Sittenwidrige Verfügungen von Todes wegen
BOOK
Cite BOOK
Style
Thielmann, G. (1973). Sittenwidrige Verfügungen von Todes wegen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43017-8
Thielmann, Georg. Sittenwidrige Verfügungen von Todes wegen. Duncker & Humblot, 1973. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43017-8
Thielmann, G (1973): Sittenwidrige Verfügungen von Todes wegen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43017-8
Format
Sittenwidrige Verfügungen von Todes wegen
Berliner Juristische Abhandlungen, Vol. 26
(1973)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Einleitung. Die Problemstellung | 13 | ||
Erster Teil: Der Begriff der Sittenwidrigkeit im allgemeinen. Sein Verhältnis zu den Grundrechtswerten | 16 | ||
A. „Außerkonstitutionelle“ Versuche zur Konkretisierung des Begriffs der Sittenwidrigkeit | 16 | ||
B. Insbesondere: Art. 48 Abs. 2 des Testamentsgesetzes vom 31.7.1938 | 42 | ||
C. Die Einbeziehung rechtlicher Maßstäbe in den § 138 Abs. 1 BGB | 44 | ||
D. Die „Drittwirkung der Grundrechte“ im Privatrecht | 48 | ||
I. Verfassungstext – Meinungsstand – historische Situation | 48 | ||
II. Die sogenannte Drittwirkung der Grundrechte gemäß Art. 1 Abs. 1 und 2 des Grundgesetzes | 51 | ||
III. Die sogenannte Drittwirkung der Grundrechte und der Anwendungsbereich des § 138 Abs. 1 BGB | 54 | ||
1. Die prinzipielle Unentbehrlichkeit des § 138 Abs. 1 BGB als Transponierungsnorm | 54 | ||
2. Abgrenzung der Intensität der Drittwirkung durch die Generalklauseln des Privatrechts | 56 | ||
a) Der Ausgangspunkt | 56 | ||
b) Die besondere Rolle der Grundrechtsträger als Privatrechtssubjekte | 58 | ||
c) Das verfassungsrechtliche Maß für die Intensität der Grundrechtsbindung im Privatrecht | 61 | ||
aa) Art. 1 Abs. 1 und 2 des Grundgesetzes als Ausgangspunkt | 61 | ||
bb) Der Kernbereich der Grundrechte gemäß Art. 19 Abs. 2 des Grundgesetzes | 62 | ||
cc) Sittenwidriges Verhalten im „Kernbereich“ der Grundrechte | 70 | ||
dd) Besonderheiten der Grundrechtsbindung bei letztwilligen Verfügungen | 76 | ||
3. Die Anwendungsbereiche des § 138 Abs. 1 BGB | 76 | ||
a) Allgemeine, die Rechtsordnung tragende Prinzipien | 77 | ||
b) Rechtserhebliche Bereiche der guten Sitten außerhalb der Grundrechtswerte und sonstiger allgemeiner, die Rechtsordnung tragender Prinzipien | 78 | ||
aa) Verfassungsrechtliche Bedenken gegen § 138 Abs. 1 BGB in seiner Eigenschaft als Generalklausel | 78 | ||
bb) Verbot sittenwidrigen Verhaltens durch Art. 1 Abs. 1 des Grundgesetzes | 78 | ||
cc) Verbot sittenwidrigen Verhaltens durch Art. 2 Abs. 1 des Grundgesetzes | 79 | ||
dd) Beschränkung der speziellen Grundrechte durch das „Sittengesetz“ gemäß Art. 2 Abs. 1 des Grundgesetzes | 79 | ||
ee) Das Problem der den Grundrechten immanenten Schranken | 81 | ||
ff) Die Menschenwürde als Anhaltspunkt für immanente Schranken der Grundrechte | 82 | ||
gg) Der vom Grundgesetz nicht berührte Zuständigkeitsbereich des § 138 Abs. 1 BGB | 84 | ||
c) Kumulative Konkurrenz von „schlichter“ Sittenwidrigkeit und Grundrechtswidrigkeit | 87 | ||
E. § 134 BGB und die Wirkung der Grundrechtswerte im Privatrecht | 89 | ||
Zweiter Teil: Der Tatbestand der sittenwidrigen Verfügungen von Todes wegen im allgemeinen | 90 | ||
A. Die sittenwidrigen Faktoren | 90 | ||
I. Die Formel der Rechtsprechung | 90 | ||
II. Sittenwidriger Inhalt | 90 | ||
1. Sittenwidrigkeit wegen des Gegenstandes der Verfügung | 90 | ||
2. Sonstiger sittenwidriger Inhalt | 93 | ||
III. „Gegenleistung“ als Zweck einer Verfügung von Todes wegen | 95 | ||
1. Zweck und Inhalt | 95 | ||
2. Die rechtlichen Mittel zur Herbeiführung einer „Gegenleistung“ | 99 | ||
a) Erbvertrag | 99 | ||
b) Erbverzicht | 104 | ||
c) Gemeinschaftliches Testament | 108 | ||
d) Gewöhnliches Testament | 110 | ||
e) Insbesondere: Auflage und Testamentsvollstreckung | 112 | ||
aa) Auflage | 112 | ||
bb) Testamentsvollstreckung | 113 | ||
f) Vergleich der rechtlichen Intensität der verschiedenen Mittel zur Zweckerreichung | 115 | ||
3. Tatsächliche Einwirkungen | 119 | ||
4. Kumulierung von Zwecken | 127 | ||
5. Besonderheiten bei der Enterbung, der Pflichtteilsentziehung und der Beseitigung erbrechtlicher Zuwendungen | 128 | ||
IV. Das Motiv | 131 | ||
1. Zweck und Motiv | 131 | ||
2. Einwirkungen des Motivs auf die Verfügungen von Todes wegen | 133 | ||
a) Die Grundlagen | 133 | ||
b) Die Ermittlung des Motivs | 139 | ||
c) Zulässigkeit und Nützlichkeit der Motiverforschung | 141 | ||
d) Teilweise Sittenwidrigkeit | 147 | ||
3. Kumulation von Motiven | 148 | ||
4. Kumulation von Zwecken und Motiven | 153 | ||
V. Der für die Beurteilung maßgebende Zeitpunkt | 154 | ||
1. Änderung der tatsächlichen Verhältnisse | 154 | ||
2. Änderung der sittlichen Anschauungen | 161 | ||
VI. Weitere subjektive Tatbestandsmerkmale | 165 | ||
1. Kenntnis der Umstände, aus denen sich die Sittenwidrigkeit ergibt | 165 | ||
2. Bewußtsein der Sittenwidrigkeit | 167 | ||
VII. Die Beweislast | 168 | ||
B. Die rechtliche Auswirkung des sittenwidrigen Faktors auf die Verfügung von Todes wegen | 171 | ||
I. Die Problematik | 171 | ||
II. Nichtigkeit und Umdeutung bei sittenwidrigen Motiven und nicht zum Inhalt der Verfügung gewordenen Zwecken | 173 | ||
1. Vollständige Nichtigkeit und das Problem ihrer Abmilderung | 173 | ||
2. Teilnichtigkeit | 173 | ||
3. Umdeutung | 186 | ||
III. Bedingungen | 191 | ||
1. Nichtigkeit | 191 | ||
2. Umdeutung | 194 | ||
3. Insbesondere: Die ‚condicio in praesens vel in praeteritum collata‘ | 196 | ||
IV. Zuwendungen unter einer Auflage | 197 | ||
V. Verbindung einer unter Lebenden begründeten Verpflichtung mit einer erbrechtlichen Zuwendung | 197 | ||
VI. Zwecksanktion durch Testamentsvollstreckung | 199 | ||
VII. Auswirkung der Nichtigkeit auf andere Verfügungen | 199 | ||
Dritter Teil: Einzelne Tatbestände sittenwidriger Verfügungen von Todes wegen | 201 | ||
A. Ehe und Familie | 201 | ||
I. Abgrenzung des Problemkreises | 201 | ||
II. Die Benachteiligung von Familienangehörigen zugunsten von Familienfremden | 201 | ||
1. Schutz von Ehe und Familie gemäß Art. 6 Abs. 1 des Grundgesetzes | 201 | ||
a) Die prinzipielle Drittwirkung des Art. 6 Abs. 1 des Grundgesetzes | 201 | ||
b) Der Umfang der Privatrechtswirkung | 203 | ||
2. Das Sozialstaatsprinzip | 211 | ||
3. „Schlichte“ Sittenwidrigkeit gemäß § 138 Abs. 1 BGB | 213 | ||
a) Benachteiligung der gesetzlichen Erben | 213 | ||
b) Zuwendungen an eine Geliebte | 215 | ||
aa) Das Liebesverhältnis als Grund der Zuwendung | 215 | ||
bb) Anbahnung und Fortsetzung eines Liebesverhältnisses als Zweck | 218 | ||
cc) Aus einem Liebesverhältnis des Erblassers entspringende Motive | 219 | ||
dd) Wechselbeziehungen zwischen Motiven und Auswirkungen | 231 | ||
c) Zuwendungen an nichteheliche Kinder | 248 | ||
aa) Zuwendungen an die Kinder selbst | 248 | ||
bb) „Verschleierte“ Zuwendungen an die Mutter des nichtehelichen Kindes | 252 | ||
III. Freiheitsbeschränkungen im Bereich von Ehe und Familie | 254 | ||
B. Zuwendungen unverheirateter Erblasser ohne eheliche Kinder aufgrund von Liebesverhältnissen | 266 | ||
I. Zuwendungen an die Geliebte | 266 | ||
II. Zuwendungen an gleichgeschlechtliche Partner | 270 | ||
III. Zuwendungen an nichteheliche Kinder | 271 | ||
C. Beeinträchtigung von Freiheiten außerhalb des Bereichs von Ehe und Familie | 273 | ||
I. Allgemeine Vorbemerkungen | 273 | ||
II. Die Freiheit der wirtschaftlichen Betätigung | 275 | ||
III. Die Religions- und Gewissensfreiheit | 280 | ||
IV. Freiheiten des Art. 5 des Grundgesetzes | 283 | ||
V. Die Vereinigungsfreiheit | 285 | ||
VI. Die Freizügigkeit | 286 | ||
VII. Die Berufsfreiheit und die Freiheit der Wahl der Ausbildungsstätte | 289 | ||
VIII. Die Freiheit der Wahl der Staatsangehörigkeit | 295 | ||
IX. Die Freiheit in sonstigen Fragen der persönlichen Lebensführung | 296 | ||
D. Das Gleichbehandlungsgebot | 299 | ||
I. Einteilung der Tatbestände | 299 | ||
II. Benachteiligung oder Bevorzugung der an der Verfügung direkt Beteiligten wegen ihrer Eigenschaften | 300 | ||
III. Der Bedachte oder Enterbte als Werkzeug einer vom Erblasser bezweckten Diskriminierung | 310 | ||
IV. Benachteiligung wegen Nichtvornahme vom Erblasser für richtig gehaltener Differenzierungen | 314 | ||
E. Die Sozialstaatsklausel | 316 | ||
F. Sonstige Fälle der Sittenwidrigkeit | 318 | ||
I. Kaptatorische Verfügungen | 318 | ||
II. Ausnutzung der Todesnot des Erblassers | 318 | ||
Literaturverzeichnis | 322 | ||
Sachverzeichnis | 333 |