Menu Expand

Mitbestimmung in kommunalen Eigengesellschaften

Cite BOOK

Style

Schäfer, R. (1988). Mitbestimmung in kommunalen Eigengesellschaften. Die rechtsgeschäftliche Einführung und Erweiterung von Beteiligungsrechten der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat aus verfassungsrechtlicher und kommunalrechtlicher Sicht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46453-1
Schäfer, Ralf. Mitbestimmung in kommunalen Eigengesellschaften: Die rechtsgeschäftliche Einführung und Erweiterung von Beteiligungsrechten der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat aus verfassungsrechtlicher und kommunalrechtlicher Sicht. Duncker & Humblot, 1988. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46453-1
Schäfer, R (1988): Mitbestimmung in kommunalen Eigengesellschaften: Die rechtsgeschäftliche Einführung und Erweiterung von Beteiligungsrechten der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat aus verfassungsrechtlicher und kommunalrechtlicher Sicht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46453-1

Format

Mitbestimmung in kommunalen Eigengesellschaften

Die rechtsgeschäftliche Einführung und Erweiterung von Beteiligungsrechten der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat aus verfassungsrechtlicher und kommunalrechtlicher Sicht

Schäfer, Ralf

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 538

(1988)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Abkürzungsverzeichnis 9
Einleitung 13
I. Darstellung der Problematik 13
II. Eingrenzung und Gang der Darstellung 16
1. Begrenzungen 16
a) Organisationsform und Aufgabenstellung 16
b) Art der Mitbestimmung 18
c) Prüfungsmaßstäbe 19
2. Gang der Darstellung 21
1. Teil: Mitbestimmungswirklichkeit 23
I. Grundlagen 23
1. Städte/Eigengesellschaften 23
2. Fragestellungen 28
II. Systematisierung 29
1. Reinformen 29
a) Gesetzliche Grundlagen 29
b) Freiwillig/rechtsgeschäftliche Grundlagen 30
aa) Einzelne Grundlagen 30
bb) Ausgestaltung 31
(1) Beteiligungsfragen 31
(2) Bestellungsmodus 32
2. Kombinierte Formen 33
a) Einzelne Grundlagen 34
b) Ausgestaltung 34
aa) Beteiligungsfragen 35
bb) Bestellungsmodus 35
2. Teil: Grundgesetz, Gemeindeordnung und Mitbestimmung 38
1. Abschnitt: Verfassungsprinzipien 38
Α. Demokratieprinzip, Art. 20 I, II; 28 I GG 38
I. Persönliche Legitimation und Rechtsgleichheit 39
1. Begriff 39
2. Problemstellung 41
3. Ausübung von Staatsgewalt 42
4. Geltungsbereich 45
5. Legitimationskette 50
a) Mittelbare Bestellung 51
aa) Berufungsvorgang 51
bb) Bindungsgrad 54
(1) Bindungsfreie Wahl-/Entsendungsvorschläge 54
(2) Begrenzt bindende Wahl-/Entsendungsvorschläge 55
(3) Bindende Wahl-/Entsendungsvorschlage 56
(a) Grundsatz 56
(b) Selbstverwaltungsgedanke 57
(c) Mehrheitsaspekt 59
b) Direkte Bestellung 62
6. Rechtsgleichheit 63
a) Mittelbare Bestellung 64
aa) Bindungsfreie/begrenzt bindende Wahl-/Entsendungsvorschläge 64
bb) Bindende Wahl-/Entsendungsvorschläge 64
(1) Ungleichbehandlung 65
(2) Sachgerechte Differenzierung 67
(a) Grundsatz 67
(b) Argumente zur Rechtfertigung der Mitbestimmungsforderung in der Privatwirtschaft 69
(c) Sozialstaatsprinzip 71
b) Direkte Bestellung 74
7. Personalvertretungsrecht und Mitbestimmung in öffentlich-rechtlich organisierten Kollegialorganen 74
a) Personalvertretungsrecht 75
aa) Wirkungsbereich des Demokratieprinzips 75
bb) Regelungsgegenstand 78
b) Mitbestimmimg in öffentlich-rechtlich organisierten Kollegialorganen 79
8. Ergebnis 83
II. Inhaltliche, materielle Legitimation 84
1. Begriff 84
2. Wirkungsbereich 86
3. Einwirkungspflicht 89
4. Problemstellung 90
5. Qualität des erforderlichen Steuerungspotentials 93
6. Rechtsgrundlagen gemeindlicher Weisungsbefugnisse 95
a) Organisationsstrukturprinzip 96
b) Energiewirtschaftsrecht/Personenbeförderungsrecht 97
c) Gesellschaftsrecht 100
aa) GmbH 100
(1) Gesellschafterversammlung/Geschäftsführung 100
(2) Aufsichtsrat 101
bb) AG 102
(1) Vorstand/Aufsiçhtsrat 102
(2) Hauptversammlung 102
d) Gemeinderecht 104
aa) GmbH 104
(1) Gesellschafterversammlung 104
(2) Geschäftsführung/Aufsichtsrat 105
bb) AG 106
(1) Hauptversammlung 106
(2) Vorstand/Aufsichtsrat 106
e) Beamtenrecht 110
aa) GmbH 110
bb) AG 111
(1) Hauptversammlung 111
(2) Aufsichtsrat 111
(3) Vorstand 112
f) Rechtsgeschäft 115
aa) Gesellschaftsvertrag/Satzung 115
(1) Gesellschaftsvertrag 115
(2) Satzung 116
bb) Konzessionsvertrag 116
cc) Beherrschungsvertrag 121
(1) Kommunale Konzerne 122
(2) Gemeinden als Unternehmen 124
g) Zwischenergebnis 128
7. Auswirkungen der Mitbestimmung 130
a) GmbH 130
aa) Gesellschaftsrecht 130
bb) Gemeinderecht/Beamtenrecht 133
b) AG 133
aa) Vertragskonzernmäßige Konstruktionen 134
bb) Beherrschungsvertragliche Direktverbindung 134
8. Ergebnis 136
B. Rechtsstaatsprinzip, Sozialstaatsprinzip, Selbstverwaltungsgarantie 137
I. Prüfungsansätze 137
1. Rechtsstaatsprinzip, Art. 20 II, III; 28 I GG 139
2. Sozialstaatsprinzip, Art. 20 I; 28 I GG 140
3. Selbstverwaltungsgarantie, Art. 28 II GG 140
II. Mitbestimmungsauswirkungen 141
C. Ergebnis des 1. Abschnitts 142
2. Abschnitt: Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalen 144
I. §§ 23, 30 II GO/NW 144
1. § 23 I Nr. 1 GO/NW 145
a) Arbeitnehmer als Mitglieder der Gemeindevertretung 145
aa) Vorteil/Nachteil 145
bb) Unmittelbarkeit 146
b) Aufsichtsratsmandat 147
2. § 23 II Nr. 1 GO/NW 149
3. § 23 II Nr. 2 GO/NW 150
II. §§ 27 II 1, 2; 29 II GO/NW 152
ΙII. § 30 I GO/NW 152
1. Recht(sgeschäft)liche Beeinträchtigung 153
2. Faktische Beeinträchtigung 156
IV. § 55 II, III GO/NW 157
1. Zuständigkeitsübertragung 158
a) Mittelbare Bestellung 160
aa) Bindungsfreie/begrenzt bindende Bestellungsvorschläge 160
bb) Bindende Bestellungsvorschläge 160
b) Direkte Bestellung 163
2. Einflußminderung 163
a) Wortlaut/Systematik 164
b) Entstehungsgeschichte 165
c) Gesetzeszweck 166
V. § 91 I 1 GO/NW 168
1. Einflußminderung 169
a) Weisungserteilung 170
b) Personelle Einwirkungsmöglichkeiten 171
2. Aufgabenerfüllung 173
VI. Ergebnis des 2. Abschnitts 173
Ausblick 176
Literaturverzeichnis 181