Die Haftung im Postbetrieb

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Haftung im Postbetrieb
Eine systematische Untersuchung zur Haftungsregelung des PostG
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 195
(1972)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 8 | ||
Inhaltsverzeichnis | 10 | ||
§ 1 Ziel und Methode der Arbeit | 14 | ||
1. TEIL: Rechtsgrundlagen | 18 | ||
§ 2 Die Rechtslage vor dem Inkrafttreten des PostG | 18 | ||
I. Das Postgesetz von 1871 | 18 | ||
II. Die weitere Entwicklung | 18 | ||
1. Das Wechselprotestgesetz von 1908 | 19 | ||
2. Das Postscheckgesetz von 1914 | 19 | ||
3. Gesetzesvertretende Verordnungen | 19 | ||
III. Die Fortbildung des Posthaftungsrechts durch den Bundesgerichtshof | 20 | ||
§ 3 Die Haftungsnormen des PostG | 21 | ||
I. Originäre Haftungsnormen | 22 | ||
II. Verweisungsnormen | 22 | ||
1. Amtshaftung | 22 | ||
a) Amtshaftung als Dienstherrnhaftung | 22 | ||
b) Tragweite der Verweisung | 23 | ||
2. Schuldnerhaftung | 24 | ||
a) Rechtspolitischer Anlaß | 24 | ||
b) Tragweite der Verweisung | 26 | ||
3. Gefährdungshaftung | 26 | ||
2. TEIL: Prinzipien des Posthaftungsrechts | 28 | ||
§ 4 Grundlegung | 28 | ||
I. Gegenstand der Haftung | 28 | ||
1. Das Integritätsinteresse des Postbenutzers | 28 | ||
2. Die Haftung für die Erfüllung von Zusatzpflichten | 29 | ||
II. Formen der Haftung | 30 | ||
1. Gewährung von Schadensersatz | 30 | ||
2. Garantie von Erfüllungsansprüchen | 30 | ||
III. Die Restriktionstendenz des Posthaftungsrechts | 32 | ||
§ 5 Der Schutz des Integritätsinteresses im Sachverkehr | 33 | ||
I. Fälle der Sachgutbeeinträchtigung | 33 | ||
1. Haftung für Pakete | 33 | ||
2. Die Haftung für Wertsendungen | 34 | ||
3. Haftung für Heisegepäck und Kraftpostgut | 35 | ||
4. Haftung für eingeschriebene Briefsendungen | 36 | ||
II. Einschränkungen des Haftungsprinzips im Sachverkehr | 37 | ||
1. Keine Haftung für Briefsendungen und Postgut | 37 | ||
a) Haftungsausschluß bei Briefsendungen | 37 | ||
b) Haftungsausschluß bei Postgut | 38 | ||
c) Haftungsausschluß bei Postzeitungsgut | 39 | ||
2. Legitimation des Haftungsausschlusses | 39 | ||
§ 6 Haftungsvoraussetzungen im Sachverkehr | 40 | ||
I. Verlust | 41 | ||
1. Legaldefinition | 41 | ||
2. Abgrenzungsfragen | 41 | ||
a) Empfangslegitimation | 41 | ||
b) Täuschung über die Identität des Adressaten | 42 | ||
II. Beschädigung | 43 | ||
1. Legaldefinition | 43 | ||
2. Sachschäden bei überlanger Laufzeit der Sendung (Verspätungsschäden) | 44 | ||
III. Schmälerung des Sendungsinhalts („Beraubung") | 46 | ||
IV. Die Bedeutung des Verschuldens | 47 | ||
1. Die Regelung des § 12 VI | 47 | ||
2. Die Rechtslage im Postreisedienst (§ 18 II) | 50 | ||
§ 7 Die Ersatzleistung im Sachverkehr | 51 | ||
I. Schadensersatz als Geldersatz | 51 | ||
II. Der ersatzfähige Schaden | 52 | ||
1. Der unmittelbare Schaden | 52 | ||
2. Schadensberechnung | 54 | ||
a) Abstrakte Schadensberechnung | 55 | ||
b) Schadensberechnung nach Fakturenwert | 56 | ||
§ 8 Die Inkassohaftung bei der Nachnahmesendung | 58 | ||
I. Rechtfertigung der Haftung | 58 | ||
II. Haftungsvoraussetzungen | 60 | ||
1. Der objektive Tatbestand | 60 | ||
2. Verschuldensunabhängigkeit der Haftung | 60 | ||
III. Besonderheiten der Ersatzleistung | 61 | ||
1. Die Höhe der Ersatzleistung | 61 | ||
2. Schadensersatz gegen Abtretung des Zahlungsanspruchs | 61 | ||
§ 9 Der Schutz des Integritätsinteresses in den Gelddiensten | 63 | ||
I. Schutzformen | 63 | ||
1. Haftung auf Erfüllung | 63 | ||
2. Haftung auf Schadensersatz | 66 | ||
II. Die Haftung für Auftragserfüllung | 67 | ||
III. Ausschluß von Verzugsschadensersatz | 69 | ||
1. Die grundsätzliche Regelung | 69 | ||
2. Ausnahmen | 70 | ||
a) Die Scheinausnahme im Postspardienst | 70 | ||
b) Die echte Ausnahme im Postscheckdienst | 71 | ||
3. Zweifelsfragen | 71 | ||
IV. Rechtsfolgen unberechtigter Verfügungen durch die Post | 72 | ||
1. Geldübermittlungsdienst | 72 | ||
2. Postscheckdienst | 73 | ||
3. Postsparkassendienst | 74 | ||
4. Umfang der Haftung | 76 | ||
§ 10 Der Schutz des Integritätsinteresses im Postreisedienst | 76 | ||
I. Schutzobjekt der Haftung | 77 | ||
II. Haftungsumfang | 77 | ||
1. Einstandsbereich | 77 | ||
2. Umfang des Schadensersatzes | 78 | ||
§ 11 Die Haftung im Postauftragsdienst | 79 | ||
I. Abgrenzung der im Postauftragsdienst zu erfüllenden Pflichten | 79 | ||
II. Erscheinungsformen | 80 | ||
1. Förmliche Zustellung | 80 | ||
a) Haftungsvoraussetzungen | 81 | ||
b) Ende der Haftung | 83 | ||
2. Postprotest | 84 | ||
a) Der Schutz des Wechselinhabers | 85 | ||
b) Der Schutz des Wechselverpflichteten | 87 | ||
3. TEIL: Haftungsbegrenzungen | 89 | ||
§ 12 Mitverschulden des Postbenutzers | 89 | ||
I. Begriffliche Klärung | 89 | ||
II. Rechtsfolgen der Schadensmitverursachung | 91 | ||
1. Die Regelung im Sachverkehr | 91 | ||
a) Schadensbegünstigung durch den Absender | 91 | ||
aa) vor Einlieferung der Sendung | 91 | ||
bb) nach Beendigung der Beförderung | 92 | ||
b) Verletzung der Rügepflicht durch den Adressaten | 93 | ||
2. Die Rechtslage in den übrigen Postdiensten | 94 | ||
III. Verstoß gegen Benutzungsvorschriften | 95 | ||
1. Die Regelung im Sachverkehr | 95 | ||
2. Die Rechtslage in den übrigen Postdiensten | 97 | ||
§ 13 Enumerationsprinzip und genereller Haftungsausschluß | 98 | ||
I. Überblick | 98 | ||
1. Rechtspolitische Begründung | 98 | ||
2. Der rechtssystematische Standort | 100 | ||
II. Die Exklusivität der postgesetzlichen Haftungsregelung | 102 | ||
1. Weiterreichende Anspruchsnormen | 102 | ||
2. Ihr Verhältnis zum PostG | 103 | ||
3. Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit des Haftungsausschlusses | 104 | ||
a) Stand der Meinungen | 105 | ||
b) Lösungsgesichtspunkte | 106 | ||
§ 14 Die objektive Reichweite des generellen Haftungsausschlusses | 108 | ||
I. Die Notwendigkeit der Eingrenzung | 108 | ||
II. Bisherige Lösungsversuche | 108 | ||
1. Haftung nur für „typische Gefahren des Postverkehrs"? | 108 | ||
2. Das Kriterium der typisch postalischen Pflichten | 109 | ||
III. Das Kriterium der Dienstleistungspflicht | 109 | ||
1. Amtspflichten und Dienstleistungspflichten der Post | 109 | ||
2. Konsequenzen der Unterscheidung | 110 | ||
a) Ersatzansprüche des Adressaten | 110 | ||
b) Verweigerung der Postbenutzung | 113 | ||
c) Fehler bei der Begründung des Benutzungsverhältnisses | 113 | ||
d) Die Haftung für falsche Auskunft | 115 | ||
e) Verletzung des Postgeheimnisses | 116 | ||
f) Haftung wegen Verletzung der Verkehrssicherungspflicht | 116 | ||
§ 15 Die subjektive Reichweite des generellen Haftungsausschlusses | 118 | ||
I. Die Haftung der Postbediensteten nach § 839 BGB | 119 | ||
II. Die Haftung anderer Verkehrsträger | 121 | ||
1. Gesetzliche Regelungen | 121 | ||
a) § 10 II Sachschäden — Haftpflichtgesetz | 121 | ||
b) § 52 Luftverkehrsgesetz | 122 | ||
2. Gesetzlich nicht geregelte Fälle | 122 | ||
a) Die Rechtslage im Frachtrecht | 123 | ||
b) Die Rechtslage bei der Personenbeförderung | 124 | ||
4. TEIL: Zusammenfassung | 125 | ||
Literaturverzeichnis | 128 |