Zur einkommensteuerrechtlichen Behandlung des Nießbrauchs an Wertpapieren

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Zur einkommensteuerrechtlichen Behandlung des Nießbrauchs an Wertpapieren
Schriften zum Steuerrecht, Vol. 29
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Seit dem Erscheinen des ersten Bandes im Jahre 1965 hat sich die älteste lebende Schriftenreihe auf dem Gebiet des Steuerrechts ein hohes Ansehen erworben. Prominente Universitätsprofessoren und Steuerpraktiker haben ihre frühen Arbeiten (insb. Dissertationen) mit wegweisenden Erkenntnissen in den »Schriften zum Steuerrecht« veröffentlicht.Steuerrechtswissenschaft ist eine in hohem Maße praktische Wissenschaft. Während sich die Steuergesetzgebung im Widerstreit fiskalischer und privater Interessen immer weiter von einer Ordnung des Rechts entfernt, begegnet die Rechtswissenschaft stets neuen Herausforderungen, das Steuerrecht dogmatisch zu strukturieren und für die Steuerpraxis handhabbar zu machen. Dazu leisten die »Schriften zum Steuerrecht« einen wichtigen Beitrag.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Erstes Kapitel: Einführung in die Grundproblematik | 15 | ||
A. Problemstellung | 15 | ||
B. Lösungsansätze für eine persönliche Zurechnung von Einkünften | 25 | ||
C. Versuch der Bestimmung des Leistungsinhalts der entgeltlichen Kapitalüberlassung | 29 | ||
I. Der Leistungsinhalt bei der Erstüberlassung von Kapital | 29 | ||
II. Die Leistung eines nachfolgenden Wertpapierinhabers | 31 | ||
1. Die Leistung des Nacherwerbers von Wertpapieren, die nicht zur Rückgabe berechtigen | 31 | ||
2. Die Leistung des Nacherwerbers von rückgabefähigen Wertpapieren | 32 | ||
III. Die Kapitalüberlassungsleistung der Nießbrauchbeteiligten | 33 | ||
D. Die Bestimmung des Untersuchungsobjekts | 35 | ||
Zweites Kapitel: Die Einkünftezurechnung beim Wertpapiernießbrauch | 36 | ||
A. Die Zurechnung der Wertpapiererträge ohne Berücksichtigung eines für die Nießbrauchbestellung gezahlten Entgelts | 36 | ||
I. Die Disponibilität der Kapitalüberlassung | 36 | ||
II. Jederzeitige Disponibilität der Leistung der Kapitalüberlassung | 36 | ||
1. Inhaberpapiere, die ein Forderungsrecht verbriefen | 36 | ||
a) Die zivilrechtlichen Grundlagen einer Nießbrauchbestellung | 37 | ||
b) Verteilung der Dispositionsmöglichkeiten und Risiken | 39 | ||
aa) Dispositionsmöglichkeiten, die den beiden Nießbrauchbeteiligten gemeinsam zustehen | 39 | ||
bb) Dispositionsmöglichkeiten, die nur dem Nießbraucher zustehen | 40 | ||
cc) Dispositionsmöglichkeiten, die nur dem Nießbrauchbesteller zustehen | 41 | ||
dd) Fazit | 43 | ||
c) Zwischenergebnis | 44 | ||
d) Überprüfung des Ergebnisses anhand der Vergleichsfallmethode | 44 | ||
aa) Die Stellung des Nießbrauchs zwischen Vorausabtretung und Vollrechtsübertragung | 44 | ||
bb) Ergebnis | 47 | ||
2. Inhaberpapiere, die ein Mitgliedschaftsrecht verbriefen | 48 | ||
3. Orderpapiere | 49 | ||
4. Rektapapiere | 52 | ||
III. Indisponibilität der Leistung der Kapitalüberlassung über die gesamte Nießbrauchsdauer | 54 | ||
1. Die in Betracht kommenden Papiere | 54 | ||
2. Wertpapiere, die ein Forderungsrecht verbriefen | 55 | ||
a) Das Merkmal der letzten Dispositionsmöglichkeit | 56 | ||
b) Die Haftungssphäre als Unterscheidungsmerkmal | 59 | ||
c) Überprüfung des Zwischenergebnisses anhand der Vergleichsfallmethode | 61 | ||
3. Wertpapiere, die ein Mitgliedschaftsrecht verbriefen | 63 | ||
a) Dispositionsmöglichkeiten | 65 | ||
aa) Der Gewinnanteil | 66 | ||
bb) Die Liquidationsquote | 67 | ||
cc) Das Bezugsrecht auf neue Aktien | 68 | ||
dd) Das Stimmrecht | 70 | ||
ee) Die sonstigen Aktionärsrechte | 75 | ||
b) Verwertung der gefundenen Dispositionszuweisungen mit Hilfe der Vergleichsfallmethode | 76 | ||
c) Die Berücksichtigung der Risikoverteilung im Vergleichsfallverfahren | 77 | ||
d) Die Dauer der Einkünftezurechnung beim Nießbraucher nach einer Neuanlage des Kapitals | 78 | ||
e) Ergebnis | 79 | ||
IV. Wertpapiere, bei denen eine Änderung der Disponibilität während der Nießbrauchsdauer eintritt | 79 | ||
1. Die allgemeine Ertragszurechnung bei wechselnder Disponibilität der Kapitalüberlassungsleistung | 80 | ||
2. Die Ertragszurechnung bei anheimstellungsfähigen Kuxen | 80 | ||
3. Die Zurechnung der Erträge bei Wandelschuldverschreibungen | 82 | ||
a) Wandelschuldverschreibungen mit Umtauschrecht | 83 | ||
b) Wandelschuldverschreibungen mit Bezugsrecht | 84 | ||
4. Ergebnis | 85 | ||
V. Auswirkungen besonderer Abreden bezüglich der Verteilung der Dispositionsbefugnisse zwischen den Nießbrauchbeteiligten | 85 | ||
1. Die grundsätzliche Zulässigkeit von Dispositionsabreden beim Wertpapiernießbrauch | 85 | ||
2. Die Übertragung von Dispositionsbefugnissen bei Wertpapieren mit disponibler Kapitalüberlassungsleistung | 87 | ||
3. Die Einräumung von erweiterten Dispositionsbefugnissen bei Wertpapieren mit indisponibler Kapitalüberlassungsleistung | 88 | ||
a) Dispositionsabreden bei forderungsrechtlichen Wertpapieren | 88 | ||
b) Dispositionsabreden bei mitgliedschaftsrechtlichen Wertpapieren | 89 | ||
B. Zurechnung der Erträge aus dem Wertpapiernießbrauch unter Berücksichtigung eines eventuell für die Nießbrauchbestellung gezahlten Entgelts | 92 | ||
I. Der Einfluß der Entgeltlichkeit der Nießbrauchbestellung auf die Zurechnung der Wertpapiererträge | 92 | ||
II. Zurechnung des für die Nießbrauchbestellung gezahlten Entgelts | 95 | ||
III. Ergebnis | 99 | ||
Drittes Kapitel: Sonderfälle und -probleme beim Wertpapiernießbrauch | 100 | ||
A. Besondere Nießbraucharten und -formen | 101 | ||
I. Vorbehaltsnießbrauch | 101 | ||
1. Zur allgemeinen Ertragszurechnung beim Vorbehaltsnießbrauch | 101 | ||
a) Die Behandlung in Rechtsprechung und Literatur | 101 | ||
b) Die besondere Problemstellung beim Vorbehaltsnießbrauch | 102 | ||
c) Die Verteilung der Dispositionsbefugnisse beim Vorbehaltsnießbrauch | 105 | ||
2. Der Vorbehaltsnießbrauch als Mittel zur Umgehung von Steuertatbeständen | 108 | ||
3. Ergebnis | 109 | ||
II. Der Vermächtnisnießbrauch | 109 | ||
1. Die Behandlung in Rechtsprechung und Literatur | 109 | ||
2. Die Verteilung der Dispositionsbefugnisse beim Vermächtnisnießbrauch | 111 | ||
3. Die Ertragszurechnung unter Berücksichtigung von Billigkeitserwägungen | 113 | ||
4. Ergebnis | 115 | ||
III. Der Bruttonießbrauch | 115 | ||
IV. Der Dispositionsnießbrauch | 116 | ||
V. Auswirkungen einer Abrede der Beendigung des Nießbrauchs auf die Zurechnung der Wertpapiererträge | 116 | ||
1. Jederzeitige Widerrufbarkeit der Nießbrauchbestellung bzw. Kündigungsmöglichkeit des Nießbrauchverhältnisses | 117 | ||
2. Auflösend bedingte Nießbrauchbestellung | 119 | ||
a) Potestativbedingungen | 119 | ||
b) Andere Bedingungen | 120 | ||
aa) Wegfall des Sicherungszwecks beim Sicherungsnießbrauch | 120 | ||
bb) Auswirkungen der Vereinbarung einer auflösenden Bedingung auf die Ertragszurechnung | 120 | ||
3. Befristung des Nießbrauchs | 121 | ||
a) Die einkommensteuerliche Behandlung in Rechtsprechung und Literatur | 122 | ||
b) Die Verteilung der Dispositionsbefugnisse beim befristeten Nießbrauch | 122 | ||
c) Zur mißbräuchlichen Verwendung der Nießbrauchbefristung | 123 | ||
4. Anfechtung der Nießbrauchbestellung | 125 | ||
a) Anfechtungsmöglichkeit für einen der Nießbrauchbeteiligten | 125 | ||
aa) Zurechnung der Wertpapiererträge während der Anfechtungsfrist für den Nießbrauchbesteller | 125 | ||
(a) Die Frist des § 124 BGB | 125 | ||
(b) Die Frist des § 121 BGB | 126 | ||
bb) Zurechnung der Wertpapiererträge für die Zeit zwischen Nießbrauchbestellung und Beginn der Anfechtungsfrist | 126 | ||
b) Anfechtungsmöglichkeit für einen Nicht-Nießbrauchbeteiligten | 128 | ||
VI. Zurechnung der Wertpapiererträge unter Berücksichtigung der Zugehörigkeit von Nießbrauchgegenständen und -rechten zum Betriebs- oder Privatvermögen der Nießbrauchbeteiligten | 128 | ||
VII. Nießbrauch an einer Vermögensgesamtheit | 130 | ||
1. Die Bestellung | 130 | ||
2. Die Erweiterung der Haftung beim Vermögensnießbrauch | 132 | ||
a) Die Haftung durch den Nießbrauchsgegenstand | 132 | ||
b) Die persönliche Inanspruchnahme des Nießbrauchers | 132 | ||
3. Die Verteilung der Dispositionsbefugnisse unter den Nießbrauchbeteiligten | 132 | ||
a) Grundsätzliches | 132 | ||
b) Die Dispositionsbefugnisse der Nießbrauchbeteiligten im Falle eines Befriedigungsverlangens der Altgläubiger des Bestellers | 133 | ||
B. Besonderheiten bei den Nießbrauchbeteiligten | 134 | ||
I. Nießbrauchbestellung zugunsten von Unterhaltsberechtigten | 134 | ||
1. Die einkommensteuerrechtliche Zurechnung der Wertpapiererträge beim Nießbrauch zugunsten Unterhaltsberechtigter | 135 | ||
a) Die grundsätzliche steuerliche Anerkennung eines Nießbrauchs zugunsten Unterhaltsberechtigter | 135 | ||
b) Die tatsächliche Durchführung eines Nießbrauchs zugunsten Unterhaltsberechtigter | 136 | ||
2. Die Nichtabzugsfähigkeit von Beträgen und Zuwendungen zugunsten Unterhaltsberechtigter gem. § 12 Nr. 1, 2 EStG | 138 | ||
II. Minderjährige Nießbrauchbeteiligte | 140 | ||
1. Die Beteiligung Minderjähriger an Nießbrauchsverhältnissen | 140 | ||
a) Grundsätzliches | 140 | ||
b) Das Problem des § 181 BGB | 141 | ||
2. Zurechnung der Wertpapiererträge bei minderjährigen Nießbrauchbeteiligten | 142 | ||
a) Der Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur | 142 | ||
b) Eignung des Zurechnungskriteriums der Verteilung und Ausübung der Dispositionsbefugnisse bei Minderjährigen | 143 | ||
c) Zurechnung der Wertpapiererträge bei minderjährigen Vollrechtseigentümern | 144 | ||
d) Zurechnung der Wertpapiererträge bei minderjährigen Nießbrauchbeteiligten | 146 | ||
aa) Ertragszurechnung bei außerhalb des Nießbrauchverhältnisses sich befindenden gesetzlichen Vertretern | 146 | ||
bb) Ertragszurechnung bei Beteiligung des gesetzlichen Vertreters am Nießbrauchverhältnis | 146 | ||
e) Ergebnis | 148 | ||
Viertes Kapitel: Verfahrensrechtliche Probleme bei der Sachverhaltsermittlung, Beweiswürdigung und Beweislastverteilung im Hinblick auf die Verteilung der Dispositionsbefugnisse beim Wertpapiernießbrauch | 149 | ||
A. Die Problemstellung | 149 | ||
B. Die Sachverhaltsermittlung | 150 | ||
I. Der Umfang des Untersuchungsgrundsatzes | 150 | ||
II. Der Umfang der Mitwirkungspflicht für die Nießbrauchbeteiligten | 152 | ||
III. Die Schätzung von Besteuerungsgrundlagen bei Unmöglichkeit weiterer Sachverhaltsermittlungen | 154 | ||
C. Die Beweiswürdigung | 157 | ||
I. Der Grad der Überzeugung | 158 | ||
II. Die belastende Unterstellung als Sanktionsmittel bei Verletzungen von Mitwirkungspflichten | 159 | ||
III. Andere Beweiserleichterungen bzw. Reduzierungen des Beweismaßes | 160 | ||
1. Der Anscheins- oder prima facie-Beweis | 160 | ||
2. Die formelle Typisierung | 161 | ||
3. Die Vermutungen | 163 | ||
D. Die objektive Beweislast | 166 | ||
I. Die allgemeine Verteilung der objektiven Beweislast | 166 | ||
II. Die objektive Beweislast beim Nießbrauch | 168 | ||
1. Die Nießbrauchbestellung als steuermindernder Umstand | 169 | ||
2. Die Folgen der Einkünftezurechnung nach dem Tatbestand der Einkünfteerzielung für die Beweislast | 169 | ||
3. Ausnahmeregelungen für eine anderweitige Beweislastzuweisung | 170 | ||
E. Ergebnis | 173 | ||
Fünftes Kapitel: Ergebnis und Zusammenfassung | 174 | ||
Schrifttum | 176 |