Stabilisierungspolitik bei flexiblen Wechselkursen

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Stabilisierungspolitik bei flexiblen Wechselkursen
Die Deutsche Bundesbank zwischen Dollarauf- und -abwertung
Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung A: Wirtschaftswissenschaft, Vol. 136
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
A. Einführung | 11 | ||
I. Begriffsabgrenzungen | 11 | ||
1. Der Begriff der Stabilisierungspolitik | 11 | ||
2. Außenwirtschaftliches Gleichgewicht im System flexibler Wechselkurse | 15 | ||
II. Anlage der Arbeit | 17 | ||
B. Die theoretische Fundierung der Stabilisierungspolitik in einer offenen Volkswirtschaft | 19 | ||
I. Einige Überlegungen zur Keynesianismus-Monetarismus-Kontroverse | 19 | ||
1. Merkmale der Kontroverse | 19 | ||
2. Die Polarisierung der Interpretation außenwirtschaftlicher Zusammenhänge | 24 | ||
II. Keynesianisch orientierte Modelle | 27 | ||
1. Der Elastizitätsansatz | 27 | ||
a) Merkmale des Modells | 27 | ||
b) Stabilisierungspolitische Implikationen | 29 | ||
c) Kritik der theoretischen Implikationen | 29 | ||
2. Das Kreislaufmodell einer offenen Volkswirtschaft | 31 | ||
a) Merkmale des Modells | 31 | ||
b) Stabilisierungspolitische Implikationen | 35 | ||
c) Kritik der theoretischen Implikationen | 37 | ||
3. Die portfoliotheoretische Erweiterung des Kreislaufmodells | 40 | ||
a) Merkmale des Modells | 40 | ||
b) Stabilisierungspolitische Implikationen | 43 | ||
c) Kritik der theoretischen Implikationen | 46 | ||
III. Neoklassisch-monetaristische Argumentationsformen | 48 | ||
1. Das Konzept des Globalen Monetarismus | 48 | ||
a) Merkmale des Modells | 48 | ||
b) Stabilisierungspolitische Implikationen | 52 | ||
c) Kritik der theoretischen Implikationen | 53 | ||
2. Der Monetäre Finanzmarktansatz | 56 | ||
a) Merkmale des Modells | 56 | ||
b) Stabilisierungspolitische Implikationen | 58 | ||
c) Kritik der theoretischen Implikationen | 59 | ||
IV. Modellentwicklungen als Kombinationen monetaristisch und keynesianisch orientierter Argumentationsformen | 60 | ||
1. Merkmale der Kombination | 60 | ||
2. Das Makroökonomische Angebots-Nachfrage-Modell | 62 | ||
a) Merkmale des Modells | 62 | ||
b) Stabilisierungspolitische Implikationen | 64 | ||
c) Kritik der theoretischen Implikationen | 65 | ||
3. Das Wechselkursüberschießungsmodell | 66 | ||
a) Merkmale des Modells | 66 | ||
b) Stabilisierungspolitische Implikationen | 74 | ||
c) Kritik der theoretischen Implikationen | 76 | ||
4. Die Makroökonomische Portfoliotheorie | 79 | ||
a) Merkmale des Modells | 79 | ||
b) Stabilisierungspolitische Implikationen | 83 | ||
c) Kritik der theoretischen Implikationen | 86 | ||
V. Zusammenfassung | 88 | ||
C. Die Geldpolitik der Deutschen Bundesbank bei Flexibilität des D-Mark-Dollar-Wechselkurses | 92 | ||
I. Skizzierung des Systems flexibler Wechselkurse nach 1973 | 92 | ||
1. Die Ausgangssituation zu Beginn des Floatens | 92 | ||
a) Das Preisniveauargument | 92 | ||
b) Das Beschäftigungsargument | 95 | ||
2. Die Entwicklungsmuster makroökonomischer Größen | 96 | ||
a) Entwicklung des D-Mark-Dollar-Wechselkurses | 96 | ||
b) Entwicklung von Sozialprodukt und Preisniveau in der Bundesrepublik | 98 | ||
II. Die Wirksamkeit der Stabilisierungspolitik in der Periode langfristig fallenden D-Mark-Dollar-Wechselkurses | 100 | ||
1. Die Erklärung der realen Aufwertung der D-Mark | 100 | ||
a) Monetäre Entwicklung und Wechselkurs | 100 | ||
b) Realwirtschaftliche Entwicklung und Wechselkurs | 108 | ||
2. Die Beurteilung der Stabilisierungspolitik der Deutschen Bundesbank | 111 | ||
a) Das Ziel der Preisniveaustabilisierung | 111 | ||
b) Das Ziel der Beschäftigungsstabilisierung | 115 | ||
3. Zusammenfassung: Die Bedeutung der Erwartungsstruktur | 118 | ||
III. Die Wirksamkeit der Stabilisierungspolitik in der Periode langfristig steigenden D-Mark-Dollar-Wechselkurses | 121 | ||
1. Die Erklärung der realen Abwertung der D-Mark | 121 | ||
a) Monetäre Entwicklung und Wechselkurs | 121 | ||
b) Realwirtschaftliche Entwicklung und Wechselkurs | 125 | ||
2. Die Beurteilung der Geldpolitik der Deutschen Bundesbank | 132 | ||
a) Das Ziel der Preisniveaustabilisierung | 132 | ||
b) Das Ziel der Beschäftigungsstabilisierung | 134 | ||
3. Zusammenfassung: Binnenorientierung als geldpolitische Maxime | 135 | ||
D. Abschließende Überlegungen | 139 | ||
Literaturverzeichnis | 144 |