Die römische Privatauktion
BOOK
Cite BOOK
Style
Thielmann, G. (1961). Die römische Privatauktion. Zugleich ein Beitrag zum römischen Bankierrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41537-3
Thielmann, Georg. Die römische Privatauktion: Zugleich ein Beitrag zum römischen Bankierrecht. Duncker & Humblot, 1961. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41537-3
Thielmann, G (1961): Die römische Privatauktion: Zugleich ein Beitrag zum römischen Bankierrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41537-3
Format
Die römische Privatauktion
Zugleich ein Beitrag zum römischen Bankierrecht
Berliner Juristische Abhandlungen, Vol. 4
(1961)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Abkürzungen | 11 | ||
Erstes Kapitel: Die Abgrenzung der Privatauktion von ähnlichen Erscheinungen. Ihr Ursprung | 13 | ||
§ 1. Die Abgrenzung von der Submission und der addictio in diem | 13 | ||
I. Die Submission | 13 | ||
II. Die addictio in diem | 14 | ||
III. Die Bezeichnung der addictio in diem als „abgewandelte Auktion“ | 17 | ||
§ 2. Öffentlichrechtliche und private Versteigerungen. Die Frage der Herkunft der Auktion aus dem öffentlichen Recht | 20 | ||
I. Die Versteigerungen im öffentlichen Recht der Republik | 20 | ||
II. Die Abgrenzung privater von den öffentlichrechtlichen Versteigerungen in der Kaiserzeit | 21 | ||
III. Der Zuschlag unter dem Vorbehalt des Bessergebots bei den fiskalischen Versteigerungen | 22 | ||
IV. Die Herkunft der Bessergebotsklausel aus dem öffentlichen Recht | 34 | ||
V. Die Übernahme der Auktion aus dem öffentlichen Recht in das Privatrecht | 35 | ||
VI. Die Wendungen auctio und subhastatio | 38 | ||
Zweites Kapitel: Die Verbreitung und das äußere Bild der Auktionen | 41 | ||
§ 3. Frühe die Auktion betreffende Quellen | 41 | ||
I. Die Komödien des Plautus | 41 | ||
II. Die Mitwirkung des argentarius | 43 | ||
III. Cato de agri cultura | 45 | ||
§ 4. Die Auktion gegen Ende der Republik und in den ersten Jahrhunderten der Kaiserzeit | 47 | ||
I. Anlässe und Objekte der Auktionen | 47 | ||
II. Der Hergang der Auktion | 48 | ||
III. Das Ausrufergewerbe | 53 | ||
IV. Auktionen ohne argentarius und Ausrufer | 54 | ||
§ 5. Die pompejanischen Quittungstafeln | 55 | ||
§ 6. Die lex metalli Vipascenis | 59 | ||
I. Das Äußere der Tafel | 59 | ||
II. Die Datierung der Tafel | 59 | ||
III. Das Verhältnis der Tafel zu der im Jahre 1906 gefundenen | 61 | ||
IV. Die lex metalli Vipascensis als hoheitliche lex dicta | 63 | ||
V. Die Auktionen in der lex metalli Vipascensis | 66 | ||
1. Der Steuercharakter der centesima argentariae stipulationis | 67 | ||
2. Die Rekonstruktion der Zeile 1 der lex metalli Vipascensis | 70 | ||
3. Die Rekonstruktion der Zeile 2 der lex metalli Vipascensis | 72 | ||
a) Vergleich mit Z. 6–8 | 73 | ||
b) Vergleich mit Z. 4 | 73 | ||
c) Die Person des ‚venditor‘ | 76 | ||
4. Die Rekonstruktion der Zeile 3 der lex metalli | 78 | ||
§ 7. Die Auktion bei den juristischen Schriftstellern | 80 | ||
I. Die klassischen Juristen | 80 | ||
II. Byzantinische Eingriffe in das klassische Recht und das Absterben der Auktion in der nachklassischen Zeit | 81 | ||
Drittes Kapitel: Emptio Venditio | 84 | ||
§ 8. Die rechtliche Wirkung der bei der Auktion abgegebenen Erklärungen | 84 | ||
I. Konsensualkauf | 84 | ||
II. Der Zeitpunkt des Zustandekommens des Vertrages | 87 | ||
III. Widerruf des Gebots | 91 | ||
§ 9. Die Parteien des Kaufvertrages | 94 | ||
I. Praktische Gründe für die Verkäuferstellung des Bankiers | 94 | ||
II. Der Sprachgebrauch der nichtjuristischen Quellen | 95 | ||
III. Die juristischen Quellen | 96 | ||
IV. Cicero de off. 3, 16, 66 und pro Publ. Quinct. 5, 19 | 104 | ||
VI. Die lex metalli Vipascensis | 108 | ||
VII. Die Stipulation zwecks „Übertragung“ der Kaufpreisforderung | 108 | ||
VIII. Die Expensilation des bereits stipulierten Kaufpreises | 109 | ||
1. Der Sachverhalt im Cicero pro Caecina 5, 16–17 | 109 | ||
2. Die römische Buchführung | 110 | ||
3. Die transscriptio a re in personam | 113 | ||
4. Die Mitwirkung des Schuldners bei der Expensilation | 122 | ||
5. Der wirtschaftliche Zweck der Expensilation | 126 | ||
IX. Der Sinn der Stipulation des bereits ex empto geschuldeten Kaufpreises | 128 | ||
X. Adjektizische Klagen gegen den Bankier | 131 | ||
Viertes Kapitel: Die Stipulation des Kaufpreises durch den argentarius | 132 | ||
§ 10. Die Parteien der ‚argentaria stipulatio‘ der lex metalli Vipascensis | 132 | ||
§ 11. Die Stipulationen in den pompejanischen Quittungen | 135 | ||
§ 12. Die sogenannten exceptiones argentariae | 141 | ||
I. Die exceptio mercis non traditae | 141 | ||
II. Die exceptio pecuniae pensatae | 146 | ||
1. Die Klage des Kunden gegen den Bankier | 146 | ||
2. Abweichende Ansichten der Literatur über die Anwendung der exceptio pecuniae pensatae | 157 | ||
3. Weitere Anwendungsfälle der exceptio pecuniae pensatae | 159 | ||
a) Das agere cum compensatione | 159 | ||
α) Der materiell-rechtliche Vorgang der Kompensation | 159 | ||
β) Die prozessuale Wirkung | 163 | ||
b) Das agere cum deductione | 168 | ||
c) Die Kompensation in den bonae fidei iudicia | 170 | ||
α) Die materiell-rechtliche Wirkung | 170 | ||
β) Die prozessuale Wirkung | 177 | ||
γ) Die einen prozessualen Tatbestand betreffende exceptio in den iudicia bonae fidei | 180 | ||
III. Das Verhältnis zwischen den exceptiones ‚argentariae‘ und der exceptio doli | 182 | ||
§ 13. Notwendigkeit und Form der Stipulation auf den Kaufpreis | 186 | ||
I. Die Notwendigkeit der Stipulation nach der lex metalli Vipascensis | 186 | ||
II. Schlüsse aus den pompejanischen Quittungen | 189 | ||
III. Die Form der stipulatio argentaria | 190 | ||
§ 14. Die Wirkungen der Stipulation oder Expensilation des Kaufpreises | 191 | ||
I. Die Wirkungen der Stipulation | 191 | ||
1. Die „titulierte“ Stipulation | 191 | ||
2. Die „nichttitulierte“ Stipulation | 194 | ||
II. Die Wirkungen der Expensilation | 196 | ||
Fünftes Kapitel: Die Beziehungen zwischen dominus auctionis und argentarius | 200 | ||
§ 15. Locatio conductio – aestimatum | 200 | ||
§ 16. Receptum argentarii | 205 | ||
§ 17. Die Stipulation des Erlöses | 206 | ||
I. Der Charakter der pompejanischen Quittungen als Akzeptilationsinstrumente | 206 | ||
II. Der Sachverhalt in Scaevola D. 46, 3, 88 (lib. 5 dig.) | 213 | ||
III. Die Fälligkeit der Zahlungen des Bankiers | 215 | ||
§ 18. Gefahrtragung | 216 | ||
§ 19. Merces | 217 | ||
Sechstes Kapitel: Die Übertragung des Eigentums an der versteigerten Sache auf den Käufer | 222 | ||
§ 20. Der Erwerb des Eigentums an der versteigerten Sache durch den Käufer | 222 | ||
§ 21. Haftung des Bankiers bei Veräußerungen dem dominus auctionis nicht gehörender Sachen | 225 | ||
I. Die Entscheidung Scaevolas in D. 46, 3, 88 (lib. 5 dig.) | 225 | ||
II. Die Note Tryphonins in D. 46, 3, 88 | 228 | ||
Siebentes Kapitel: Die Besteuerung der Auktionen | 235 | ||
§ 22. Die allgemeine Kaufsteuer | 235 | ||
§ 23. Die centesima argentariae stipulationis der lex metalli Vipascensis | 238 | ||
Achtes Kapitel: Unlautere Machenschaften bei den Auktionen | 244 | ||
§ 24. Die Tatbestände unlauterer Machenschaften | 244 | ||
I. Der Scheinbieter und der vom Kaufinteressenten zur Vortäuschung einer echten Konkurrenz Angestellte | 244 | ||
II. Die gegen das Abhalten vom Bieten gerichtete Klausel Catos | 246 | ||
§ 25. Die rechtliche Beurteilung der unlauteren Machenschaften | 259 | ||
I. Der Scheinbieter und der vom Kaufinteressenten zur Vortäuschung einer echten Konkurrenz Angestellte | 259 | ||
II. Die Vereinbarung über das Abstehen vom Bieten | 262 | ||
Anhang | 267 | ||
1. Lex territorio metalli Vipascensis dicta (die sogenannte lex metalli Vipascensis) | 267 | ||
2. Lex metallis dicta | 272 | ||
Literaturverzeichnis | 276 | ||
Quellenregister | 290 | ||
1. Juristische Schriftsteller und Sammelwerke | 290 | ||
II. Tafeln, Inschriften und Urkunden | 292 | ||
III. Nichtjuristische Schriftsteller | 294 | ||
IV. Moderne Quellen | 298 |