Menu Expand

Devisenmarktinterventionen der Zentralbanken

Cite BOOK

Style

Ehrlicher, W., Richter, R. (Eds.) (1984). Devisenmarktinterventionen der Zentralbanken. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45604-8
Ehrlicher, Werner and Richter, Rudolf. Devisenmarktinterventionen der Zentralbanken. Duncker & Humblot, 1984. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45604-8
Ehrlicher, W, Richter, R (eds.) (1984): Devisenmarktinterventionen der Zentralbanken, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45604-8

Format

Devisenmarktinterventionen der Zentralbanken

Editors: Ehrlicher, Werner | Richter, Rudolf

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 139

(1984)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Manfred J. M. Neumann, Bonn: Auf der Suche nach der Interventionsfunktion der Deutschen Bundesbank 9
I. Einführung 9
II. Theoretische Grundlegung 11
A. Das Grundmodell des Interventionsverhaltens 11
B. Zur Rolle der Wechselkursunsicherheit 16
C. Das Wechselkursziel der Bundesbank 17
III. Empirische Untersuchungen 20
A. Zu den Daten 20
B. Nichtlineare Schätzungen der Interventionsfunktion 25
C. Zum Ausmaß der Sterilisation von Interventionen 32
IV. Schlußfolgerungen 35
Anhang: Verwendete Zeitreihen 37
Interventionsreihen 37
Wechselkursreihen 37
Literatur 37
Diskussion des Referats von Manfred J. M. Neumann 39
Wolfgang Rieke, Frankfurt a. M.: Die Rolle von Interventionen als Bestimmungsfaktor der Wechselkurse beim „Floating“: Ergebnisse des von einer internationalen Arbeitsgruppe erstellten Erfahrungsberichts 43
I. 43
II. 44
III. 46
IV. 47
V. 48
VI. 51
VII. 55
Diskussion des Referats von Wolfgang Rieke 58
Weitere Veröffentlichungen der Arbeitsgruppe über Interventionen an den Devisenmärkten 61
Jürg Niehans: Bemerkungen zum Vortrag von Wolfgang Rieke 62
Bruno Müller, Zürich: Der Jurgensen-Bericht: Eine Stellungnahme 65
Zielsetzung und Folgerungen des Jurgensen-Berichts 65
Wann soll interveniert werden? 65
Die Wirkung von Devisenmarktinterventionen 67
Signalwirkung von Interventionen 74
Die Glaubwürdigkeit der Notenbank 74
Schlußfolgerungen 75
Literaturverzeichnis 76
Diskussion des Referats von Bruno Müller 78
Helmut Schlesinger: Stellungnahme zum Thema „Sterilisation“ 81
Philippe Jurgensen, Paris: Bericht der Arbeitsgruppe über Interventionen an den Devisenmärkten (Aus dem englischen Originaltext übersetzt in der Deutschen Bundesbank) 83
Einleitende Bemerkungen 83
I. Definition der Intervention 85
A. Konventionelle Definition 85
B. Transaktionen, die in weiter gefaßte Definitionen einbezogen werden können 86
a) Kundengeschäfte und IWF-Ziehungen 86
b) Zinszahlungen auf Reserve-Anlagen 86
c) Gelenkte Kreditaufnahme 87
C. Neutralisierte und nicht neutralisierte Interventionen 87
II. Ziele der Intervention 88
A. Zusammenfassung der Ziele 88
B. Entwicklung der Ziele 92
III. Auswirkungen der Intervention 96
A. Wirksamkeit von Interventionen 97
a) Interventionen zur Verfolgung kurz- oder mittelfristiger Ziele 97
i) Untersuchungen von Zeitreihen 97
ii) Eine auf kleine ökonometrische Modelle gestützte Studie, um monatliche und vierteljährliche Daten zu untersuchen 98
iii) Eine Untersuchung der Effizienz der Devisenmärkte unter Verwendung monatlicher Daten 98
b) Systematische Interventionen zur Beeinflussung der Wechselkurse 99
B. Effizienz des Devisenmarktes 107
C. Wechselkursbewegungen im Verhältnis zu den wirtschaftlichen Grundfaktoren 109
D. Rentabilität der Interventionen 111
Mitglieder der Arbeitsgruppen 112