Das Wirtschaftlichkeitsprinzip und das Rentabilitätsprinzip -
BOOK
Cite BOOK
Style
Forker, H. (1960). Das Wirtschaftlichkeitsprinzip und das Rentabilitätsprinzip -. ihre Eignung zur Systembildung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40420-9
Forker, Hans-Joachim. Das Wirtschaftlichkeitsprinzip und das Rentabilitätsprinzip -: ihre Eignung zur Systembildung. Duncker & Humblot, 1960. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40420-9
Forker, H (1960): Das Wirtschaftlichkeitsprinzip und das Rentabilitätsprinzip -: ihre Eignung zur Systembildung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-40420-9
Format
Das Wirtschaftlichkeitsprinzip und das Rentabilitätsprinzip -
ihre Eignung zur Systembildung
Die Unternehmung im Markt, Vol. 6
(1960)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorbemerkung | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
A. Einleitung | 11 | ||
B. Wirtschaftlichkeit und Wirtschaftlidikeitsprinzip | 14 | ||
I. Wirtschaften — wirtschaftliches Prinzip — Wirtschaftlichkeit | 15 | ||
1. Das Wirtschaften | 15 | ||
2. Das wirtschaftliche oder ökonomische Prinzip | 20 | ||
3. Die zwei Bedeutungen des Adjektivs wirtschaftlich | 23 | ||
4. Die Wirtschaftlichkeit | 24 | ||
II. Die Wirtschaftlichkeit in der betriebswirtschaftlichen Literatur | 29 | ||
1. Die Wirtschaftlichkeit als güterlich-technische Aussage | 31 | ||
2. Die Wirtschaftlichkeit als einzelwirtschaftliche Aussage | 34 | ||
a) Die Wirtschaftlichkeit als Aufwand-Ertrags-Verhältnis | 34 | ||
b) Die Wirtschaftlichkeit als Kosten-(güterliche)Leistungs- Verhältnis | 39 | ||
c) Die Wirtschaftlichkeit als Kosten-Erlös-Verhältnis | 42 | ||
d) Das Wirtschaftlichkeitsurteil auf der Grundlage verschiedener Wirtschaftlichkeitsgrade | 44 | ||
3. Die Wirtschaftlichkeit als gesamtwirtschaftliche Aussage | 48 | ||
4. Die Wirtschaftlichkeit als außerwirtschaftliche Aussage | 52 | ||
III. Das Prinzip der Wirtschaftlichkeit | 53 | ||
C. Rentabilität und Rentabilitätsprinzip | 58 | ||
I. Rente — Rentabilität | 58 | ||
1. Die Rente | 58 | ||
2. Die Rentabilität | 60 | ||
II. Die Eigenkapitalrentabilität | 62 | ||
1. Die Vergleichbarkeit der Gewinne | 62 | ||
2. Die Rentabilität als Mittel-Zweck-Verhältnis | 66 | ||
3. Der Mitteleinsatz | 70 | ||
4. Kapital und Gewinn | 73 | ||
a) Das Kapital | 73 | ||
b) Der Gewinn | 78 | ||
III. Das Prinzip der Rentabilität | 84 | ||
1. Das Rentabilitätsstreben | 84 | ||
2. Das zum Prinzip erhobene Rentabilitätsstreben | 88 | ||
D. Erkenntnisobjekt, systembildendes Prinzip und Wissenschaftsricfatung | 92 | ||
I. Das Erkenntnisobjekt in der einzelwirtschaftlichen Disziplin der Wirtschaftswissenschaften | 92 | ||
1. Die Einzelwirtschaft | 95 | ||
2. Die kapitalistische Unternehmung | 97 | ||
a) Der Unternehmer | 98 | ||
b) Die Unternehmung | 105 | ||
3. Der Betrieb | 113 | ||
a) Der Begriff Betrieb und seine verschiedenen Bedeutungen | 113 | ||
b) Der Betriebsbegriff unserer Untersuchung | 117 | ||
aa) Der Betrieb als Mittel zum wirtschaftlichen Zweck | 117 | ||
bb) Der Betrieb an sich | 120 | ||
II. Das systembildende Prinzip | 125 | ||
1. System und Systemprinzip | 125 | ||
2. Das systembildende Prinzip als das oberste Prinzip | 128 | ||
3. Systembildendes Prinzip und Erkenntnisobjekt | 130 | ||
4. Die Anforderungen an das systembildende Prinzip | 132 | ||
5. Systembildendes Prinzip und wirtschaftliche Zielsetzung | 133 | ||
6. Systembildende Prinzipien der Einzelwirtschaftswissenschaft(en) | 134 | ||
III. Empirische, normative und angewandte Wissenschaft | 135 | ||
1. Empirisch und normativ | 136 | ||
2. Das Wissenschaftsbild empirischer Betrachtungsweise | 138 | ||
3. Das Wissenschaftsbild normativer Betrachtungsweise | 146 | ||
4. Die praktischen oder angewandten Wissenschaften | 151 | ||
5. Die persönliche Entscheidung für die seinswissenschaftliche Betrachtungsweise | 158 | ||
a) Die Frage der Allgemeingültigkeit höchster Werte | 159 | ||
b) Die angewandte Wissenschaft als normative Wissenschaft | 163 | ||
E. Einzelwirtschaftslehre oder Lehre von der Unternehmung? | 170 | ||
I. Das Wirtschaftlichkeitsprinzip als systembildendes Prinzip | 170 | ||
1. Das Wirtschaftlichkeitsprinzip in der Literatur und seine Eignung zum Systemprinzip | 171 | ||
a) Die außerwirtschaftliche Wirtschaftlichkeit | 172 | ||
b) Die gesamtwirtschaftliche Wirtschaftlichkeit | 173 | ||
c) Die einzelwirtschaftliche Wirtschaftlichkeit | 177 | ||
aa) Die Wirtschaftlichkeit als Aufwand-Ertrags-Verhältnis | 177 | ||
bb) Die Wirtschaftlichkeit als Kosten-Leistungs-Verhältnis | 180 | ||
cc) Die Wirtschaftlichkeit als Kosten-Erlös-Verhältnis | 184 | ||
dd) Die Wirtschaftlichkeit als relatives Urteil | 188 | ||
d) Die güterlich-technische Wirtschaftlichkeit | 192 | ||
2. Die Eignung zum systembildenden Prinzip in seinswissenschaftlicher und normativer Sicht | 193 | ||
II. Das Rentabilitätsprinzip als systembildendes Prinzip | 197 | ||
1. Die Einstellung der Betriebswirtschaftslehre zum Rentabilitätsprinzip | 199 | ||
2. Das Rentabilitätsprinzip und die an ein systembildendes Prinzip zu stellenden Anforderungen | 203 | ||
3. Das Rentabilitätsprinzip ein Streben nach maximaler Rentabilität? | 205 | ||
4. Die Wissenschaft oder Lehre von der Unternehmung | 216 | ||
F. Schlußbetrachtung | 222 | ||
Literaturverzeichnis | 225 |