Menu Expand

Vermögensbildung - eine Standortbestimmung

Cite BOOK

Style

Jettmar, R. (1980). Vermögensbildung - eine Standortbestimmung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44680-3
Jettmar, Rudolf. Vermögensbildung - eine Standortbestimmung. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44680-3
Jettmar, R (1980): Vermögensbildung - eine Standortbestimmung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44680-3

Format

Vermögensbildung - eine Standortbestimmung

Jettmar, Rudolf

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 294

(1980)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 7
1. Vorbemerkungen 11
2. Allgemeine Begriffsabgrenzungen 13
2.1. Der Vermögensbegriff 13
2.2. Der Kapitalbegriff 15
2.3. Der Eigentumsbegriff 17
2.4. Vermögenspolitik – Eigentumspolitik 17
3. Das Eigentum 19
3.1. Die Definition des Eigentums 19
3.2. Der Inhalt des Eigentums 20
3.3. Funktionen des Eigentums 22
3.4. Gefahren für das Eigentum 23
3.5. Schlußfolgerung für vermögenspolitische Maßnahmen 24
4. Statistische Unterlagen zur Vermögensverteilung 26
5. Die historische Entwicklung 30
5.1. Die Trennung von Kapital und Arbeit 30
5.2. Die Verteilung auf Arbeit und Kapital 31
5.3. Kritik an der Polarisierung in Arbeit und Kapital 35
5.4. Historische Vorstellungen zur Vermögenspolitik 37
5.4.1. Die Ansicht von Karl Marx 37
5.4.2. Die Katholische Soziallehre 39
6. Die neueren Vermögensbildungsansätze 44
6.1. Pläne zur Verteilungsgerechtigkeit 45
6.1.1. Pläne zur Verteilungsgerechtigkeit zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern 45
6.1.1.1. Die Ausgangssituation 45
6.1.1.2. Vermögenszuwachs als gesellschaftliches Ergebnis 46
6.1.1.3. Vorgeschlagene Maßnahmen 48
6.1.1.4. Bemerkungen zur Organisationsform 53
6.1.1.5. Zusammenfassende Beurteilung 55
6.1.2. Pläne zur Verteilungsgerechtigkeit zwischen Konsumenten und Produzenten 56
6.1.3. Pläne zur Verteilungsgerechtigkeit hinsichtlich der in einem Unternehmen beschäftigten Faktoren Arbeit und Kapital 57
6.1.2.1. Die grundlegenden Zielsetzungen 57
6.1.2.2. Vorgeschlagene Maßnahmen 59
6.1.2.3. Auswirkungen auf Sparen und Investieren 61
6.1.2.4. Zusammenfassende Beurteilung 63
6.2. Pläne zur Veränderung des Sparverhaltens 64
6.2.1. Grundlegende Zielsetzungen 64
6.2.2. Die Ausgangssituation 65
6.2.3. Ursachen des Verteilungsungleichgewichtes 68
6.2.3.1. Die Finanzierungsentscheidung in den Unternehmungen 69
6.2.3.1.1. Ausschaltung von Fremdeinflüssen 69
6.2.3.1.2. Der leverage-effect 69
6.2.3.1.3. Die staatliche Investitionsförderung 70
6.2.3.1.4. Das Steuerrecht 70
6.2.3.2. Exkurs: Einkommensteuerrecht und Verteilungsproblematik 71
6.2.3.3. Die Beeinflussung der Sparerentscheidung 75
6.2.4. Einwände gegen den Beteiligungserwerb 77
6.2.5. Zusammenfassende Beurteilung 78
7. Zusammenfassung 79