Menu Expand

Planungsmethodologie

Cite BOOK

Style

Gaitanides, M. (1979). Planungsmethodologie. Vorentscheidungen bei der Formulierung integrierter Investitionsplanungsmodelle. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44368-0
Gaitanides, Michael. Planungsmethodologie: Vorentscheidungen bei der Formulierung integrierter Investitionsplanungsmodelle. Duncker & Humblot, 1979. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44368-0
Gaitanides, M (1979): Planungsmethodologie: Vorentscheidungen bei der Formulierung integrierter Investitionsplanungsmodelle, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44368-0

Format

Planungsmethodologie

Vorentscheidungen bei der Formulierung integrierter Investitionsplanungsmodelle

Gaitanides, Michael

Betriebswirtschaftliche Schriften, Vol. 96

(1979)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Problem und Programm 11
1. Kapitel: Methodologische Grundlagen der Modellbildung 15
1. Analytisch- und heuristisch-orientierte Abbildungsprozesse 15
1.1 Vorentscheidungen und Modellbildung 15
1.2 Vorentscheidungen und kognitive Strukturen 22
1.3 Vorentscheidungen und Planungssubjekte 27
2. Deduktive Aspekte analytischer Schlüsse 30
2.1 Strukturelle Eigenschaften analytisch-deduktiver Schlüsse 32
2.2 Analytisch-deduktive Logik und instrumentelle (aktionsabhängige) Voraussagen 38
2.3 Praktische Relevanz analytisch-deduktiver Voraussagen 43
3. Induktive Aspekte heuristischer Schlüsse 50
3.1 Strukturelle Eigenschaften induktiver Schlüsse 50
3.2 Induktive Logik und normative Entscheidungstheorie 55
3.3 Induktive Schlüsse und Funktionalanalyse 58
3.4 Die probabilistische Funktionalanalyse (Ätialprinzip) 62
3.4.1 Zur Struktur ätialer Schlußfolgen 63
3.4.2 Funktionalanalyse und „verstehende Methode" 67
3.5 Probleme der Auswahl konkurrierender Hypothesen (Thesen) 70
3.6 Objektivierung von Handlungsintentionen als Voraussetzung der Modellbildung 77
4. Zusammenfassung: Strategien der Konzeptualisierung von Entscheidungsmodellen 82
2. Kapitel: Vorentscheidungen über die Abbildung von Handlungsintentionen in Entscheidungsmodellen 91
1. Vorentscheidungen über Entscheidungsräume 96
1.1 Analytische Formulierung von Entscheidungsräumen 97
1.2 Heuristisch-orientierte Formulierung von Entscheidungsräumen 102
2. Vorentscheidungen über die Zielfunktion 105
2.1 Zum Wahrheitswert der Zielfunktion 105
2.2 Vorentscheidungen bei mehrfachen Zielsetzungen 107
2.2.1 Zielformulierung in Form von Nutzenmodellen 109
2.2.2 Zielformulierung in Form von Zielprogrammierungsmodellen 114
2.2.3 Zielformulierung in der Theorie unscharfer Entscheidungen 119
3. Vorentscheidungen über spezielle Abgrenzungs- und Bewertungsansätze 127
3.1 Vorentscheidungen über Restwerte von Investitionsobjekten 128
3.2 Vorentscheidungen über die Abbildung der Produktionsstruktur 134
3. Kapitel: Vorentscheidungen über den Informationsgehalt von Strukturvariablen, Koeffizienten und Parametern 139
1. Hypothetische Aussagen als Gleichungen in Modellen der Investitionsplanung 139
2. Hypothetische Aussagen als Elemente von Nebenbedingungen 142
2.1 Hypothetische Aussagen als Bedingung unmittelbarer Zahlungszurechnung 142
2.2 Mittelbare Zahlungszurechnung mit Hilfe technologischer Hypothesen 150
3. Normative und analytische Aussagen als Gleichungen in Modellen der Investitionsplanung 167
4. Vorentscheidungen über den analytischen Regreß zur Zahlungszurechnung am Beispiel der Behandlung menschlicher Arbeit 176
5. Vorentscheidungen über den Allgemeingültigkeits- und Bestimmtheitsgrad hypothetischer Aussagen 191
5.1 Entscheidungen über die Allgemeingültigkeit von Aussagen 192
5.2 Entscheidungen über die Bestimmtheit (Präzision) von Aussagen 192
6. Informationsgehalt und Wertberücksichtigungspotential 209
4. Kapitel: Ungewißheitsreduktion durch Vorentscheidungen 227
1. Anforderungen an Vorentscheidungen durch die Modellstruktur 227
2. Vorentscheidungen über Zustandsräume 252
2.1 Erfassung der Ungewißheit durch subjektive Wahrscheinlichkeitsschätzungen 252
2.2 Erfassung der Ungewißheit durch versachlichte subjektive Schätzungen (Indikatoren) 270
2.3 Erfassung der Ungewißheit durch probabilistische Funktionalanalysen 276
2.4 Vorentscheidungen zur Reduktion von Merkmalen einer Umweltkonstellation 286
2.5 Vorentscheidungen zur Gewinnung „repräsentativer" Datenkonstellationen 305
3. Repräsentative Datenkonstellationen und Risikostreuung 313
Schlußfolgerung 327
Literatur 337
Sachregister 366