Altersbedingte Kündigungen und Altersgrenzen im Individualarbeitsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Schröder, U. (1984). Altersbedingte Kündigungen und Altersgrenzen im Individualarbeitsrecht. Zur Zulässigkeit einer »Zwangspensionierung« mit 65 Jahren. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45574-4
Schröder, Ulrich. Altersbedingte Kündigungen und Altersgrenzen im Individualarbeitsrecht: Zur Zulässigkeit einer »Zwangspensionierung« mit 65 Jahren. Duncker & Humblot, 1984. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45574-4
Schröder, U (1984): Altersbedingte Kündigungen und Altersgrenzen im Individualarbeitsrecht: Zur Zulässigkeit einer »Zwangspensionierung« mit 65 Jahren, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45574-4
Format
Altersbedingte Kündigungen und Altersgrenzen im Individualarbeitsrecht
Zur Zulässigkeit einer »Zwangspensionierung« mit 65 Jahren
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 2
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Erster Teil: Einleitung | 19 | ||
§ 1 Gegenstand und Gang der Untersuchung | 19 | ||
I. Rechtspolitische Diskussion | 20 | ||
II. Arbeitsrechtliche Fragestellung | 23 | ||
III. Gang der Untersuchung | 25 | ||
§ 2 Quantitative Bedeutung des Problems | 26 | ||
I. Häufigkeit der Verwendung altersbedingter Kündigungen und arbeitsrechtlicher Altersgrenzen | 26 | ||
II. Interesse der Arbeitnehmer an einer Weiterbeschäftigung nach Vollendung des 65. Lebensjahres | 26 | ||
§ 3 Erwerbstätigkeit älterer Arbeitnehmer aus demographischer, gerontologischer und betriebswirtschaftlicher Sicht | 36 | ||
I. Erkenntnisse der Bevölkerungswissenschaft | 36 | ||
1. Auswirkungen des Bevölkerungsrückgangs auf den Arbeitsmarkt | 36 | ||
2. Auswirkungen des Alterungsprozesses auf die Finanzierung von Sozialleistungen | 42 | ||
II. Erkenntnisse der Gerontologie | 43 | ||
1. Berufliche Leistungsfähigkeit im Alter | 44 | ||
a) Individuell unterschiedliche Entwicklung der beruflichen Leistungsfähigkeit | 44 | ||
(1) Einfluß der Ausgangsbegabung | 46 | ||
(2) Einfluß des Bildungsgrades | 46 | ||
(3) Einfluß der beruflichen Tätigkeit | 46 | ||
(4) Einfluß der Gesundheit | 47 | ||
(5) Einfluß einer anregenden Umgebung | 47 | ||
(6) Einfluß der gesellschaftlichen Vorstellungen vom Alter | 48 | ||
b) Funktionsdifferenzierte Entwicklung beruflicher Leistungsfähigkeit | 50 | ||
(1) Entwicklung geistiger Eigenschaften und Fähigkeiten | 50 | ||
(a) Reaktionszeit und Informationsverarbeitung | 51 | ||
(b) Lernfähigkeit | 52 | ||
(2) Entwicklung körperlicher Eigenschaften und Fähigkeiten | 53 | ||
(a) Kraft und Dauerbelastbarkeit | 54 | ||
(b) Sinnesorgane | 54 | ||
(c) Widerstandsfähigkeit gegen Umweltbelastungen | 55 | ||
2. Gesundheitszustand älterer Arbeitnehmer | 57 | ||
a) Krankheitsbedingte Fehlzeiten | 58 | ||
b) Unfallhäufigkeit | 59 | ||
c) Berufs- und Erwerbsunfähigkeit | 60 | ||
III. Erkenntnisse der Betriebswirtschaftslehre | 63 | ||
Zweiter Teil: Altersgrenzen außerhalb des Arbeitsrechts | 66 | ||
§ 4 Altersgrenzen in den Ruhegeldbestimmungen des Rentenversicherungsrechts | 66 | ||
I. Bedeutung der Altersgrenzen im Rentenversicherungsrecht | 66 | ||
II. Bedeutung der rentenversicherungsrechtlichen Altersgrenzen für die Beendigung von Arbeitsverhältnissen | 71 | ||
1. Folgerungen aus Art. 6 § 5 RRG | 71 | ||
2. Folgerungen aus dem Sinn und Zweck der rentenversicherungsrechtlichen Altersgrenzenregelung | 73 | ||
a) Altersgrenzen als Ausdruck abnehmender Leistungsfähigkeit | 73 | ||
b) Altersgrenzen als Ausdruck individueller Lebensgestaltung | 75 | ||
3. Folgerungen aus den unterschiedlichen Rechtsfolgen einer Altersgrenzenregelung im Rentenversicherungs- und Arbeitsrecht | 77 | ||
§ 5 Altersgrenzenregelung im Recht der Arbeitslosenversicherung | 79 | ||
I. Folgerungen aus dem Sinn und Zweck der Altersgrenzenregelung | 80 | ||
II. Folgerungen aus der systematischen Stellung der Altersgrenzenregelung | 83 | ||
§ 6 Altersgrenzen im Dienstrecht der Beamten, Richter und Soldaten | 86 | ||
I. Bedeutung der Altersgrenzen im Dienstrecht der Beamten, Berufsrichter und Berufssoldaten | 87 | ||
1. Allgemeine Funktion der Altersgrenzenregelung | 87 | ||
2. Zulässigkeitsvoraussetzungen für dienstrechtliche Altersgrenzenregelungen | 89 | ||
3. Ausgestaltung der Altersgrenzenregelung | 91 | ||
II. Bedeutung der dienstrechtlichen Altersgrenzen für die Beendigung von Arbeitsverhältnissen | 93 | ||
1. Unterschiedliche Möglichkeiten zur Beendigung öffentlichrechtlicher und privatrechtlicher Beschäftigungsverhältnisse | 93 | ||
2. Unterschiedliche AufgabenzuWeisungen in öffentlichrechtlichen und privatrechtlichen Beschäftigungsverhältnissen | 96 | ||
3. Unterschiedliches Versorgungsniveau für öffentlichrechtliche Dienstnehmer und Arbeitnehmer | 97 | ||
Dritter Teil: Zulässigkeit altersbedingter Kündigungen | 101 | ||
§ 7 Grundlagen für die rechtliche Beurteilung altersbedingter Kündigungen | 101 | ||
I. Tatsächliche Ausgangslage | 101 | ||
II. Rechtliche Ausgangslage | 103 | ||
1. Maßstäbe für die Beurteilung der Wirksamkeit altersbedingter Kündigungen | 103 | ||
2. Geltung des Kündigungsschutzgesetzes für ältere Arbeitnehmer | 104 | ||
§ 8 Sozialwidrigkeit altersbedingter Kündigungen | 106 | ||
I. Personenbedingte Kündigungsgründe | 107 | ||
1. Erreichen eines bestimmten Lebensalters | 107 | ||
2. Vermutete Abnahme der beruflichen Leistungsfähigkeit | 109 | ||
3. Eintritt einer ausreichenden Versorgungslage | 110 | ||
a) Altersversorgung und dienstrechtliche Altersgrenzenregelung | 111 | ||
b) Altersversorgung und kündigungsschutzrechtliche Interessenabwägung | 112 | ||
c) Vergleich altersbedingter Kündigungen mit Änderungskündigungen | 113 | ||
d) Altersversorgung und Anspruch auf entgeltliche Beschäftigung | 115 | ||
II. Betriebsbedingte Kündigungsgründe | 116 | ||
1. Interesse an einem zweckmäßigen Altersaufbau | 116 | ||
a) Grundsatz der gerichtsfreien unternehmerischen Ermessensentscheidung | 118 | ||
b) Grenzen der gerichtsfreien unternehmerischen Ermessensentscheidung | 120 | ||
2. Eröffnung von Aufstiegschancen für Nachwuchskräfte | 123 | ||
3. Versicherungsmathematische Erfordernisse der betrieblichen Altersversorgung | 126 | ||
4. Gleichbehandlung mit freiwillig ausscheidenden Arbeitnehmern | 127 | ||
5. Alter und soziale Auswahl | 128 | ||
a) Bedeutung von Lebensalter und Altersversorgung | 129 | ||
b) Berücksichtigung entgegenstehender betrieblicher Belange | 131 | ||
III. Vereinbarung eines Kündigungsrechts | 134 | ||
§ 9 Kündigungsschutz gegenüber altersbedingten Kündigungen außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes | 136 | ||
I. Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot | 137 | ||
1. Verstoß gegen § 75 Abs. 1 S. 2 u. Abs. 2 BetrVG | 137 | ||
2. Verstoß gegen Grundrechte | 139 | ||
II. Sittenwidrigkeit altersbedingter Kündigungen | 142 | ||
1. Kündigungsschutzrechtliche Bedeutung des § 138 BGB | 142 | ||
2. Bedeutung des § 138 BGB gegenüber altersbedingten Kündigungen | 144 | ||
III. Treuwidrigkeit altersbedingter Kündigungen | 146 | ||
Vierter Teil: Zulässigkeit individualrechtlich vereinbarter Altersgrenzen | 148 | ||
§ 10 Grundlagen für die rechtliche Beurteilung von Altersgrenzen im Einzelarbeitsvertrag | 148 | ||
I. Tatsächliche Ausgangslage | 148 | ||
II. Rechtsnatur der Altersgrenzenregelung | 149 | ||
III. Maßstäbe für die rechtliche Beurteilung individualrechtlich vereinbarter Altersgrenzen | 151 | ||
1. Grundlagen für die rechtliche Beurteilung auflösend bedingter Arbeitsverträge | 151 | ||
2. Grundlagen für die rechtliche Beurteilung befristeter Arbeitsverträge | 154 | ||
a) Umgehungstheorie des Bundesarbeitsgerichts | 154 | ||
b) Fürsorgepflicht, Billigkeit, Entscheidungsfreiheit und Sozialstaatsprinzip als Maßstäbe für die rechtliche Beurteilung befristeter Arbeitsverträge | 158 | ||
(1) Theorie der Fürsorgepflichtverletzung | 158 | ||
(2) Billigkeitskontrolle nach § 315 BGB | 160 | ||
(3) Theorie der rechtsgeschäftlichen Entscheidungsfreiheit | 161 | ||
(4) Inhaltskontrolle mit Hilfe des Sozialstaatsprinzips | 162 | ||
c) Inhaltskontrolle im Wege richterlicher Rechtsfortbildung | 163 | ||
(1) Analoge Anwendung der Kündigungsschutzbestimmungen | 163 | ||
(2) Teleologische Reduktion des § 620 Abs. 1 BGB | 166 | ||
(3) Konsequenzen für die rechtliche Beurteilung befristeter Arbeitsverträge | 169 | ||
(a) Notwendigkeit eines sachlichen Grundes | 169 | ||
(b) Konkretisierung des sachlichen Grundes | 171 | ||
(c) Notwendigkeit einer Interessenabwägung | 171 | ||
(d) Maßgebender Zeitpunkt für die rechtliche Beurteilung | 173 | ||
(e) Beweislast verteilung | 174 | ||
(f) Frist für die Geltendmachung unzulässiger Befristungen | 175 | ||
3. Bedeutung des Art. 6 § 5 Abs. 2 RRG für die rechtliche Beurteilung individualrechtlich vereinbarter Altersgrenzen | 176 | ||
§ 11 Rechtliche Zulässigkeit von Altersgrenzen im Einzelarbeitsvertrag | 178 | ||
I. Einführung in den Meinungsstand | 178 | ||
II. Sachwidrigkeit von Altersgrenzen im Einzelarbeitsvertrag | 180 | ||
1. Üblichkeit der Altersbegrenzung | 180 | ||
2. Beschäftigungspolitische Rechtfertigung einer Altersgrenze | 183 | ||
3. Eintritt einer ausreichenden Versorgungslage | 185 | ||
a) Grundsätzliche Bedeutung ausreichender Versorgungsansprüche | 185 | ||
(1) Probleme bei der Quantifizierung ausreichender Versorgungsansprüche | 185 | ||
(2) Einfluß der kündigungsschutzrechtlichen Bedeutung einer ausreichenden Altersversorgung | 187 | ||
(3) Bedeutung ausreichender Versorgungsansprüche im Rahmen einer Interessenabwägung | 188 | ||
b) Altersbegrenzungen für leitende Angestellte | 189 | ||
4. Abnahme der beruflichen Leistungsfähigkeit | 190 | ||
a) Vermutung abnehmender Leistungsfähigkeit | 190 | ||
b) Berufsbezogene Prognose abnehmender Leistungsfähigkeit | 193 | ||
5. Schutz der Gesundheit des Arbeitnehmers | 196 | ||
6. Interesse an einem zweckmäßigen Altersaufbau | 197 | ||
7. Eröffnung von Aufstiegschancen für Nachwuchskräfte | 198 | ||
III. Verstoß gegen § 75 Abs. 1 S. 2 BetrVG | 200 | ||
IV. Verstoß gegen §§ 138, 242 BGB | 203 | ||
Zusammenfassung der Ergebnisse | 205 | ||
I. Quantitative Bedeutung des Problems | 205 | ||
II. Erwerbstätigkeit älterer Arbeitnehmer aus demographischer, gerontologischer und betriebswirtschaftlicher Sicht | 205 | ||
III. Altersgrenzen außerhalb des Arbeitsrechts | 206 | ||
IV. Zulässigkeit altersbedingter Kündigungen | 207 | ||
V. Zulässigkeit individualrechtlich vereinbarter Altersgrenzen | 208 | ||
Literaturverzeichnis | 210 |