Der subordinationsrechtliche Verwaltungsvertrag als Handlungsform öffentlicher Verwaltung,

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der subordinationsrechtliche Verwaltungsvertrag als Handlungsform öffentlicher Verwaltung,
unter besonderer Berücksichtigung der Subventionsverhältnisse
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 253
(1974)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
1. Einleitung | 15 | ||
11. Begriffliche Einordnung des subordinationsrechtlichen Verwaltungsvertrages (sVV) | 15 | ||
12. Praktische Bedeutung und Verbreitung des sVV | 16 | ||
13. Zielsetzung der Arbeit | 18 | ||
2. Abgrenzungen | 20 | ||
21. Abgrenzung von sVV und privatrechtlichem Vertrag | 20 | ||
211. Vorbemerkung | 20 | ||
212. Das Rechtsverhältnis als möglicher Gegenstand der Abgrenzung | 20 | ||
213. Abgrenzung nach dem Gegenstand der Regelung | 21 | ||
214. Unzulänglichkeit der bisherigen Abgrenzung | 22 | ||
2141. Versagen bei fehlender Normierung | 22 | ||
2142. Versagen jeder Abgrenzung wegen der „Wahlfreiheit" der Verwaltung | 22 | ||
215. Verzicht auf die „Wahlfreiheit" | 24 | ||
2151. Historische Bedingtheit ohne dogmatische Begründung | 24 | ||
2152. Reduzierung der Wahlfreiheit bezüglich der Rechtsgebiete auf ein reines Formenwahlrecht | 25 | ||
216. Abgrenzung nach dem Gegenstand der Regelung und der Art der zu erfüllenden Aufgaben | 28 | ||
22. Abgrenzung von sVV und Verwaltungsakt (VA) | 30 | ||
221. Bisherige Abgrenzungsversuche | 30 | ||
222. Kritik der h. M. — insbesondere bzgl. des Merkmals der „inhaltlichen Einflußnahme" | 32 | ||
223. Versuch einer Neubestimmung des Verhältnisses zwischen sVV und VA | 34 | ||
2231. Rechtsfolgewille der Beteiligten | 35 | ||
2232. Gegenseitige Leistungspflichten | 35 | ||
2233. Verhandlungsspielraum als bloßes Hilfskriterium | 35 | ||
224. Breitere Anwendbarkeit des sVV als Ergebnis der Abgrenzung | 35 | ||
3. Wert eines Alternativitätsverhältnisses zwischen sVV und V A | 37 | ||
31. Vorbemerkung | 37 | ||
32. Gegen den sVV als gleichberechtigte Handlungsform vorgetragene Argumente | 37 | ||
321. Ist der s W eine contradictio in adiecto? | 37 | ||
322. Der Vertrag im Schatten einseitiger Regelungskompetenz | 38 | ||
323. Widerspricht die Vertragsfreiheit notwendigerweise den rechtsstaatlichen Verwaltungsgrundsätzen? | 39 | ||
324. Vorurteile | 40 | ||
33. Gesichtspunkte für eine breitere Anwendung des sVV | 42 | ||
331. Größere Elastizität des Vertrages bei fehlender gesetzlicher Regelung | 42 | ||
332. Bessere Sicherstellung des Rechtsfriedens bei vertraglichem Handeln | 43 | ||
333. Die Notwendigkeit von Vergleichsverträgen | 43 | ||
4. Zulässigkeitsgrenzen des sVV | 45 | ||
41. Vorbemerkung | 45 | ||
42. Geschichtlicher Überblick | 45 | ||
43. Zulässigkeit der Form des Vertrages | 47 | ||
431. Zulässigkeit — Rechtmäßigkeit | 47 | ||
432. Freiheit der Handlungsformen | 48 | ||
433. Der Vorrang des Gesetzes | 48 | ||
4331. Das ausdrückliche gesetzliche Verbot | 49 | ||
4332. Der VA als Regelform — Gleichsetzung mit gesetzlichem Verbot des Vertrages? | 49 | ||
4333. Kein gesetzliches Verbot bei Rechtsfolgeermessen | 50 | ||
44. Rechtmäßigkeit vertraglicher Regelungen | 51 | ||
441. Austauschverträge | 51 | ||
4411. Leistung des Bürgers | 51 | ||
44111. Prinzip vom Vorbehalt des Gesetzes | 51 | ||
44112. Rechtfertigung ungesetzlicher Leistungen durch „volenti non fit iniuria?" | 51 | ||
44113. Verhältnismäßigkeitsprinzip als Ausnahme vom Vorbehalt des Gesetzes | 55 | ||
44114. Das Verbot sachwidriger Koppelung | 59 | ||
4412. Die Leistung der Behörde — Bindung an das Gesetzmäßigkeitsprinzip | 60 | ||
442. Vergleichsverträge | 61 | ||
4421. Einbeziehung des Prozeßvergleichs | 61 | ||
4422. Zulässigkeit des Prozeßvergleichs | 62 | ||
44221. Die Verfügungsbefugnis als zentrales Problem | 62 | ||
44222. Die Rechtsprechung | 62 | ||
44223. Das Schrifttum — kurzer Überblick | 64 | ||
44224. Eigene Stellungnahme | 64 | ||
Gesetzmäßigkeitsprinzip und Prozeßvergleich | 66 | ||
Die Einschränkende Bedeutung der Verfügungsbefugnis der Parteien | 67 | ||
Das überwiegende öffentliche Interesse | 67 | ||
4423. Zulässigkeit des außergerichtlichen Vergleichsvertrages | 68 | ||
44231. Unterschiede zwischen gerichtlichem und außergerichtlichem Vergleich | 68 | ||
Amtsermittlungsprinzip | 69 | ||
Gesetzmäßigkeitsprinzip | 69 | ||
44232. Zusätzliche Voraussetzungen für den außergerichtlichen Vergleich | 70 | ||
5. Verwaltungsvertrag und Rechte Dritter | 74 | ||
51. Kritik der herrschenden Meinung | 74 | ||
52. Lösungsvorschlag | 76 | ||
521. Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft im Verwaltungsrecht | 76 | ||
522. Rechtsgestaltung als Leistung der Behörde | 76 | ||
523. Schlichtes Verwaltungshandeln als Leistung der Behörde | 78 | ||
524. Zusammenfassung | 79 | ||
6. Unterschiede zwischen sVV und VA | 81 | ||
61. Unterschiede in der Bindungswirkung | 81 | ||
611. Bindungseintritt und Bindungsdauer beim VA | 81 | ||
612. Bindungseintritt und Bindungsdauer beim sVV | 82 | ||
6121. Rechtswidrigkeit und Nichtigkeit — Bestandskraft? | 82 | ||
6122. Verträge mit Dauerwirkung — clausula rebus sic stantibus | 85 | ||
6123. Anfechtung? | 87 | ||
62. Rechtsschutz | 88 | ||
621. Gerichtliche Überprüfbarkeit | 88 | ||
622. Rechtsweg | 88 | ||
623. Klageart und Klagenotwendigkeit | 89 | ||
63. Vollstreckbarkeit | 91 | ||
64. Verfahren und Form | 91 | ||
65. Leistungsstörungen | 92 | ||
7. Eignung des sVV zur Regelung von Subventionsverhältnissen insbesondere öffentlicher Darlehen | 94 | ||
71. Notwendigkeit neuer Formen in der Leistungsverwaltung | 94 | ||
72. Verharren der h. M. bei der Zweistufentheorie | 94 | ||
73. Kritik der Zweistufentheorie | 96 | ||
731. Keine Einigkeit der Zweistufigkeitslehre | 96 | ||
732. Abgrenzung der beiden Stufen voneinander | 97 | ||
733. Gegensätzliche Entscheidungen in der Rechtsprechung | 99 | ||
734. Rechtliches Verhältnis der Stufen zueinander | 100 | ||
7341. Bewilligungsbescheid als Geschäftsgrundlage | 101 | ||
7342. Bewilligungsbescheid als Rechtsgrund | 101 | ||
7343. Bewilligungsbescheid als privatrechtsgestaltender VA | 101 | ||
735. Zusammenfassung | 103 | ||
74. Einheitlich öffentlichrechtliche Konstruktion des Subventionsverhältnisses | 103 | ||
75. Bisherige Bedeutungslosigkeit des sVV im Subventionsrecht | 104 | ||
76. Lösungen, die der Sache nach dem sVV nahe kommen | 105 | ||
77. Vorteile einer Subventionsregelung durch sVV gegenüber einer solchen durch VA | 106 | ||
78. Kernprobleme des Subventionsrechts und ihre Lösung mit Hilfe des sVV | 107 | ||
781. Begründung des Subventionsverhältnisses | 107 | ||
782. Rechtsschutz bei Ablehnung des Antrags | 108 | ||
783. Störungen des Subventionsverhältnisses | 110 | ||
7831. Irrtum über das Vorliegen der Voraussetzungen der Subventionierung | 110 | ||
7832. Nachträglicher Wegfall von Subventionsvoraussetzungen | 111 | ||
7833. Nachträgliche Änderungen der Subventionsbedingungen | 111 | ||
7834. Beifügung belastender Nebenbestimmungen | 112 | ||
7835. Nichtauszahlung der Subvention | 112 | ||
7836. Nichterfüllung der Vertragspflichten durch den Bürger | 112 | ||
79. Zwischenschaltung von Kreditinstituten | 113 | ||
791. Grundschema der Rechtsbeziehungen bei Subventionierung durch sVV | 113 | ||
792. Die rechtliche Stellung der Bank | 113 | ||
Zusammenfassung der wichtigsten Ergehnisse | 116 | ||
Schrifttumsvezeichnis | 119 | ||
Verzeichnis der angezogenen Entscheidungen | 129 |