Menu Expand

Cite BOOK

Style

Bühler, A. (1983). Die Logik kognitiver Sätze. Über logische Grundlagen der Argumentation in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45402-0
Bühler, Axel. Die Logik kognitiver Sätze: Über logische Grundlagen der Argumentation in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Duncker & Humblot, 1983. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45402-0
Bühler, A (1983): Die Logik kognitiver Sätze: Über logische Grundlagen der Argumentation in den Geistes- und Sozialwissenschaften, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45402-0

Format

Die Logik kognitiver Sätze

Über logische Grundlagen der Argumentation in den Geistes- und Sozialwissenschaften

Bühler, Axel

Erfahrung und Denken, Vol. 64

(1983)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 7
Abkürzungen 9
Einleitung 11
I. Das Problem der logischen Analyse kognitiver Sätze 14
§ 1: Terminologische Vorbemerkungen 14
(1) „Kognitive Verben“ 14
(2) Einige Ausdrücke zur Analyse von Syntax und Semantik von Sprachen 17
§ 2: Das Problem der logischen Analyse kognitiver Sätze 19
(1) Logische Folgerungen in von kognitiven Verben regierten sprachlichen Umgebungen 19
(2) Die Frage nach der logischen Analyse kognitiver Sätze 22
§ 3: Kognitive Argumente in der Psychologie 27
(1) Kognitive Argumente bei der Verwendung der Theorie der kognitiven Dissonanz 29
(2) Kognitive Argumente bei der Verwendung von Rotters Sozialer Lerntheorie 35
(3) Zur Bedeutung der Gültigkeit kognitiver Argumente 42
II. Logische Analysen kognitiver Sätze 45
§ 4: Freges Analyse kognitiver Sätze 45
(1) Freges Analyse kognitiver Sätze und ihre Schwierigkeiten 46
(2) Zwei Aspekte der Fregeschen Auffassung vom Sinn 58
§ 5: Die logische Analyse kognitiver Sätze mit Hilfe der Mögliche-Welten-Semantik 62
(1) Die Anwendung der Mögliche-Welten-Semantik auf kognitive Sätze 62
(2) Probleme bei der Anwendung der Mögliche–Welten-Semantik auf kognitive Sätze und Versuche ihrer Lösung 71
(3) Behaviouristische Tendenzen bei der Anwendung der Mögliche-Welten-Semantik 94
§ 6: Einige psychologische Spekulationen 98
(1) Einleitendes 98
(2) Das Repräsentationssystem; Gedanken und Begriffe 100
(3) Begriffliche Selbstbezugnahme 114
(4) Begriffliche Bezugnahme auf Gedanken und Begriffe 118
§ 7: Eine mentalistische Analyse kognitiver Sätze 121
(1)Die logischen Formen kognitiver Sätze und ihre Interpretationen 122
(2) Menschen, Tiere und kognitive Sätze 135
(3) Die Rolle psychologischer Spekulationen bei der Analyse kognitiver Sätze 138
(4) Analyse des Arguments A–5 140
(5) Beziehungen zu Freges Analyse kognitiver Sätze 143
§ 8: Abschließende Bemerkungen 146
Literaturverzeichnis 155
Personenregister 161
Sachregister 163