Common Sense
BOOK
Cite BOOK
Style
Albersmeyer-Bingen, H. (1986). Common Sense. Ein Beitrag zur Wissenssoziologie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46099-1
Albersmeyer-Bingen, Helga. Common Sense: Ein Beitrag zur Wissenssoziologie. Duncker & Humblot, 1986. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46099-1
Albersmeyer-Bingen, H (1986): Common Sense: Ein Beitrag zur Wissenssoziologie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46099-1
Format
Common Sense
Ein Beitrag zur Wissenssoziologie
Soziologische Schriften, Vol. 45
(1986)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
1. Common Sense und Alltag | 11 | ||
1.1. Einführung | 11 | ||
1.2. Lexikalische Annäherung an common sense, gesunder Menschenverstand, Gemeinsinn, bon sens/sens commun | 22 | ||
1.3. Alltägliche ‚Begegnungen‘ mit common sense | 29 | ||
2. Common Sense und Philosophie | 38 | ||
2.1. Klassisch-antike und scholastische Wurzeln von common sense | 40 | ||
2.1.1 Wahrnehmungsbegriff | 40 | ||
2.1.2 Phronesis, Sophia und Episteme | 41 | ||
2.1.3 Sensus communis | 43 | ||
2.2. Mittelalterliche Rezeption klassischer Wurzeln von common sense | 48 | ||
2.3. Bedeutungserweiterung und Aufwertung von common sense | 50 | ||
2.3.1 Epochenschwelle: Humanismus und Renaissance | 50 | ||
2.3.2 Aufwertung der ‚gesunden Vernunft‘ im 16. und 17. Jahrhundert in Frankreich und England | 60 | ||
2.3.3 Intellektuelle Trägergruppen der Entwicklung des Wissens | 65 | ||
2.4. Sensus communis bei G. Vico und Lord Shaftesbury. Gegenrationalismus im Namen der Antike | 72 | ||
2.4.1 Giambattista Vico | 72 | ||
2.4.2 Lord Ashley Cooper, Third Earl of Shaftesbury | 77 | ||
2.4.3 Exkurs: Schottische Moralphilosophie | 82 | ||
2.5. Hochphase des Common Sense: Thomas Reids ‚Philosophy of Common Sense‘ | 86 | ||
2.5.1 Problemlage | 86 | ||
2.5.2 Thomas Reid: Philosophy of Common Sense | 89 | ||
2.5.2.1 ‚Inquiry‘ | 89 | ||
2.5.2.2 ‚Essays on the Intellectual Powers of Man‘ | 92 | ||
2.5.2.3 ‚Essays on the Active Powers of Man‘ | 96 | ||
2.5.3 Würdigung des Werkes | 98 | ||
2.5.4 Zeitgenössische Aufnahme und Kritik des Werkes von Thomas Reid | 102 | ||
2.6. Rezeption der Common-Sense-Philosophie in Amerika | 111 | ||
2.7. Common Sense und die Philosophie des 20. Jahrhunderts | 116 | ||
3. Common Sense in der Soziologie | 122 | ||
3.1. Klassische Soziologie | 123 | ||
3.1.1 Französische Soziologie: Comte und Durkheim | 123 | ||
3.1.1.1 Auguste Comte | 123 | ||
3.1.1.2 Emile Durkheim | 128 | ||
3.1.2 Englische Soziologie: Mill und Spencer | 136 | ||
3.1.2.1 John Stuart Mill | 136 | ||
3.1.2.2 Herbert Spencer | 137 | ||
3.1.3 Deutsche Soziologie: Marx – Engels – Tönnies – Schäffle – Weber – Scheler – Mannheim – Schütz | 140 | ||
3.1.3.1 Karl Marx und Friedrich Engels | 140 | ||
3.1.3.2 Ferdinand Tönnies und Albert Schäffle | 145 | ||
3.1.3.3 Max Weber – Max Scheler – Karl Mannheim – Alfred Schütz | 147 | ||
3.2. Die Bedeutung der Common-Sense-Problematik in zeitgenössischen Theorieansätzen der Soziologie | 164 | ||
3.2.1 Empirisch-analytische Theorieansätze | 167 | ||
3.2.2 Dialektisch-kritische Theorieansätze | 175 | ||
3.2.3 Interpretative und phänomenologische Theorieansätze | 183 | ||
4. Common Sense und außeralltägliche Sinnprovinzen | 191 | ||
4.1. Literatur verkehrter Welten | 192 | ||
4.2. Gestörte Identitätsstrukturen | 203 | ||
4.3. Magie und Hexerei | 212 | ||
4.3.1 Intellektualismus und Symbolismus | 213 | ||
4.3.2 Rationalismus und Relativismus | 214 | ||
5. Schlußbemerkung | 232 | ||
6. Anhang: Scottish Enlightenment | 235 | ||
Literaturverzeichnis | 248 |