Amtsrecht und Beamtenrecht

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Amtsrecht und Beamtenrecht
Eine Untersuchung über normative Strukturen des staatlichen Innenbereichs
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 332
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung: Zu Gegenstand und Methode der Arbeit | 13 | ||
1. Gegenstand | 13 | ||
2. Methode | 16 | ||
Erster Teil: Grundlagen | 23 | ||
Erstes Kapitel: Zur dogmenhistorischen Entwicklung des Beamtenverhältnisses | 23 | ||
1. Das Beamtenverhältnis als besonderes Gewaltverhältnis | 23 | ||
a) Allgemeines und besonderes Gewaltverhältnis: Dogmengeschichte | 26 | ||
b) Allgemeines und besonderes Gewaltverhältnis: Rechtstheoretischer Gehalt | 56 | ||
c) „Besonderes Gewaltverhältnis" als dogmatischer Begriff | 60 | ||
2. Rechtsbegriff und Beamtenverhältnis | 66 | ||
a) Die historisch-dogmatische Funktion der Impermeabilitätslehre | 66 | ||
b) Gesetz und Rechtssatz | 72 | ||
c) Rechtsfähigkeit und Rechtssubjektivität | 80 | ||
Zweites Kapitel: Organisationsrecht und Beamtenrecht | 83 | ||
1. Allgemeines | 83 | ||
2. Die Vernachlässigung des Organisationsrechts | 85 | ||
3. Zu Funktion und Dogmatik des Organisationsrechts | 90 | ||
a) Organisation als dogmatisch-statisches System | 93 | ||
b) Organisationssoziologisch-dynamische Betrachtungsweise | 103 | ||
c) Der rechtstheoretisch-funktionale Aspekt des Organisationsrechts | 107 | ||
4. Zur Multifunktionalität von Rechtssätzen, insbesondere im Bereich des Beamtenrechts | 115 | ||
Zweiter Teil: Normative und organisatorische Strukturen | 119 | ||
Erstes Kapitel: Grundverhältnis und Betriebsverhältnis | 119 | ||
Zweites Kapitel: Dienstrecht, Amtsrecht und Amtswalterrecht | 127 | ||
1. Die Rechtsbeziehungen | 127 | ||
2. Fortsetzung: Das Organverhältnis | 139 | ||
3. Amtliche und dienstliche Weisungen | 145 | ||
Drittes Kapitel: Innenrecht und Außenrecht | 160 | ||
1. Staatspflichten und Amtswalterpflichten | 162 | ||
2. Gesetzesbindung des Amtswalters | 169 | ||
3. Grenzen des Weisungsrechts | 182 | ||
a) Der bindende rechtswidrige Befehl | 182 | ||
b) ZuständigkeitsVerfehlungen | 185 | ||
Viertes Kapitel: Die Rangordnung der Rechtssätze im Innenbereich | 189 | ||
Fünftes Kapitel: Zum organschaftlichen Rechtskreis | 204 | ||
1. Anspruch auf das zuständige Organ? | 204 | ||
2. Subjektives Recht auf Kompetenz? | 211 | ||
Dritter Teil: Qualität und Legalität von Exekutivmaßnahmen im Beamtenverhältnis | 219 | ||
Erstes Kapitel: Die Qualifizierung von Exekutivmaßnahmen im Beamtenverhältnis | 222 | ||
1. Zur Rechtsqualität der Exekutivmaßnahmen im sog. Innenbereich | 222 | ||
2. Gemeinverordnung, Sonderverordnung, Verwaltungsverordnung | 229 | ||
Zweites Kapitel: Die Zulässigkeit administrativen Handelns im Beamtenverhältnis | 237 | ||
1. Abgrenzung der Fragestellungen | 237 | ||
a) Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes | 237 | ||
b) Gesetzesvorbehalt und Parlamentsvorbehalt | 239 | ||
c) Gesetzesvorbehalt und Gesetzesbegriff | 245 | ||
2. Der Gesetzesvorbehalt | 248 | ||
a) Normativer Standort und Geltungserstreckung | 248 | ||
b) Insbesondere: Die Sonderverordnungen | 251 | ||
c) Gesetzesvorbehalt und schlichter Rechtssatzvorbehalt | 255 | ||
3. Parlamentsvorbehalt und Geschäftsleitungsgewalt | 259 | ||
4. Ersetzungen des Gesetzesvorbehaltes? | 265 | ||
a) Gewohnheitsrechtliche Ermächtigungen | 265 | ||
b) Volenti non fit iniuria | 267 | ||
c) Gesetzesersetzung durch Mitbestimmung | 269 | ||
5. Die Reservefunktion der Sonderverordnungen | 271 | ||
Drittes Kapitel: Die Einwirkung von Dienstrecht und Amtsrecht auf die Grundrechte | 275 | ||
Zusammenfassung | 285 | ||
Schrifttum | 289 | ||
Sachwortverzeichnis | 304 |