Die konkursrechtliche Behandlung der Sozialplanansprüche und der Ausgleichsansprüche nach § 113 BetrVG
BOOK
Cite BOOK
Style
Schlüter, M. (1977). Die konkursrechtliche Behandlung der Sozialplanansprüche und der Ausgleichsansprüche nach § 113 BetrVG. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44007-8
Schlüter, Martin. Die konkursrechtliche Behandlung der Sozialplanansprüche und der Ausgleichsansprüche nach § 113 BetrVG. Duncker & Humblot, 1977. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44007-8
Schlüter, M (1977): Die konkursrechtliche Behandlung der Sozialplanansprüche und der Ausgleichsansprüche nach § 113 BetrVG, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44007-8
Format
Die konkursrechtliche Behandlung der Sozialplanansprüche und der Ausgleichsansprüche nach § 113 BetrVG
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 32
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 19 | ||
§ 1 Gegenstand und Gang der Untersuchung | 19 | ||
I. Überblick über die Entwicklung der Insolvenzen | 19 | ||
II. Überblick über den Meinungsstand zur konkursrechtlichen Einordnung der Sozialplan- und Nachteilsausgleichsansprüche | 20 | ||
1. Ansprüche aus der Zeit nach Konkurseröffnung | 20 | ||
a) Masseschuldcharakter der Ansprüche (BAG, Richardi) | 20 | ||
b) Gegenmeinungen in Literatur und Rechtsprechung | 21 | ||
2. Ansprüche aus der Zeit vor Konkurseröffnung | 22 | ||
Erster Teil: Rechtsnatur und Umfang der Ausgleichsansprüche der Arbeitnehmer bei Betriebsänderungen (§§ 112, 113 BetrVG) | 24 | ||
§ 2 Überblick über die gesetzliche Regelung | 24 | ||
I. Unterschiede zwischen Sozialplan und Nachteilsausgleichsanspruch nach § 113 BetrVG | 24 | ||
II. Verhältnis der Verfahren zur Herbeiführung von Sozialplan und Interessenausgleich | 25 | ||
§ 3 Ratio des Sozialplans | 26 | ||
I. Überblick über den Streitstand | 26 | ||
1. Sozialplan als Rechtsgutentschädigung | 27 | ||
2. Entgeltanspruch wegen vorenthaltenen Arbeitslohns | 27 | ||
3. Kollektivrechtliche Fürsorgepflicht des Arbeitgebers | 27 | ||
II. Stellungnahme | 28 | ||
1. These von der Rechtsgutentschädigung | 28 | ||
a) Beschränkter Schutz des Rechts am Arbeitsplatz | 28 | ||
aa) Individualrechtlicher Schutz des Arbeitsplatzes | 28 | ||
bb) Kollektivrechtlicher Schutz des Arbeitsplatzes durch § 113 BetrVG | 29 | ||
b) Möglichkeit einer Parallele zwischen Sozialplanleistungen und einer Enteignungsentschädigung | 30 | ||
c) Überprüfung der These von der Enteignungsentschädigung insbesondere bei der Betriebsstillegung | 31 | ||
aa) Veränderlichkeit des wirtschaftlichen Wertes des Arbeitsplatzes | 31 | ||
bb) Rechtslage bei teilweiser Betriebsstillegung | 32 | ||
2. Gesetzgeberisches Motiv für die Einführung des Sozialplans | 34 | ||
3. Fürsorgemaßnahme oder Gegenleistung des Arbeitgebers | 34 | ||
a) Fürsorge- und Entgelttheorie | 35 | ||
b) Verhältnis der Sozialplan- zu anderen Sozialleistungen | 35 | ||
c) These vom „vorenthaltenen Arbeitslohn“ | 36 | ||
d) Entgelt- und Fürsorgecharakter des Sozialplans | 36 | ||
§ 4 Inhalt von Sozialplänen | 37 | ||
I. Umfang der Leistungen | 37 | ||
1. Erzwungener Sozialplan | 37 | ||
a) Ersatz wirtschaftlicher Nachteile | 37 | ||
b) Möglichkeiten des Ersatzes immaterieller Nachteile | 40 | ||
2. Vereinbarter Sozialplan | 41 | ||
II. Gestaltung des Sozialplans | 41 | ||
§ 5 Bedeutung der Regelung des § 113 BetrVG | 42 | ||
I. Überblick über den Inhalt | 42 | ||
II. Ratio der Vorschrift | 42 | ||
1. Darstellung des Streitstandes | 42 | ||
2. Stellungnahme | 44 | ||
a) These vom Bedeutungswandel des § 113 BetrVG 1972 gegenüber § 74 BetrVG 1952 | 44 | ||
b) Sicherstellung der Beteiligung des Betriebsrates an der Planung von Betriebsänderungen | 45 | ||
c) Auswirkungen des § 113 BetrVG auf die Aufstellung von Sozialplänen | 46 | ||
§ 6 Verhältnis der Ansprüche aus einem Sozialplan zu denen aus § 113 BetrVG | 47 | ||
I. Berücksichtigung von Leistungen nach § 113 BetrVG in einem Sozialplan | 48 | ||
II. Berücksichtigung des Sozialplans bei späterer Festlegung des Nachteilsausgleichs | 49 | ||
Zweiter Teil: Konkursrechtliche Einordnung von vor Konkurseröffnung entstandenen Ansprüchen nach §§ 112, 113 BetrVG | 51 | ||
§ 7 Behandlung von Ansprüchen der Arbeitnehmer aus einem vor Konkurseröffnung aufgestellten Sozialplan | 51 | ||
I. Bedeutung der konkursrechtlichen Einordnung der Sozialplanansprüche | 51 | ||
II. Überblick über den Streitstand | 52 | ||
1. Ablehnung eines Konkursvorrechts bzw. einer Masseschuld | 52 | ||
2. Konkursvorrecht (Masseschuld) nur bei Lohnausgleichszahlungen | 53 | ||
3. Konkursvorrecht (Masseschuld) auch für Abfindungen, die auf der Arbeitsleistung im Konkursvorjahr beruhen | 53 | ||
4. Allgemeine konkursrechtliche Privilegierung von Sozialplanansprüchen | 54 | ||
a) Die Auffassung Richardis | 54 | ||
b) Die Auffassungen von Körnig und Heinze | 55 | ||
c) Die Auffassung Gauls | 55 | ||
III. Stellungnahme | 55 | ||
1. Ausgleichszahlungen wegen rückständigen Arbeitsentgelts | 56 | ||
a) Leistungen an bis zur Konkurseröffnung beschäftigte Arbeitnehmer | 56 | ||
aa) Anwendungsbereich der §§ 59 Abs. 1 Nr. 3 a, 61 Abs. 1 Nr. 1 a KO | 56 | ||
bb) Möglichkeit des Verlusts der Privilegierung von Lohnforderungen durch Aufnahme in einen Sozialplan | 57 | ||
b) Leistungen an bereits vor Konkurseröffnung ausgeschiedene Arbeitnehmer | 59 | ||
2. Laufende Sozialplanleistungen mit Lohnersatzfunktion | 60 | ||
a) Lohnersatzleistungen an bis zur Konkurseröffnung beschäftigte Arbeitnehmer | 60 | ||
aa) Fortzahlung des bisherigen Gehalts | 60 | ||
(1) Möglichkeit der freien Vereinbarung des Arbeitsentgelts | 60 | ||
(2) Soziale Erwägungen bei der Bestimmung der Gegenleistung des Arbeitgebers | 60 | ||
(3) Problem der Massenützlichkeit der Arbeitsleistungen im Konkursvorjahr | 61 | ||
bb) Ausgleich von Nachteilen durch Lohnersatzleistungen | 62 | ||
b) Lohnersatzleistungen an bereits vor Konkurseröffnung ausgeschiedene Arbeitnehmer | 65 | ||
aa) Nachteilsausgleich für die Zeit vor der Entlassung | 65 | ||
bb) Nachteilsausgleich für die Zeit nach der Entlassung | 65 | ||
(1) These Richardis vom Weiterbestehen des Arbeitsverhältnisses trotz Kündigung | 65 | ||
(2) Geltung der §§ 59 Abs. 1 Nr. 3 a, 61 Abs. 1 Nr. 1 a KO für die laufenden Ansprüche aus aufgelösten Arbeitsverhältnissen | 67 | ||
(3) Analoge Anwendbarkeit der §§ 59 Abs. 1 Nr. 3 b und d bzw. 61 Abs. 1 Nr. 1 b und d KO | 69 | ||
cc) Rückständige Lohnausgleichszahlungen bei nach der Entlassung aufgestellten Sozialplänen | 70 | ||
3. Ansprüche auf Lohnersatzleistungen für die Zeit nach Konkurseröffnung aus zuvor aufgestellten Sozialplänen | 71 | ||
a) Zusatzleistungen an weiterbeschäftigte Arbeitnehmer | 71 | ||
b) Leistungen an bereits entlassene Arbeitnehmer | 71 | ||
4. Abfindungen für den Verlust des Arbeitsplatzes | 72 | ||
a) Überblick über den Meinungsstand | 73 | ||
b) Stellungnahme | 74 | ||
aa) These vom Anspruch „eigener Art“ | 74 | ||
bb) Beziehung der Arbeitsplatzabfindung zur Arbeitsleistung im Konkursvorjahr | 75 | ||
cc) Soziales Schutzbedürfnis der Arbeitnehmer | 77 | ||
dd) Bedeutung der zeitlichen Beschränkung des Vorrechts | 79 | ||
ee) Umfang der Bevorrechtigung der Arbeitsplatzabfindung | 80 | ||
5. Pauschale Abfindungen für sämtliche Nachteile der Betriebsänderung einschließlich des Arbeitsplatzverlustes | 81 | ||
a) Ermittlung des Lohnersatzanteils | 81 | ||
b) Umfang der Bevorrechtigung | 82 | ||
6. Pauschale Abfindung für die konkreten Einbußen im Verdienst und Lebensstandard | 82 | ||
IV. Anfechtbarkeit von Sozialplänen | 83 | ||
1. Anwendbarkeit der §§ 29 ff. KO auf den erzwingbaren Sozialplan | 83 | ||
2. Konkursanfechtung nach § 30 KO | 83 | ||
a) § 30 Nr. 1 1. Fall KO (Verschleuderungsanfechtung) | 83 | ||
aa) Allgemeine Voraussetzungen | 83 | ||
bb) Anfechtung erzwungener Sozialpläne | 84 | ||
cc) Anfechtungsgegner | 85 | ||
b) Täuschungsanfechtung (§ 30 Nr. 1 2. Fall und Nr. 2 KO) | 85 | ||
3. Absichtsanfechtung (§ 31 KO) | 86 | ||
4. Schenkungsanfechtung (§ 32 KO) | 86 | ||
5. Neuaufstellung von Sozialplänen nach Anfechtung | 87 | ||
§ 8 Konkursrechtliche Behandlung von Ansprüchen aus § 113 BetrVG, die sich aus einem Verhalten des Gemeinschuldners vor Konkurseröffnung ergeben | 87 | ||
I. Grundsätzliche konkursrechtliche Einordnung | 87 | ||
II. Umfang der konkursrechtlichen Privilegierung des Nachteilsausgleichsanspruchs | 89 | ||
1. Abfindungen nach § 113 Absatz 1 und 3 BetrVG | 89 | ||
2. Ausgleichsleistungen nach § 113 Absatz 2 BetrVG | 89 | ||
III. Nachteilsausgleich nach § 113 BetrVG bei Verletzung der Mitwirkungsrechte des Betriebsrates durch den späteren Gemeinschuldner und Festsetzung der Abfindung nach Konkurseröffnung | 90 | ||
Dritter Teil: Konkursrechtliche Behandlung nach Konkurseröffnung entstandener Ansprüche aus §§ 112, 113 BetrVG | 91 | ||
§ 9 Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates im Konkurs | 91 | ||
I. Einführung in die Problematik und Überblick über den Streitstand | 91 | ||
II. Verpflichtung zum Versuch eines Interessenausgleichs | 93 | ||
1. Mitbestimmungsrechte bei Einleitung des Konkursverfahrens | 93 | ||
2. Mitbestimmungsrechte im eröffneten Verfahren | 95 | ||
a) Arbeitgeberfunktion des Konkursverwalters | 95 | ||
b) Stillegung im Konkurs als „geplante“ Betriebsänderung | 96 | ||
aa) Bedeutung des Begriffs „geplant“ | 96 | ||
bb) Anwendbarkeit der §§ 111 ff. BetrVG bei behördlichen Maßnahmen oder höherer Gewalt | 97 | ||
c) Bedeutung des gesetzlichen Liquidationsauftrags des Konkursverwalters | 98 | ||
aa) Ermessensspielraum des Konkursverwalters bei der Verfahrensabwicklung | 99 | ||
(1) Konkurszeitbegrenzte Verhandlungen | 99 | ||
(2) Möglichkeit der Betriebsveräußerung | 99 | ||
bb) Eilbedürftigkeit von Stillegungsmaßnahmen im Konkurs | 100 | ||
d) Beachtung der Kompetenzen von Gläubigerversammlung und -ausschuß | 102 | ||
aa) Stellung des Konkursverwalters als Außenorgan | 102 | ||
bb) Parallele zu § 119 Abs. 1 Nr. 8 AktG | 104 | ||
e) Umfang des Mitbestimmungsrechts des Betriebsrats | 105 | ||
aa) Mitbestimmungsrecht gegenüber dem Konkursverwalter | 105 | ||
bb) Auswirkungen des Mitbestimmungsrechts für die Entscheidungen von Gläubigerversammlung und -ausschuß | 106 | ||
cc) Folgen der hier vertretenen Auffassung | 107 | ||
3. Zeitpunkt der Einleitung des Mitbestimmungsverfahrens | 108 | ||
a) Allgemeine Grundsätze | 108 | ||
b) Unterrichtungs- und Verhandlungspflichten des Konkursverwalters | 109 | ||
III. Erzwingbarkeit eines Sozialplans im Konkurs | 109 | ||
1. Überblick über den Streitstand | 110 | ||
a) Erzwingbarkeit eines Sozialplans im Konkurs | 110 | ||
b) Unzulässigkeit eines Sozialplans im Konkurs | 110 | ||
2. „Konkursrecht geht vor Arbeitsrecht“ oder „Arbeitsrecht geht vor Konkursrecht“ | 111 | ||
3. Problem der Konkurszweckwidrigkeit des Sozialplans | 111 | ||
a) Die Auffassung von Berges | 111 | ||
b) Sozialplanansprüche als bei Konkurseröffnung „bedingte“ oder aber „künftige“ Ansprüche | 112 | ||
c) These von der Abwicklung bestehender Rechte als einzigem Konkurszweck | 112 | ||
4. Normzweck des Sozialplans und Konkurs | 114 | ||
a) Verhältnis zwischen Interessenausgleich und Sozialplan | 114 | ||
aa) Die Auffassungen von Berges und Beuthien | 114 | ||
bb) Einfluß des Sozialplans auf die unternehmerische Entscheidung | 114 | ||
cc) Möglichkeit eines Sozialplans bei Entfallen eines Interessenausgleichs | 115 | ||
b) These vom außerkonkursrechtlichen Schutzzweck des Sozialplans | 116 | ||
c) These vom Sozialplan als Ausdruck des Interessengegensatzes zwischen Unternehmer und Arbeitnehmern | 117 | ||
aa) Tragender Rechtsgrund des Sozialplans | 117 | ||
bb) Belastung der Konkursgläubiger | 118 | ||
cc) Möglichkeit einer teleologischen Reduktion des § 112 Abs. 1 S. 2 BetrVG | 118 | ||
5. Beachtung der Gläubigerinteressen bei Aufstellung des Sozialplans im Konkurs | 120 | ||
a) Überblick über den Streitstand | 120 | ||
aa) Keine Berücksichtigung der Gläubigerinteressen im Konkurs | 120 | ||
bb) Angemessene Berücksichtigung der Gläubigerinteressen | 121 | ||
b) Stellungnahme | 122 | ||
aa) Auslegung des § 112 Abs. 4 S. 2 BetrVG | 122 | ||
bb) Unterschiede zwischen der Konkurssituation und dem Normalfall der Betriebsänderung | 123 | ||
cc) Anwendbarkeit der Grundsätze der „par conditio creditorum“ | 124 | ||
dd) Maßstäbe für die Berücksichtigung der Gläubigerinteressen | 125 | ||
(1) Ertragskraft des Unternehmens | 125 | ||
(2) Unterschiedliche Auswirkungen auf die einzelnen Gläubiger | 126 | ||
(3) Auswirkungen des Ranges der Sozialplanansprüche auf die Festsetzung ihrer Höhe | 126 | ||
(4) Spielraum für Konkursverwalter und Einigungsstelle | 127 | ||
6. Genehmigungsbedürftigkeit der vom Konkursverwalter vereinbarten Sozialpläne | 128 | ||
a) Möglichkeit der Analogie zu § 133 Nr. 2 KO | 128 | ||
b) Möglichkeit der Analogie zu § 134 KO | 129 | ||
c) Exkurs: Genehmigungspflicht für den Interessenausgleich | 129 | ||
7. Beachtung der konkursrechtlichen Kompetenzverteilung | 130 | ||
8. Mitwirkung der Gläubiger bei der Aufstellung des Sozialplans | 131 | ||
a) Rechtsschutz vor der Einigungsstelle | 131 | ||
aa) Möglichkeit rechtlichen Gehörs | 131 | ||
bb) Pflicht der Einigungsstelle zur Anhörung von Gläubigervertretern | 132 | ||
b) Rechtsschutz im Beschlußverfahren | 132 | ||
aa) Verfahrensbeteiligte | 132 | ||
bb) Pflicht des Gerichts zur Vernehmung von Gläubigervertretern | 133 | ||
c) Frage der Beteiligung der Gläubiger an der Einigungsstelle | 133 | ||
IV. Verfahren der Aufstellung eines Sozialplans im Konkurs | 135 | ||
1. Allgemeine Grundsätze | 135 | ||
2. Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates nach Betriebsstillegung | 135 | ||
a) Überblick über den Streitstand | 135 | ||
b) Zulässigkeit einer „postmortalen Vollmacht“ | 137 | ||
c) These vom uneingeschränkten Fortbestehen des Betriebsratsamtes | 137 | ||
d) Restmandat des Betriebsrates | 139 | ||
aa) Fortführung eines eingeleiteten Verfahrens trotz Erlöschens des Betriebsratsamtes | 139 | ||
bb) Lücken im Schutz des Arbeitnehmers bei Ablehnung eines Restmandats des Betriebsrates | 140 | ||
cc) Parallele zu den gesellschafts- und vereinsrechtlichen Abwicklungsvorschriften | 141 | ||
dd) Fortbestehen des Restmandates auch zur Einleitung des Mitbestimmungsverfahrens | 142 | ||
ee) Praktische Bedenken gegen die Annahme eines „Betriebsrates in Liquidation“ | 143 | ||
(1) Vertretung und Beschlußfassung des Betriebsrates | 143 | ||
(2) Fortbestehen der Arbeitsverhältnisse | 144 | ||
ff) Möglichkeit der analogen Anwendung des §§ 113 Abs. 3 BetrVG | 145 | ||
§ 10 Konkursrechtliche Einordnung der Ansprüche aus nach Konkurseröffnung aufgestellten Sozialplänen | 146 | ||
I. Masseschulden nach § 59 Abs. 1 Nr. 1 KO | 146 | ||
1. Überblick über den Streitstand | 146 | ||
2. Wortinterpretation | 147 | ||
3. Auswirkungen der Erzwingbarkeit des Sozialplans | 148 | ||
4. Ratio des § 59 Abs. 1 Nr. 1 KO | 149 | ||
a) Ermöglichung der Amtsführung des Konkursverwalters | 149 | ||
b) Vorliegen eines allgemeinen Prinzips für § 59 KO | 151 | ||
c) Anwendbarkeit der ratio des § 59 Abs. 1 Nr. 1 KO für den Sozialplan | 152 | ||
aa) Sozialplan als Abwicklungsregelung | 152 | ||
bb) Beziehung des Sozialplans zum Eingriffsakt der Kündigung | 153 | ||
cc) Argumentation Böttichers hinsichtlich der „Einheit der Rechtsordnung“ | 153 | ||
5. „Begründetheit“ der Sozialplanansprüche bei Konkurseröffnung | 154 | ||
a) Zusammenhang des Normzwecks von § 59 Abs. 1 Nr. 1 KO und der Ablehnung des Masseschuldcharakters bereits bei Konkurseröffnung begründeter Forderungen | 154 | ||
b) Voraussetzungen der Begründetheit eines Anspruchs (§ 3 Abs. 1 KO) | 155 | ||
aa) Allgemeine Voraussetzungen | 155 | ||
bb) Begründetheit von Lohnforderungen | 155 | ||
c) Begründetheit der Sozialplanansprüche | 156 | ||
aa) These von den Sozialplanansprüchen als schuldrechtlich bedingten Forderungen | 156 | ||
bb) Sozialplanansprüche als konkursrechtlich bedingte Forderungen | 158 | ||
(1) Erarbeitung der Ansprüche vor Konkurseröffnung | 158 | ||
(2) Berücksichtigung von Arbeitsleistungen nach Konkurseröffnung | 159 | ||
6. Möglichkeit einer Parallele zu § 26 Satz 2 KO | 160 | ||
a) Rechtsgedanken der §§ 26 Satz 2 und 59 Abs. 1 Nr. 1 KO | 160 | ||
b) Anwendbarkeit des Rechtsgedankens des § 26 Satz 2 KO auf den Sozialplan | 160 | ||
c) Vergleich von Schadensersatz- und Sozialplanansprüchen | 161 | ||
d) These von der Sinnlosigkeit von Sozialplanansprüchen bei der Annahme einfacher Konkursforderungen | 162 | ||
e) Berücksichtigung des § 26 Satz 2 KO trotz Einführung der wirtschaftlichen Mitbestimmung | 162 | ||
II. Masseschulden nach § 59 Abs. 1 Nr. 2 KO | 163 | ||
1. Abfindungen für den Verlust des Arbeitsplatzes | 164 | ||
a) Arbeitsplatzabfindung als Gegenleistung für das Gesamtarbeitsverhältnis | 164 | ||
b) These von der Notwendigkeit eines Gegenseitigkeitsverhältnisses | 164 | ||
2. Leistungen mit Lohnersatzfunktion | 166 | ||
a) Leistungen für die Zeit nach Auflösung des Arbeitsverhältnisses | 166 | ||
b) Leistungen für die Zeit des Fortbestehens des Arbeitsverhältnisses | 167 | ||
aa) Möglichkeit von Nachteilen trotz Fortbestehens des Arbeitsverhältnisses | 167 | ||
bb) Lohnersatzleistungen als Bestandteil des Arbeitsentgelts | 167 | ||
cc) Frage der Anwendbarkeit des § 26 Satz 2 KO | 168 | ||
dd) Konkursrechtliche Einordnung der Lohnausgleichsansprüche | 169 | ||
ee) Einordnung pauschaler Abfindungen | 169 | ||
III. Masseschulden (§ 59 Abs. 1 Nr. 3 a KO) oder bevorrechtigte Konkursforderungen (§ 61 Abs. 1 Nr. 1 a KO) | 170 | ||
1. Abfindungen für den Verlust des Arbeitsplatzes | 170 | ||
a) Rückständigkeit der Abfindungsansprüche | 170 | ||
aa) Die Auffassung Beuthiens | 170 | ||
bb) Fehlen einer Schuldverpflichtung bis zur Sozialplanaufstellung | 170 | ||
cc) Vergleich mit Sozialplanaufstellung vor Konkurseröffnung | 171 | ||
b) Umfang der Privilegierung der Arbeitsplatzabfindung | 172 | ||
2. Lohnersatzleistungen | 172 | ||
a) Leistungen für die Zeit bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses nach Konkurseröffnung | 172 | ||
b) Leistungen für die Zeit nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses | 172 | ||
IV. Sonderfall: Betriebsstillegung vor und Sozialplanaufstellung nach Konkurseröffnung | 173 | ||
1. Die Auffassungen von Richardi und Hanau | 173 | ||
2. Frage der Maßgeblichkeit des Zeitpunkts der Sozialplanaufstellung | 174 | ||
3. Einordnung der Sozialplanansprüche in diesem Sonderfall | 174 | ||
V. Auswirkungen der verschiedenen Auffassungen auf die Rechtsstellung der vom Konkurs Betroffenen | 175 | ||
1. Folgen der umfassenden Anerkennung der Sozialplanansprüche als Masseschulden | 175 | ||
a) Auswirkungen auf die Zahl der masselosen Konkurse | 175 | ||
b) Gefahr von Nachteilen für den Schutz der Arbeitnehmer | 176 | ||
c) Möglichkeit des Zusammenbruchs sanierungsfähiger Unternehmen und Gefahr von Folgekonkursen | 176 | ||
d) Problem der Gleichbehandlung von vor und nach Konkurseröffnung aufgestellten Sozialplänen | 176 | ||
2. Folgen der hier vertretenen Auffassung | 177 | ||
a) Gleichbehandlung vor und nach Konkurseröffnung aufgestellter Sozialpläne | 177 | ||
b) Angemessenheit des Schutzes der Arbeitnehmer | 178 | ||
aa) Zusammenstellung der unterschiedlichen Sozialplanleistungen | 178 | ||
bb) Berücksichtigung der berechtigten Belange von Arbeitnehmern und übrigen Gläubigern | 178 | ||
c) These von der Gefahr unnötiger Betriebsstillegungen | 179 | ||
d) Praktikabilität des Verfahrens | 180 | ||
§ 11 Konkursrechtliche Stellung der Ansprüche aus § 113 BetrVG | 181 | ||
I. Anwendbarkeit des § 59 Abs. 1 Nr. 1 KO | 181 | ||
1. Abfindungen nach § 113 Abs. 3 BetrVG | 181 | ||
a) Vorliegen von Parallelen in der Behandlung der Ansprüche nach § 112 und § 113 BetrVG | 181 | ||
b) Vereinbarkeit mit konkursrechtlichen Grundsätzen | 182 | ||
aa) Stellung des Abfindungsanspruchs nach § 113 BetrVG im Rahmen der Konkursabwicklung | 182 | ||
bb) Problem der Begründetheit i. S. des § 3 Abs. 1 KO | 183 | ||
c) Einordnung des Anspruchs bei Betriebsänderung vor Konkurseröffnung | 184 | ||
2. Abfindungen nach § 113 Abs. 1 BetrVG | 185 | ||
3. Ausgleichsleistungen nach § 113 Abs. 2 BetrVG | 185 | ||
II. Anwendbarkeit des § 59 Abs. 1 Nr. 2 KO | 185 | ||
III. Zusammenfassung zu § 11 | 186 | ||
§ 12 Exkurs: Sicherung der Ansprüche nach §§ 112, 113 BetrVG durch Konkursausfallgeld (§§ 141 a ff. AFG) | 186 | ||
I. Überblick über die gesetzliche Regelung | 186 | ||
II. Einordnung der Ansprüche nach §§ 112, 113 BetrVG | 187 | ||
Vierter Teil: Rechtspolitische Vorschläge | 189 | ||
§ 13 Rechtspolitische Vorschläge | 189 | ||
I. Reform des Konkursrechts | 189 | ||
1. Einschränkung der Masseauszehrung | 189 | ||
2. Frage der Gleichbehandlung der Arbeitnehmer mit den Kreditgebern | 190 | ||
a) Möglichkeit der entsprechenden Anwendung von § 10 Abs. 1 Nr. 2 ZVG | 190 | ||
b) Vorschlag zur Befriedigung der Arbeitnehmerforderungen aus dem Sicherungsgut | 190 | ||
3. Möglichkeit der Ausweitung der Masseforderungen | 191 | ||
4. Genehmigungspflicht für Sozialplan und Interessenausgleich | 191 | ||
II. Versicherungsrechtliche Reformen | 192 | ||
1. Vorschlag zu einer allgemeinen Versicherung für die Arbeitsplatzabfindung | 192 | ||
2. Sicherung der laufenden Lohnforderungen während des Konkursverfahrens | 192 | ||
a) Schutzwürdigkeit der Arbeitnehmer | 192 | ||
b) Höchstdauer der Leistungen | 193 | ||
aa) Umfang der Belastung der Versichertengemeinschaft | 193 | ||
bb) Folgen einer zu langen Laufzeit des Konkursausfallgeldes | 194 | ||
cc) Vertretbarkeit der zeitlichen Begrenzung des Anspruchs für die Arbeitnehmer | 194 | ||
c) Vorschlag zur Ergänzung des Arbeitsförderungsgesetzes | 195 | ||
III. Änderungen des Betriebsverfassungsgesetzes | 195 | ||
1. Berücksichtigung der Gläubigerinteressen | 195 | ||
2. Höchstgrenze für den Sozialplan | 195 | ||
IV. Einkommensteuergesetz | 196 | ||
Zusammenfassung in Thesen | 197 | ||
Literaturverzeichnis | 201 |