Wahlprüfung und subjektiver Wahlrechtsschutz
BOOK
Cite BOOK
Style
Olschewski, B. (1970). Wahlprüfung und subjektiver Wahlrechtsschutz. Nach Bundesrecht unter Berücksichtigung der Landesrechte. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42308-8
Olschewski, Bernd-Dietrich. Wahlprüfung und subjektiver Wahlrechtsschutz: Nach Bundesrecht unter Berücksichtigung der Landesrechte. Duncker & Humblot, 1970. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42308-8
Olschewski, B (1970): Wahlprüfung und subjektiver Wahlrechtsschutz: Nach Bundesrecht unter Berücksichtigung der Landesrechte, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42308-8
Format
Wahlprüfung und subjektiver Wahlrechtsschutz
Nach Bundesrecht unter Berücksichtigung der Landesrechte
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 130
(1970)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkûrzungsverzeichnis | 14 | ||
Einleitung | 17 | ||
§ 1. Aufgabe, Ziel und Methode der Untersuchung | 17 | ||
Erster Teil: § 50 BWahlG und das Wahlprüfungsverfahren nach Art. 41 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 GG | 21 | ||
Erster Abschnitt: Das Wahlprüfungsverfahren nach Art 41 GG | 23 | ||
§ 2. Der Begriff der Wahlprüfung | 24 | ||
§ 3. Der Prüfungsgegenstand | 26 | ||
A. Abgrenzung zum Streit- und Entscheidungsgegenstand | 27 | ||
B. Art des Prüfungsgegenstandes | 28 | ||
C. Umfang des Prüfungsgegenstandes | 29 | ||
I. Präjudizierung durch Art. 20 Abs. 2 Satz 2,38 Abs. 1 Satz 1 GG | 29 | ||
II. Mögliche Lösungen | 30 | ||
III. Die richtige Lösung | 32 | ||
§ 4. Die Verfahrensfunktion der Wahlprüfung | 35 | ||
A. Verfahrensfunktion und Wahlungültigkeitsgründe | 35 | ||
B. Mögliche Verfahrensfunktionen | 36 | ||
C. Bedeutung der Möglichkeiten | 36 | ||
§ 5. Die vorläufige Bestimmung der Verfahrensfunktion | 38 | ||
A. Negative Ausgrenzung: Wahlprüfung als schlichte Rechtswidrigkeitsprüfung | 38 | ||
B. Positive Ausgrenzung: Wahlprüfung als materielle Mandatserwerbsprüfung | 41 | ||
C. Vorläufiges Ergebnis | 42 | ||
§ 6. Die endgültige Bestimmung der Verfahrensfunktion | 43 | ||
A. Problemstellung: Wahlprüfung als Stimmergebnisprüfung | 43 | ||
I. Die gegenwärtige Lehre | 43 | ||
II. Landesrechtliche Regelungen | 51 | ||
B. Problemlösung: Auslegung des Art. 41 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 GG | 52 | ||
I. Begriffliches Verständnis der Wahlprüfung | 53 | ||
1. Wahlrechtmäßigkeitsprüfung gegen Wahlgültigkeitsprüfung | 53 | ||
2. Wahlprüfung gegen Legitimationsprüfung | 54 | ||
II. Logisches Verständnis der Wahlprüfung | 55 | ||
III. Historisches Verständnis der Wahlprüfung | 56 | ||
1. Vom Ständestaat zur Bismarck-Verfassung | 56 | ||
a) Wahlprüfung als Legitimationsprüfung | 56 | ||
b) Wahlprüfung gegen Legitimationsprüfung | 58 | ||
2. Von der Bismarck-Verfassung zur Weimarer Reichsverfassung | 60 | ||
a) Kontinuität der objektiven Rechtslage | 61 | ||
b) Diskontinuität der wahlprüfungsgerichtlichen Praxis | 61 | ||
c) Qualifizierung und Erklärung der wahlprüfungsgerichtlichen Praxis | 62 | ||
3. Von der Weimarer Reichsverfassung zum Grundgesetz | 63 | ||
IV. Entstehungsgeschichtliches Verständnis der bundesrechtlichen Wahlprüfung | 64 | ||
1. Erwägungen des Verfassungsgesetzgebers | 64 | ||
2. Erwägungen des einfachen Gesetzgebers | 65 | ||
V. Verfassungssystematisches Verständnis der Wahlprüfung | 67 | ||
1. Systematischer Standort des Art. 41 GG | 67 | ||
a) Parlamentarische Wahlprüfung als Mittel der Bestandssicherung | 67 | ||
b) Bundesverfassungsgerichtliche Wahlprüfung als Mittel rechtmäßiger Bestandssicherung | 68 | ||
2. Mandatserwerbsprüfung gegen Mandatsbestandsprüfung | 71 | ||
3. Wahlprüfung und Volkssouveränität | 72 | ||
4. Wahlprüfung und Rechtsschutzgarantie des Art. 19 Abs. 4 GG | 74 | ||
VI. Einfachgesetzliches Verständnis der Wahlprüfung | 80 | ||
1. Bedeutung des § 13 Nr. 3 BVerfGG | 81 | ||
2. Argumentation aus § 43 Abs. 1 Nr. 1 BWahlG | 82 | ||
3. Wahlorgane gegen Wahlprüfungsorgane | 83 | ||
4. Berücksichtigung des § 31 Abs. 3 Satz 1 BWahlG | 84 | ||
5. Einbeziehung des § 18 Abs. 2, Abs. 3 ParteienG | 84 | ||
§ 7. Abschließende Betrachtung zur Wahlprüfung | 86 | ||
Zweiter Abschnitt: Der Ausschluß des subjektiven Wahlrechtsschutzes gemäß § 50 BWahlG | 89 | ||
§ 8. § 50 BWahlG als partielle Rechtsschutzverweigerungsnorm | 90 | ||
A. Die Rechtsakte des § 50 BWahlG | 90 | ||
B. Die Anfechtung des § 50 BWahlG | 92 | ||
§ 9. § 50 BWahlG als totale Rechtsschutzverweigerungsnorm — Gesamtergebnis und Würdigung — | 93 | ||
A. Subjektiver Wahlrechtsschutz vor Abschluß der Wahl | 94 | ||
B. Subjektiver Wahlrechtsschutz nach Abschluß der Wahl | 94 | ||
I. Prinzipaler Rechtsschutz | 95 | ||
II. Inzidenter Rechtsschutz | 95 | ||
C. Würdigung und Ausblick | 96 | ||
Zweiter Teil: Die Geltung der Art. 19 Abs. 4 Satz 1, 93 Abs. 1 Nr. 4 a GG im Tätigkeitsbereich der Wahlbehörden und Wahlorgane | 98 | ||
§ 10. Die Voraussetzungen der Rechtswegeröffnung nach Art. 19 Abs. 4 GG | 99 | ||
A. Wahlbehörden und Wahlorgane als Träger öffentlicher Gewalt | 99 | ||
B. Art. 19 Abs. 4 GG und die Träger verfassungsrechtlicher Gewalt | 101 | ||
C. Aktivbürger und Partei als Träger des subjektiven Wahlrechts | 105 | ||
I. Aktives und passives Wahlrecht als subjektives Recht im Sinne des Art. 19 Abs. 4 GG | 105 | ||
II. Art. 19 Abs. 4 GG und der Schutz der Aktivrechte | 106 | ||
1. Passivrechte contra Aktivrechte | 107 | ||
2. Status activus contra status subjectionis | 109 | ||
3. Zivile Subjektion contra hierarchische Subjektion | 110 | ||
4. Art. 19 Abs. 4 GG contra Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG | 113 | ||
D. Aktivbürger und Partei als Träger verletzbarer Rechte | 114 | ||
E. Eingriffe in subjektive Wahlrechte und Rechtsschutzbedürfnis | 117 | ||
I. Wahl und Wahldurchführungsakte als einheitlicher Kollektivakt | 117 | ||
II. Mögliche Beeinflussung der Mandatsergebnisse durch Eingriffe in subjektive Wahlrechte | 121 | ||
III. Überholung der Eingriffe durch Wahlablauf | 122 | ||
IV. Bedeutung des Rechtsschutzbedürfnisses für Art. 19 Abs. 4 GG | 123 | ||
§ 11. Das Wahlprüfungsverfahren als Rechtsweg und Rechtsschutzweg des Art. 19 Abs. 4 GG | 125 | ||
A. Das Wahlprüfungsverfahren als Rechtsweg | 126 | ||
B. Das Wahlprüfungsverfahren als Rechtsschutzweg | 126 | ||
I. Individueller Rechtsschutz | 127 | ||
II. Effektiver Rechtsschutz | 128 | ||
§ 12. Die Voraussetzungen der Verfassungsbeschwerde nach Art. 93 Abs. 1 Nr. 4 a, 94 Abs. 2 Satz 2 GG | 130 | ||
Dritter Teil: Art. 41 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 GG als Einschränkung der Art. 19 Abs. 4 Satz 1, 93 Abs. 1 Nr. 4 a GG | 133 | ||
§ 13. Verhältnis des Art. 41 GG zu Art. 19 Abs. 4 GG | 133 | ||
A. Zur Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 134 | ||
I. Bericht und Kritik | 134 | ||
II. Widerlegung: Art. 41 GG weder lex specialis noch lex superior | 137 | ||
B. Zur Rechtsprechung des Bayerischen Verfassungs- und des Verwaltungsgerichtshofs | 144 | ||
I. Die Lehre von der eingeschränkten Exklusivität der Wahlprüfung | 144 | ||
II. Die Lehre von der umfassenden Exklusivität der Wahlprüfung | 147 | ||
§ 14. Wahlprüfung und Verfassungsbeschwerde | 149 | ||
Vierter Teil: Subjektiver Wahlrechtsschutz und einfachgesetzliche Rechtsschutzgewährung | 151 | ||
§ 15. Verwaltungsrechtsweg | 152 | ||
A. Verfassungsrechtliche Streitigkeiten? | 152 | ||
I. Verfassungsrechtlich qualifizierte Beteiligte | 152 | ||
II. Verfassungsrechtlicher Streitgegenstand | 156 | ||
B. Ausdrückliche gesetzliche Zuweisung | 156 | ||
§ 16. Klagearten | 158 | ||
A. Eingriffe in subjektive Wahlrechte vor Abschluß der Wahlhandlung | 158 | ||
I. Anfechtungsklage | 159 | ||
II. Verpflichtungsklage | 160 | ||
III. Leistungsklage | 161 | ||
IV. Feststellungsklage | 162 | ||
B. Eingriffe in subjektive Wahlrechte nach Abschluß der Wahlhandlung | 163 | ||
§ 17. Rechtzeitige Rechtsschutzgewährung | 165 | ||
A. Hauptverfahren | 165 | ||
B. Vorläufiger Rechtsschutz | 166 | ||
Schlußbetrachtung | 169 | ||
Leitsätze | 170 | ||
Literaturverzeichnis | 176 | ||
Rechtsquellenverzeichnis | 187 |