Untersuchungen zum Gelegenheitsgesetz im Strafrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Meurer-Meichsner, D. (1974). Untersuchungen zum Gelegenheitsgesetz im Strafrecht. Zugleich ein Beitrag zu § 316 a StGB (Autostraßenraub). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43186-1
Meurer-Meichsner, Dorothea. Untersuchungen zum Gelegenheitsgesetz im Strafrecht: Zugleich ein Beitrag zu § 316 a StGB (Autostraßenraub). Duncker & Humblot, 1974. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43186-1
Meurer-Meichsner, D (1974): Untersuchungen zum Gelegenheitsgesetz im Strafrecht: Zugleich ein Beitrag zu § 316 a StGB (Autostraßenraub), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43186-1
Format
Untersuchungen zum Gelegenheitsgesetz im Strafrecht
Zugleich ein Beitrag zu § 316 a StGB (Autostraßenraub)
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 18
(1974)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
1. Teil: Einführung | 13 | ||
2. Teil: Exemplarische Untersuchung eines Gelegenheitsgesetzes | 21 | ||
A. Autofallengesetz | 21 | ||
I. Der Tatbestand: Geschichtliche Grundlagen und kriminalpolitische Relevanz | 21 | ||
1. Äußere Daten | 21 | ||
2. Der Tatbestand vor dem Hintergrund nationalsozialistischer Strafrechtsdoktrin | 23 | ||
a) Prinzipien nationalsozialistischen Strafrechts | 23 | ||
b) Das Autofallengesetz als Produkt nationalsozialistischer Gesetzgebung | 25 | ||
3. Unrechtsgehalt und Rechtsgut | 25 | ||
II. Der Anwendungsbereich des Gesetzes im Spiegel der Rechtsprechung | 27 | ||
1. Zum Begriff der „Autofalle" | 27 | ||
2. Beginn der Strafbarkeit | 28 | ||
III. Zusammenfassung: Gesetz und Einzelfall | 30 | ||
B. Der Nachfolgetatbestand: § 316 a StGB (Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer) | 34 | ||
I. Gesetzgebung und Reformarbeiten | 35 | ||
1. Einfügung durch das 1. Gesetz zur Sicherung des Straßenverkehrs | 35 | ||
a) Äußere Daten | 35 | ||
b) Gesetzgebungsmaterialien — Zur Abgrenzung des neuen Tatbestandes vom Autofallengesetz | 36 | ||
aa) Kriminalpolitische Motivation: Schutz des Straßenverkehrs und seiner Teilnehmer | 36 | ||
bb) Zum Tatbestandsmerkmal „Ausnutzung der besonderen Verhältnisse des Straßenverkehrs" = „Autofalle" | 37 | ||
cc) Strafdrohung | 39 | ||
dd) Absicht, Angriff, Unternehmen | 40 | ||
c) Zusammenfassung und Ergebnis | 41 | ||
2. § 316 a StGB in den Beratungen der Großen Strafrechtskommission (§ 348 E 62) | 43 | ||
3. Strafrechtsreform bis zum Jahre 1971 | 45 | ||
a) Redaktionelle Anpassung an das 1. und 2. Strafrechtsreformgesetz | 45 | ||
b) Herabsetzung der Strafdrohung durch das 11. Strafrechtsänderungsgesetz | 46 | ||
II. Rechtsprechung | 47 | ||
1. Analyse der ersten Entscheidungen | 48 | ||
a) BGHSt 5, 280 ff. (12. Januar 1954) | 48 | ||
b) BGHSt 6, 82 ff. (29. April 1954) | 53 | ||
2. Die ältere Rechtsprechung | 58 | ||
a) Höchstrichterliche Judikatur bis zum Jahre 1968 | 58 | ||
b) Kursorische Analyse zweier Entscheidungen | 61 | ||
aa) BGHSt 22, 114 ff. (9. April 1968) | 61 | ||
bb) BGH NJW 1969, 1679 (8. Juli 1969) | 63 | ||
3. Die neuere Rechtsprechung | 64 | ||
a) Rechtsprechungsentwicklung bis zum 11. Strafrechtsänderungsgesetz | 64 | ||
b) Rechtsprechung nach dem 11. Strafrechtsänderungsgesetz | 66 | ||
4. Zusammenfassung und Ergebnis | 66 | ||
III. Raub (§§ 249 ff. StGB), räuberischer Angriff auf Kraftfahrer (§ 316 a StGB) und „Bereiten von Hindernissen" (§ 315 b Abs. 3 i. V. mit § 315 Abs. 3 Ziff. 2 StGB) | 68 | ||
1. Abgrenzung der Tathandlungen nach der höchstrichterlichen Rechtsprechung | 69 | ||
2. Unternehmen und Versuch | 72 | ||
3. Vergleich der Rechtsfolgen | 74 | ||
a) Strafrahmen vor dem 11. Strafrechtsänderungsgesetz | 74 | ||
b) Strafrahmen nach dem 11. Strafrechtsänderungsgesetz | 75 | ||
4. Zusammenfassung und Ergebnis | 75 | ||
IV. Empirische Daten | 76 | ||
1. Statistik | 77 | ||
a) Verurteiltenstatistik | 78 | ||
b) Strafmaßstatistik | 80 | ||
c) Ergebnis | 83 | ||
2. Aktenauswertung | 83 | ||
a) Materialien | 84 | ||
b) Darstellung | 84 | ||
c) Folgerungen | 90 | ||
3. Kölner Lokalpresse | 91 | ||
a) Material | 92 | ||
b) Darstellung | 92 | ||
c) Ergebnis | 94 | ||
C. Kritische Überprüfung | 96 | ||
I. Rechtsgut | 96 | ||
1. Sicherheit für Leib, Leben und Sachgüter | 99 | ||
2. Geordneter Verkehrsablauf | 102 | ||
3. Sicherheitsgefühl der Verkehrsteilnehmer | 103 | ||
4. Öffentliche Verkehrsunternehmen und Taxifahrer | 105 | ||
5. Ergebnis | 106 | ||
II. Vertypt er Unrechtsgehalt | 107 | ||
1. § 316 a StGB als Vorbereitungsdelikt | 109 | ||
a) Sachverhalte der „mechanischen Fallen" | 110 | ||
b) Sachverhalte der „psychischen Fallen" | 111 | ||
c) Ergebnis | 112 | ||
2. § 316 a StGB als Unternehmensdelikt | 112 | ||
a) Rechtslage bis zum 11. Strafrechtsänderungsgesetz | 115 | ||
b) Rechtslage nach dem 11. Strafrechtsänderungsgesetz | 116 | ||
3. Strafrahmen | 117 | ||
4. Ergebnis | 118 | ||
III. Kriminalpolitische Relevanz | 118 | ||
D. Zusammenfassung und Ergebnis der exemplarischen Untersuchung | 121 | ||
3. Teil: Kursorische Überprüfung weiterer Gelegenheitsgesetze | 123 | ||
I. § 181 a StGB — lex Heinze | 123 | ||
II. § 49 a StGB — Duchesne-Paragraph | 127 | ||
III. § 239 a StGB | 131 | ||
IV. §§ 239 b, 316 c StGB | 134 | ||
1. § 239 b StGB | 134 | ||
2. § 316 c StGB | 135 | ||
4. Teil: Schlußbetrachtung | 138 | ||
Literaturverzeichnis | 143 |