Menu Expand

Die deutsche Frage aus der heutigen Sicht des Auslandes

Cite BOOK

Style

Horn, H., Mampel, S. (Eds.) (1987). Die deutsche Frage aus der heutigen Sicht des Auslandes. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46202-5
Horn, Hannelore and Mampel, Siegfried. Die deutsche Frage aus der heutigen Sicht des Auslandes. Duncker & Humblot, 1987. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46202-5
Horn, H, Mampel, S (eds.) (1987): Die deutsche Frage aus der heutigen Sicht des Auslandes, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46202-5

Format

Die deutsche Frage aus der heutigen Sicht des Auslandes

Editors: Horn, Hannelore | Mampel, Siegfried

Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Vol. 19

(1987)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Vorwort

Erstmalig in ihrer Geschichte beschäftigte sich eine Jahrestagung der Gesellschaft für Deutschlandforschung mit der deutschen Frage, mit der Frage der Wiedervereinigung unmittelbar. Wie ist es erklärbar, daß in dieser Gesellschaft die Beschäftigung mit einer so zentralen deutschen Problematik erst jetzt erfolgt? Es war die Einsicht in Realitäten, die die Gesellschaft veranlaßte, sich, wie bereits erschienene Bände ihrer Schriftenreihe zeigen, zunächst den Verhältnissen in der DDR und dem innerdeutschen Vergleich zu widmen. Die weltpolitischen Gegebenheiten ließen ein anderes Vorgehen nicht zu. Wir wissen aber aus Meinungsumfragen, daß die Mehrheit der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend dem Postulat des Grundgesetzes die Einheit Deutschlands in Frieden und Freiheit will. Nun hängt die Lösung der deutschen Frage nicht allein vom Willen des deutschen Volkes ab. Es kommt nicht minder, ja in hohem Maße, auf andere Staaten und Völker an. Insbesondere die vier Siegermächte tragen nach wie vor die Verantwortung für alle Fragen, die Deutschland als Ganzes betreffen. Ihr Einverständnis ist bei der Lösung der deutschen Frage völkerrechtlich erforderlich. Darüber hinaus haben sich die westlichen Siegermächte als Verbündete der Bundesrepublik Deutschland im Deutschlandvertrag vom 26. Mai 1952 verpflichtet, bis zum Abschluß friedensvertraglicher Regelungen mit der Bundesrepublik Deutschland zusammenzuwirken, um mit friedlichen Mitteln ihr gemeinsames Ziel zu verwirklichen: "Ein wiedervereinigtes Deutschland, das eine freiheitlich-demokratische Verfassung, ähnlich wie die der Bundesrepublik Deutschland, besitzt und in die europäische Gemeinschaft integriert ist"... Die Untersuchungen zur deutschen Frage vermitteln in ausgewählten Staaten das Bild eines hochkomplexen Problems, dessen Lösung Sisyphusarbeit voraussetzt.

Die vorliegenden Untersuchungsergebnisse machen darauf aufmerksam, daß zu einer entsprechenden Politik auch das Bemühen gehört, die deutsche Frage in der erreichbaren Öffentlichkeit des Auslandes bewußt zu machen. Für die Wissenschaft blieb eine weitere systematische Erforschung von Einschätzungen und Haltungen zur deutschen Frage bei allen Nachbarstaaten und allen rechtlich in das Problem eingebundenen Ländern.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 5
Vorwort 7
Gerald R. Kleinfeld: Die deutsche Frage aus der heutigen Sicht der USA 15
Henri Ménudier: Die deutsche Frage aus der heutigen Sicht Frankreichs 25
These Nr. 1: Die Haltung Frankreichs zur deutschen Frage ist von der Vergangenheit stark geprägt 27
These Nr. 2: Die Spaltung und nicht die Einheit Deutschlands ist die eigentliche Grundlage der französischen Außenpolitik nach 1945 29
These Nr. 3: Französische Politiker, die viel Verständnis für die Wiedervereinigung Deutschlands zeigen, sind in der Opposition oder sie üben keine exekutiven Funktionen aus 35
These Nr. 4: Jedes Abweichen der Bundesrepublik Deutschland von der westlichen Welt wird von Frankreich als besonders beunruhigend betrachtet 38
These Nr. 5: Die Wiedervereinigung Deutschlands bleibt juristisch eine offene Frage, die aber auf politische Bedenken stößt 40
These Nr. 6: Die Ausbaufähigkeit der deutsch-deutschen Beziehungen ist wichtiger als die Wiedervereinigung 42
These Nr. 7: Die französische öffentliche Meinung steht dem Gedanken der deutschen Wiedervereinigung positiver gegenüber als die führenden Politiker 44
Bibliographische Hinweise 49
Barbara Rowe: Die deutsche Frage aus der heutigen Sicht Großbritanniens 51
Einleitung 51
Bibliographie 68
Zeitschriften, Journale und Zeitungen 68
Franz Pahl: Die deutsche Frage aus der heutigen Sicht Italiens 69
I. Parteienherrschaft – „Partitocrazia“ 70
II. Deutschland als Kulturstaat 70
III. Deutschland als „römischer“ Kaiserstaat 71
IV. Haltung zum Nationalsozialismus 71
V. Die Furcht vor dem Furor Teutonicus 72
VI. Die Christdemokratie (DC) 73
VII. Die Kommunistische Partei 74
VIII. Die Sozialistische Partei 75
IX. Die Neufaschisten (MSI) 76
X. Schlußbemerkung 76
Felix Ermacora: Die deutsche Frage aus der heutigen Sicht Österreichs 79
Jens Hacker: Die deutsche Frage aus der heutigen Sicht der Sowjetunion 91
I. Vorbemerkung 91
II. Die Suche nach neuen sowjetischen Deutschland-Akzenten 93
III. „Deutschland“ als Rechtsbegriff in der Sicht der UdSSR 99
IV. Neue Aspekte in den Beziehungen zwischen der UdSSR und der DDR 104
V. Schlußbemerkung 112
Alexander Uschakow: Die deutsche Frage aus der heutigen Sicht Polens 115
1. Einführung 115
II. Die deutsche Frage als Teil der polnischen Außenpolitik 120
III. Die deutsche Frage und das „nichtoffizielle“ Polen 125
IV. Die deutsche Frage im Schnittpunkt offizieller und nichtoffizieller Meinungen 129
Die Verfasser 135
Die Herausgeber 135