Schadensersatz in Geld für Entbehrungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Schulte, W. (1978). Schadensersatz in Geld für Entbehrungen. Die Entwicklungslinie der Rechtsprechung und ihre dogmatischen Grundlagen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44122-8
Schulte, Werner. Schadensersatz in Geld für Entbehrungen: Die Entwicklungslinie der Rechtsprechung und ihre dogmatischen Grundlagen. Duncker & Humblot, 1978. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44122-8
Schulte, W (1978): Schadensersatz in Geld für Entbehrungen: Die Entwicklungslinie der Rechtsprechung und ihre dogmatischen Grundlagen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44122-8
Format
Schadensersatz in Geld für Entbehrungen
Die Entwicklungslinie der Rechtsprechung und ihre dogmatischen Grundlagen
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 46
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 9 | ||
Inhaltsübersicht | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Einleitung | 17 | ||
Erster Teil: Die Rechtsprechung zum Nutzungsausfall bei Kraftfahrzeugen | 20 | ||
A. Bericht über Entwicklung und Stand der Rechtsprechung | 20 | ||
I. Die Anfänge der Gewährung einer Nutzungsausfalls-Entschädigung bei einzelnen Gerichten | 20 | ||
II. Die Stellungnahme des Bundesgerichtshofes und ihre Resonanz | 21 | ||
III. Die Festigung und Ausprägung der Rechtsprechung | 22 | ||
1. Die Höhe der gewährten Entschädigung in Geld | 22 | ||
2. Das Erfordernis der „Fühlbarkeit“ der Gebrauchsentbehrung | 23 | ||
3. Die Versagung einer Entschädigung in Geld für Komfortverlust | 24 | ||
IV. Zusammenfassung | 25 | ||
B. Analyse – der Vermögensschaden in der Rechtsprechung zum Nutzungsausfall des Kraftfahrzeuges | 25 | ||
I. Die Lehre vom objektiven Schaden, die über den Ausgleich hinausgehende Funktion zivilrechtlichen Schadensersatzes und der „normative“ Schadensbegriff | 26 | ||
1. Die Lehre vom objektiven Schaden | 27 | ||
2. Die Buß-, Vergeltungs-, Straf- und Abschreckungsfunktion des Schadensersatzes | 30 | ||
3. Der „normative“ Schadensbegriff | 33 | ||
II. Die abstrakte, pauschalierte, auf hypothetischer Basis mögliche Schadensberechnung | 37 | ||
1. Der „abstrakte“ als „normativer“ Schaden | 38 | ||
2. „Abstrakte“ Schadensberechnung gemäß § 252 BGB | 38 | ||
3. „Abstrakte Schadensberechnung“ im Sinne von Pauschalbeträgen als Mindestschadensersatz | 39 | ||
4. Die Schadensberechnung auf hypothetischer Grundlage | 40 | ||
5. Zusammenfassung | 41 | ||
III. Die „Frustrierungs“-Lehre | 42 | ||
1. Die Beurteilung fehlgeschlagener Aufwendungen als Schaden | 42 | ||
2. Die Gleichsetzung von fehlgeschlagenen Aufwendungen und Schaden zur Beurteilung des Ausfalls der Nutzbarkeit des Kraftwagens | 43 | ||
IV. Der Bedarf als Vermögensschaden | 45 | ||
V. Der „Kommerzialisierungs“-Gedanke, die Berücksichtigung des „Erkaufens“ der Annehmlichkeit sowie der Verkehrsauffassung | 48 | ||
1. Die Betonung des „Erkaufens“ der entbehrten Annehmlichkeit | 48 | ||
2. Der „Kommerzialisierungs“-Gedanke | 49 | ||
3. Die Berücksichtigung der Verkehrsauffassung | 51 | ||
VI. Zusammenfassung der Analyse der Rechtsprechung zur Entschädigung für entbehrte Fahrzeugnutzung | 53 | ||
Zweiter Teil: Die Rechtsprechung zur Entschädigung in Geld für Ausfall oder Beeinträchtigung im Gebrauch anderer Sachen | 55 | ||
A. Die entbehrte Gebrauchsmöglichkeit beweglicher Sachen | 55 | ||
I. Tonbandgerät | 55 | ||
II. Privatboote | 56 | ||
III. Pelzmantel | 59 | ||
B. Die entbehrte oder beeinträchtigte Nutzung unbeweglicher Sachen | 61 | ||
C. Zusammenfassung | 67 | ||
Dritter Teil: Die Rechtsprechung zur Entschädigung in Geld für entgangene Urlaubsfreude, Freizeitverlust und Arbeitsausfall | 69 | ||
A. Der ganz oder teilweise entgangene Urlaubsgenuß | 69 | ||
I. Die ganz oder teilweise „vergeudeten“ Geldmittel zur Urlaubsgestaltung | 70 | ||
II. Die Entschädigung in Geld für vertane Urlaubszeit | 73 | ||
B. Der Verlust von Freizeit | 78 | ||
C. Zusammenfassung der Urlaubs- und Freizeitproblematik | 79 | ||
D. Der Arbeitsausfall | 83 | ||
I. Der Ausfall der eigenen Arbeitsleistung | 84 | ||
II. Die Vorenthaltung fremder Arbeitsleistung | 88 | ||
Vierter Teil: Wertung und Ausblick | 93 | ||
Fünfter Teil: Eigener Vorschlag zur Abgeltung von Entbehrungen durch Entschädigung in Geld | 98 | ||
A. Die Funktion des zivilrechtlichen Schadensersatzes | 98 | ||
B. Grundlegung, Schaden entspricht dem Entgelt für die Einverständniserklärung mit den Folgen des Schadensereignisses | 101 | ||
I. Die Schadensermittlung | 101 | ||
II. Die Stellung der Berechnungsart im Schadensrecht, Kritik des Vorschlags | 104 | ||
III. Der Inhalt der auf das Subjekt ausgerichteten Ersatzpflicht | 106 | ||
IV. Die Grenzen der Anwendbarkeit dieser Schadensberechnungsart | 113 | ||
1. Die Objektbezogenheit des Eingriffs | 113 | ||
2. Der Ausschluß dieser Schadensberechnung bei vertraglichen Ansprüchen | 116 | ||
a) Die Rechtsnatur absoluter Rechte | 116 | ||
b) Der Inhalt schuldrechtlicher Ansprüche auf ordnungsgemäße Abwicklung einer bestehenden Sonderverbindung | 117 | ||
c) Die Verwirklichung des Gläubigerinteresses am Leistungserfolg im Rahmen der vertraglichen Sonderbeziehung | 118 | ||
Zusammenfassung in Thesen | 123 | ||
Literaturverzeichnis | 124 | ||
Anhang: Verzeichnis der wichtigsten erörterten Entscheidungen | 131 |