverzeichnis | 259 | ||
Sachverzeichnis | 262 |