Sittenwidrige Verfügungen von Todes wegen

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Sittenwidrige Verfügungen von Todes wegen
Berliner Juristische Abhandlungen, Vol. 26
(1973)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Einleitung. Die Problemstellung | 13 | ||
Erster Teil: Der Begriff der Sittenwidrigkeit im allgemeinen. Sein Verhältnis zu den Grundrechtswerten | 16 | ||
A. „Außerkonstitutionelle“ Versuche zur Konkretisierung des Begriffs der Sittenwidrigkeit | 16 | ||
B. Insbesondere: Art. 48 Abs. 2 des Testamentsgesetzes vom 31.7.1938 | 42 | ||
C. Die Einbeziehung rechtlicher Maßstäbe in den § 138 Abs. 1 BGB | 44 | ||
D. Die „Drittwirkung der Grundrechte“ im Privatrecht | 48 | ||
I. Verfassungstext – Meinungsstand – historische Situation | 48 | ||
II. Die sogenannte Drittwirkung der Grundrechte gemäß Art. 1 Abs. 1 und 2 des Grundgesetzes | 51 | ||
III. Die sogenannte Drittwirkung der Grundrechte und der Anwendungsbereich des § 138 Abs. 1 BGB | 54 | ||
1. Die prinzipielle Unentbehrlichkeit des § 138 Abs. 1 BGB als Transponierungsnorm | 54 | ||
2. Abgrenzung der Intensität der Drittwirkung durch die Generalklauseln des Privatrechts | 56 | ||
a) Der Ausgangspunkt | 56 | ||
b) Die besondere Rolle der Grundrechtsträger als Privatrechtssubjekte | 58 | ||
c) Das verfassungsrechtliche Maß für die Intensität der Grundrechtsbindung im Privatrecht | 61 | ||
aa) Art. 1 Abs. 1 und 2 des Grundgesetzes als Ausgangspunkt | 61 | ||
bb) Der Kernbereich der Grundrechte gemäß Art. 19 Abs. 2 des Grundgesetzes | 62 | ||
cc) Sittenwidriges Verhalten im „Kernbereich“ der Grundrechte | 70 | ||
dd) Besonderheiten der Grundrechtsbindung bei letztwilligen Verfügungen | 76 | ||
3. Die Anwendungsbereiche des § 138 Abs. 1 BGB | 76 | ||
a) Allgemeine, die Rechtsordnung tragende Prinzipien | 77 | ||
b) Rechtserhebliche Bereiche der guten Sitten außerhalb der Grundrechtswerte und sonstiger allgemeiner, die Rechtsordnung tragender Prinzipien | 78 | ||
aa) Verfassungsrechtliche Bedenken gegen § 138 Abs. 1 BGB in seiner Eigenschaft als Generalklausel | 78 | ||
bb) Verbot sittenwidrigen Verhaltens durch Art. 1 Abs. 1 des Grundgesetzes | 78 | ||
cc) Verbot sittenwidrigen Verhaltens durch Art. 2 Abs. 1 des Grundgesetzes | 79 | ||
dd) Beschränkung der speziellen Grundrechte durch das „Sittengesetz“ gemäß Art. 2 Abs. 1 des Grundgesetzes | 79 | ||
ee) Das Problem der den Grundrechten immanenten Schranken | 81 | ||
ff) Die Menschenwürde als Anhaltspunkt für immanente Schranken der Grundrechte | 82 | ||
gg) Der vom Grundgesetz nicht berührte Zuständigkeitsbereich des § 138 Abs. 1 BGB | 84 | ||
c) Kumulative Konkurrenz von „schlichter“ Sittenwidrigkeit und Grundrechtswidrigkeit | 87 | ||
E. § 134 BGB und die Wirkung der Grundrechtswerte im Privatrecht | 89 | ||
Zweiter Teil: Der Tatbestand der sittenwidrigen Verfügungen von Todes wegen im allgemeinen | 90 | ||
A. Die sittenwidrigen Faktoren | 90 | ||
I. Die Formel der Rechtsprechung | 90 | ||
II. Sittenwidriger Inhalt | 90 | ||
1. Sittenwidrigkeit wegen des Gegenstandes der Verfügung | 90 | ||
2. Sonstiger sittenwidriger Inhalt | 93 | ||
III. „Gegenleistung“ als Zweck einer Verfügung von Todes wegen | 95 | ||
1. Zweck und Inhalt | 95 | ||
2. Die rechtlichen Mittel zur Herbeiführung einer „Gegenleistung“ | 99 | ||
a) Erbvertrag | 99 | ||
b) Erbverzicht | 104 | ||
c) Gemeinschaftliches Testament | 108 | ||
d) Gewöhnliches Testament | 110 | ||
e) Insbesondere: Auflage und Testamentsvollstreckung | 112 | ||
aa) Auflage | 112 | ||
bb) Testamentsvollstreckung | 113 | ||
f) Vergleich der rechtlichen Intensität der verschiedenen Mittel zur Zweckerreichung | 115 | ||
3. Tatsächliche Einwirkungen | 119 | ||
4. Kumulierung von Zwecken | 127 | ||
5. Besonderheiten bei der Enterbung, der Pflichtteilsentziehung und der Beseitigung erbrechtlicher Zuwendungen | 128 | ||
IV. Das Motiv | 131 | ||
1. Zweck und Motiv | 131 | ||
2. Einwirkungen des Motivs auf die Verfügungen von Todes wegen | 133 | ||
a) Die Grundlagen | 133 | ||
b) Die Ermittlung des Motivs | 139 | ||
c) Zulässigkeit und Nützlichkeit der Motiverforschung | 141 | ||
d) Teilweise Sittenwidrigkeit | 147 | ||
3. Kumulation von Motiven | 148 | ||
4. Kumulation von Zwecken und Motiven | 153 | ||
V. Der für die Beurteilung maßgebende Zeitpunkt | 154 | ||
1. Änderung der tatsächlichen Verhältnisse | 154 | ||
2. Änderung der sittlichen Anschauungen | 161 | ||
VI. Weitere subjektive Tatbestandsmerkmale | 165 | ||
1. Kenntnis der Umstände, aus denen sich die Sittenwidrigkeit ergibt | 165 | ||
2. Bewußtsein der Sittenwidrigkeit | 167 | ||
VII. Die Beweislast | 168 | ||
B. Die rechtliche Auswirkung des sittenwidrigen Faktors auf die Verfügung von Todes wegen | 171 | ||
I. Die Problematik | 171 | ||
II. Nichtigkeit und Umdeutung bei sittenwidrigen Motiven und nicht zum Inhalt der Verfügung gewordenen Zwecken | 173 | ||
1. Vollständige Nichtigkeit und das Problem ihrer Abmilderung | 173 | ||
2. Teilnichtigkeit | 173 | ||
3. Umdeutung | 186 | ||
III. Bedingungen | 191 | ||
1. Nichtigkeit | 191 | ||
2. Umdeutung | 194 | ||
3. Insbesondere: Die ‚condicio in praesens vel in praeteritum collata‘ | 196 | ||
IV. Zuwendungen unter einer Auflage | 197 | ||
V. Verbindung einer unter Lebenden begründeten Verpflichtung mit einer erbrechtlichen Zuwendung | 197 | ||
VI. Zwecksanktion durch Testamentsvollstreckung | 199 | ||
VII. Auswirkung der Nichtigkeit auf andere Verfügungen | 199 | ||
Dritter Teil: Einzelne Tatbestände sittenwidriger Verfügungen von Todes wegen | 201 | ||
A. Ehe und Familie | 201 | ||
I. Abgrenzung des Problemkreises | 201 | ||
II. Die Benachteiligung von Familienangehörigen zugunsten von Familienfremden | 201 | ||
1. Schutz von Ehe und Familie gemäß Art. 6 Abs. 1 des Grundgesetzes | 201 | ||
a) Die prinzipielle Drittwirkung des Art. 6 Abs. 1 des Grundgesetzes | 201 | ||
b) Der Umfang der Privatrechtswirkung | 203 | ||
2. Das Sozialstaatsprinzip | 211 | ||
3. „Schlichte“ Sittenwidrigkeit gemäß § 138 Abs. 1 BGB | 213 | ||
a) Benachteiligung der gesetzlichen Erben | 213 | ||
b) Zuwendungen an eine Geliebte | 215 | ||
aa) Das Liebesverhältnis als Grund der Zuwendung | 215 | ||
bb) Anbahnung und Fortsetzung eines Liebesverhältnisses als Zweck | 218 | ||
cc) Aus einem Liebesverhältnis des Erblassers entspringende Motive | 219 | ||
dd) Wechselbeziehungen zwischen Motiven und Auswirkungen | 231 | ||
c) Zuwendungen an nichteheliche Kinder | 248 | ||
aa) Zuwendungen an die Kinder selbst | 248 | ||
bb) „Verschleierte“ Zuwendungen an die Mutter des nichtehelichen Kindes | 252 | ||
III. Freiheitsbeschränkungen im Bereich von Ehe und Familie | 254 | ||
B. Zuwendungen unverheirateter Erblasser ohne eheliche Kinder aufgrund von Liebesverhältnissen | 266 | ||
I. Zuwendungen an die Geliebte | 266 | ||
II. Zuwendungen an gleichgeschlechtliche Partner | 270 | ||
III. Zuwendungen an nichteheliche Kinder | 271 | ||
C. Beeinträchtigung von Freiheiten außerhalb des Bereichs von Ehe und Familie | 273 | ||
I. Allgemeine Vorbemerkungen | 273 | ||
II. Die Freiheit der wirtschaftlichen Betätigung | 275 | ||
III. Die Religions- und Gewissensfreiheit | 280 | ||
IV. Freiheiten des Art. 5 des Grundgesetzes | 283 | ||
V. Die Vereinigungsfreiheit | 285 | ||
VI. Die Freizügigkeit | 286 | ||
VII. Die Berufsfreiheit und die Freiheit der Wahl der Ausbildungsstätte | 289 | ||
VIII. Die Freiheit der Wahl der Staatsangehörigkeit | 295 | ||
IX. Die Freiheit in sonstigen Fragen der persönlichen Lebensführung | 296 | ||
D. Das Gleichbehandlungsgebot | 299 | ||
I. Einteilung der Tatbestände | 299 | ||
II. Benachteiligung oder Bevorzugung der an der Verfügung direkt Beteiligten wegen ihrer Eigenschaften | 300 | ||
III. Der Bedachte oder Enterbte als Werkzeug einer vom Erblasser bezweckten Diskriminierung | 310 | ||
IV. Benachteiligung wegen Nichtvornahme vom Erblasser für richtig gehaltener Differenzierungen | 314 | ||
E. Die Sozialstaatsklausel | 316 | ||
F. Sonstige Fälle der Sittenwidrigkeit | 318 | ||
I. Kaptatorische Verfügungen | 318 | ||
II. Ausnutzung der Todesnot des Erblassers | 318 | ||
Literaturverzeichnis | 322 | ||
Sachverzeichnis | 333 |