Menu Expand

Common Sense

Cite BOOK

Style

Albersmeyer-Bingen, H. (1986). Common Sense. Ein Beitrag zur Wissenssoziologie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46099-1
Albersmeyer-Bingen, Helga. Common Sense: Ein Beitrag zur Wissenssoziologie. Duncker & Humblot, 1986. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46099-1
Albersmeyer-Bingen, H (1986): Common Sense: Ein Beitrag zur Wissenssoziologie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46099-1

Format

Common Sense

Ein Beitrag zur Wissenssoziologie

Albersmeyer-Bingen, Helga

Soziologische Schriften, Vol. 45

(1986)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
1. Common Sense und Alltag 11
1.1. Einführung 11
1.2. Lexikalische Annäherung an common sense, gesunder Menschenverstand, Gemeinsinn, bon sens/sens commun 22
1.3. Alltägliche ‚Begegnungen‘ mit common sense 29
2. Common Sense und Philosophie 38
2.1. Klassisch-antike und scholastische Wurzeln von common sense 40
2.1.1 Wahrnehmungsbegriff 40
2.1.2 Phronesis, Sophia und Episteme 41
2.1.3 Sensus communis 43
2.2. Mittelalterliche Rezeption klassischer Wurzeln von common sense 48
2.3. Bedeutungserweiterung und Aufwertung von common sense 50
2.3.1 Epochenschwelle: Humanismus und Renaissance 50
2.3.2 Aufwertung der ‚gesunden Vernunft‘ im 16. und 17. Jahrhundert in Frankreich und England 60
2.3.3 Intellektuelle Trägergruppen der Entwicklung des Wissens 65
2.4. Sensus communis bei G. Vico und Lord Shaftesbury. Gegenrationalismus im Namen der Antike 72
2.4.1 Giambattista Vico 72
2.4.2 Lord Ashley Cooper, Third Earl of Shaftesbury 77
2.4.3 Exkurs: Schottische Moralphilosophie 82
2.5. Hochphase des Common Sense: Thomas Reids ‚Philosophy of Common Sense‘ 86
2.5.1 Problemlage 86
2.5.2 Thomas Reid: Philosophy of Common Sense 89
2.5.2.1 ‚Inquiry‘ 89
2.5.2.2 ‚Essays on the Intellectual Powers of Man‘ 92
2.5.2.3 ‚Essays on the Active Powers of Man‘ 96
2.5.3 Würdigung des Werkes 98
2.5.4 Zeitgenössische Aufnahme und Kritik des Werkes von Thomas Reid 102
2.6. Rezeption der Common-Sense-Philosophie in Amerika 111
2.7. Common Sense und die Philosophie des 20. Jahrhunderts 116
3. Common Sense in der Soziologie 122
3.1. Klassische Soziologie 123
3.1.1 Französische Soziologie: Comte und Durkheim 123
3.1.1.1 Auguste Comte 123
3.1.1.2 Emile Durkheim 128
3.1.2 Englische Soziologie: Mill und Spencer 136
3.1.2.1 John Stuart Mill 136
3.1.2.2 Herbert Spencer 137
3.1.3 Deutsche Soziologie: Marx – Engels – Tönnies – Schäffle – Weber – Scheler – Mannheim – Schütz 140
3.1.3.1 Karl Marx und Friedrich Engels 140
3.1.3.2 Ferdinand Tönnies und Albert Schäffle 145
3.1.3.3 Max Weber – Max Scheler – Karl Mannheim – Alfred Schütz 147
3.2. Die Bedeutung der Common-Sense-Problematik in zeitgenössischen Theorieansätzen der Soziologie 164
3.2.1 Empirisch-analytische Theorieansätze 167
3.2.2 Dialektisch-kritische Theorieansätze 175
3.2.3 Interpretative und phänomenologische Theorieansätze 183
4. Common Sense und außeralltägliche Sinnprovinzen 191
4.1. Literatur verkehrter Welten 192
4.2. Gestörte Identitätsstrukturen 203
4.3. Magie und Hexerei 212
4.3.1 Intellektualismus und Symbolismus 213
4.3.2 Rationalismus und Relativismus 214
5. Schlußbemerkung 232
6. Anhang: Scottish Enlightenment 235
Literaturverzeichnis 248