Die Betriebsfortführung durch den Konkursverwalter
BOOK
Cite BOOK
Style
Riering, B. (1987). Die Betriebsfortführung durch den Konkursverwalter. Zur konkursrechtlichen Bewältigung wirtschaftlicher Probleme. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46155-4
Riering, Berthold. Die Betriebsfortführung durch den Konkursverwalter: Zur konkursrechtlichen Bewältigung wirtschaftlicher Probleme. Duncker & Humblot, 1987. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46155-4
Riering, B (1987): Die Betriebsfortführung durch den Konkursverwalter: Zur konkursrechtlichen Bewältigung wirtschaftlicher Probleme, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46155-4
Format
Die Betriebsfortführung durch den Konkursverwalter
Zur konkursrechtlichen Bewältigung wirtschaftlicher Probleme
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 23
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
§ 1 Einleitung | 13 | ||
Α. Die Bedeutung der Betriebsfortführung durch den Konkursverwalter | 13 | ||
B. Gang der Untersuchung | 16 | ||
C. Begriffsbestimmung | 17 | ||
§ 2 Stationen einer Betriebsfortführung am Beispiel der Unternehmensgruppe der Internationalen Baumaschinenholding AG | 19 | ||
§ 3 Die rechtliche Zulässigkeit einer Betriebsfortführung | 23 | ||
A. Konkursrechtliche Voraussetzungen der Betriebsfortführung | 23 | ||
I. Die Kompetenzordnung | 23 | ||
1. Die rechtliche Verteilung der Zuständigkeiten | 23 | ||
2. Der rechtstatsächliche Einfluß der Arbeitnehmer in der Gläubigerversammlung | 24 | ||
a) Stimmrecht für Lohnansprüche | 25 | ||
b) Stimmrecht für Sozialplanansprüche | 26 | ||
c) Ergebnis | 28 | ||
3. Das Interesse an der Konkursabwicklung als Entscheidungsfaktor für Betriebsfortführungen | 28 | ||
II. Ermessensgrenzen | 29 | ||
1. Zur Rechtfertigung einer Fortführung mit den Interessen an einer Betriebserhaltung | 30 | ||
2. Zur Zulässigkeit werbender Betriebsfortführungen | 31 | ||
a) Die Konkursgründe als betriebswirtschaftlich untaugliche Auslöser für eine Betriebsauflösung | 32 | ||
b) Rechtliche Argumente | 34 | ||
aa) Zur Verwertungsfunktion des Konkurses | 34 | ||
bb) Zu den Interessen der Konkursbeteiligten bei werbenden Betriebsfortführungen | 37 | ||
(1) Zum Vorrang einer risikoarmen Verwertung | 37 | ||
(2) Die Interessen der Konkursgläubiger | 37 | ||
(3) Die Interessen des Gemeinschuldners | 40 | ||
(4) Die Interessen der Massegläubiger | 40 | ||
cc) Zur Rechtsschutzfunktion des Konkurses | 41 | ||
dd) Zur Ausscheidungsfunktion des Konkurses | 41 | ||
ee) Zum handelsrechtlichen Gebot einer unbeschränkten Haftung bei werbender Betriebstätigkeit | 42 | ||
c) Ergebnis | 43 | ||
3. Zum grundsätzlichen Vorrang einer Betriebszerschlagung | 43 | ||
B. Sonstige Schranken einer Betriebsfortführung | 44 | ||
I. Wettbewerbsrechtliche Grenzen | 44 | ||
II. Betriebe mit persönlichen Anforderungen an die Qualifikation des Inhabers | 46 | ||
1. Gewerberechtliche Voraussetzungen | 46 | ||
2. Freiberufliche Praxen | 48 | ||
C. Zusammenfassung | 49 | ||
§ 4 Die wirtschaftliche Zweckmäßigkeit einer Betriebsfortführung | 51 | ||
A. Die Informationsbeschaffung | 51 | ||
B. Der Vergleichsmaßstab: Wertverluste als Folge einer Betriebsauflösung | 55 | ||
C. Betriebsfortführungen mit dem Ziel einer späteren Betriebsauflösung | 57 | ||
I. Betriebsfortführungen zur Aufarbeitung vorhandener Produktionsfaktoren | 57 | ||
1. Die Kostenkalkulation | 58 | ||
a) Grundsätze | 58 | ||
b) Beispiele | 59 | ||
aa) Kosten für die Arbeitnehmer | 59 | ||
bb) Kosten für sachliche Betriebsmittel | 60 | ||
cc) Kalkulation bei Produktions- und Dienstleistungsbetrieben | 62 | ||
dd) Fazit | 63 | ||
2. Weitere Vor-und Nachteile | 63 | ||
II. Betriebsauflösung durch einen kontinuierlichen Schrumpfungsprozeß | 65 | ||
D. Betriebsfortführungen mit dem Ziel der Veräußerung von Produktionseinheiten | 67 | ||
I. Die Notwendigkeit einer Geschäftsfortführung während der Verkaufsbemühungen | 67 | ||
II. Vorteile einer Veräußerung für die Beteiligten | 68 | ||
III. Beurteilung der Veräußerungschancen | 71 | ||
1. Betriebsbezogene Indikatoren | 71 | ||
a) Die maßgeblichen Kriterien | 71 | ||
b) Gewinnträchtige Betriebe | 71 | ||
c) Unrentable Betriebe | 74 | ||
d) Nicht veräußerbare Betriebe | 74 | ||
2. Potentielle Kauf Interessenten | 75 | ||
a) Betriebsfremde Personen - insbesondere Marktkonkurrenten | 75 | ||
b) Gesellschafter der Gemeinschuldnerin | 77 | ||
c) Arbeitnehmer der Gemeinschuldnerin | 79 | ||
E. Werbende Betriebsfortführungen | 81 | ||
F. Zusammenfassung | 82 | ||
§ 5 Der praktische Ablauf der Geschäfte | 84 | ||
A. Die Finanzierung | 84 | ||
I. Kreditbedarf und Sicherungsmöglichkeiten | 84 | ||
II. Private Kreditgeber | 85 | ||
III. Subventionen der öffentlichen Hand | 86 | ||
B. Die Produktion - zur Verhandlungsposition gegenüber den gesicherten Gläubigern | 89 | ||
I. Pfandrechtsgläubiger | 89 | ||
II. Besitzlose Mobiliarsicherheiten | 90 | ||
C. Die Arbeitnehmer | 96 | ||
I. Entlassungen | 96 | ||
II. Leistungskürzungen | 98 | ||
D. Steuern und Abgaben | 99 | ||
E. Die Beziehung zu den Kunden | 100 | ||
F. Zusammenfassung | 101 | ||
§ 6 Sondersituationen | 103 | ||
A. Betriebsfortführung nach einer Sequestration im Konkurseröffnungsverfahren | 103 | ||
B. Betriebsfortführung im masselosen Konkurs | 106 | ||
I. Rechtliche Hindernisse | 106 | ||
1. Eröffnung und Einstellung des Konkursverfahrens | 106 | ||
a) Die anfängliche Massearmut | 106 | ||
b) Die nachträgliche Massearmut | 107 | ||
2. Die Durchführbarkeit einer Betriebsfortführung | 109 | ||
a) Die anfängliche Massearmut | 109 | ||
b) Die nachträgliche Massearmut | 110 | ||
II. Wirtschaftliche Möglichkeiten | 112 | ||
C. Zusammenfassung | 113 | ||
§ 7 Haftung und Vergütung des Konkursverwalters | 114 | ||
A. Haftungsrisiko und Fortführungsentscheidungen | 114 | ||
I. Der Einfluß des Haftungsrisikos | 114 | ||
II. Die Art der Haftungsrisiken | 115 | ||
B. Die Haftung des Konkursverwalters gegenüber Vertragspartnern | 117 | ||
I. Überblick | 117 | ||
II. Vertragspartner als Beteiligte im Sinne des § 82 KO | 117 | ||
III. Umfang und Schutzzweck der Verwalterpflichten gegenüber Vertragspartnern | 120 | ||
1. Der Meinungsstand | 120 | ||
2. Lösungsvorschlag | 123 | ||
a) Pflichten bei Vertragsschluß | 123 | ||
b) Pflichten bei der Vertragsabwicklung | 124 | ||
aa) Die Interessenlage | 124 | ||
bb) Konsequenzen für die Bestimmung der Verwalterpflichten | 125 | ||
c) Insbesondere zur Haftung gegenüber Gläubigern mit ständiger Geschäftsbeziehung zur Masse | 127 | ||
IV. Das Verschulden | 128 | ||
V. Die Einstandspflicht für Hilfspersonen | 129 | ||
VI. Die Verjährung | 131 | ||
VII. Der Haftungsregreß des Verwalters | 132 | ||
VIII. Ansprüche aus c.i.c. | 133 | ||
C. Praktische Möglichkeiten der Reduzierung des Haftungsrisikos | 133 | ||
I. Versicherungsschutz | 133 | ||
II. Aufnahme von Risikokapital durch stillen Gesellschafter | 136 | ||
III. Gründung von Kapitalgesellschaften | 137 | ||
D. Die Vergütung | 138 | ||
I. Das Honorar | 138 | ||
II. Kosten für die vom Konkursverwalter eingesetzten Hilfskräfte | 139 | ||
E. Zusammenfassung | 141 | ||
§ 8 Schluß | 143 | ||
Α. Zusammenfassung - Besonderheiten der Betriebsfortführung im Konkurs | 143 | ||
B. Gesamtbewertung - zur Möglichkeit wirtschaftlich sinnvollen Handelns nach der KO | 144 | ||
C. Ausblick - zur Betriebsfortführung im Konkurs nach Einführung eines Reorganisationsverfahrens | 149 | ||
Literaturverzeichnis | 155 | ||
Verzeichnis der zitierten Gesetzesmaterialien | 166 |