Positives Recht und sozialer Wandel im demokratischen und sozialen Rechtsstaat
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Positives Recht und sozialer Wandel im demokratischen und sozialen Rechtsstaat
Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel, Vol. 77
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
KAPITEL 1: Erkenntnisinteresse | 15 | ||
I. Skepsis gegenüber der Wandlungsfähigkeit des Rechts | 15 | ||
II. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes | 19 | ||
III. Der Begriff des „positiven Rechts“ | 20 | ||
IV. Überblick | 24 | ||
KAPITEL 2: Historischer Abriß | 25 | ||
I. Funktion eines historischen Rückblicks | 25 | ||
II. Vorsokratiker | 25 | ||
III. Platon | 26 | ||
IV. Aristoteles | 27 | ||
V. Griechisches Rechtsdenken (Zusammenfassung) | 29 | ||
VI. Römisches Recht | 29 | ||
VII. Von Augustinus bis Thomas von Aquin | 31 | ||
VIII. Renaissance | 32 | ||
IX. Montesquieu | 33 | ||
X. Kant | 33 | ||
XI. Hegel | 34 | ||
XII. Historische Rechtsschule | 35 | ||
XIII. Gesetzespositivismus | 36 | ||
XIV. Kritiker eines formalistischen Rechtsdenkens | 39 | ||
XV. Französische Rechtstheorie im 19. Jahrhundert | 40 | ||
XVI. Institutionelles Rechtsdenken (Hauriou) | 41 | ||
XVII. Freirechtslehre | 42 | ||
XVIII. Interessenjurisprudenz | 45 | ||
XIX. Resümee | 46 | ||
KAPITEL 3: Gesellschaftliche und rechtliche Wandlungen in marxistischer Sicht und sowjetischer Praxis | 47 | ||
KAPITEL 4: Die Kategorie des „sozialen Wandels“ | 57 | ||
I. Begriff und Ausmaß | 57 | ||
II. Stimulierende und retardierende Faktoren sozialen Wandels | 60 | ||
III. Perspektiven für Theorie und Praxis | 65 | ||
KAPITEL 5: Positives Recht im sozialen Wandel (Funktionsanalyse) | 67 | ||
I. Methodische Vorbemerkung | 67 | ||
II. Der historisch-soziale Kontext des positiven Rechts | 67 | ||
III. Soziologische und ideologische Differenzen zwischen Recht und Gesellschaft | 70 | ||
1. Begriff und Möglichkeit | 70 | ||
2. Differenzen infolge gebotener Standfestigkeit des Rechts gegenüber normwidriger Praxis | 74 | ||
3. Differenzen trotz und wegen des abstrakt-generellen Geltungsanspruchs der Gesetze: Das Problem der Billigkeit und sozialstaatlichen Gleichheit | 79 | ||
4. Differenzen infolge der Antizipation sozialen Wandels durch das positive Recht | 88 | ||
a) Das die technische Entwicklung antizipierende Recht (soziologische Differenz) | 92 | ||
b) Das utopische Leitbilder formulierende (Verfassungs-) Recht (soziologische und ideologische Differenz) | 93 | ||
c) Das Recht als Vorläufer des gesellschaftlichen Bewußtseins (ideologische Differenz) | 96 | ||
d) Die Inadäquanz des antizipatorischen Rechts gegenüber dem gesellschaftlichen Substrat (primär: soziologische Differenz) | 98 | ||
5. Differenzen infolge der Rückständigkeit des positiven Rechts gegenüber dem politisch-sozialen Prozeß | 102 | ||
a) Wesen und Ursachen | 102 | ||
b) Nachweis der Rückständigkeit in einzelnen Rechtsgebieten | 110 | ||
IV. Durch positives Recht gesteuerter sozialer Wandel | 117 | ||
1. Der Einwand fehlender Verallgemeinerungsfähigkeit | 118 | ||
2. Die Behauptung der „normativen Kraft des Faktischen“ als weiterer Einwand | 118 | ||
3. Das rechtliche Potential zur Steuerung sozialen Wandels über Sozialisation und Bewußtseinswandel | 122 | ||
4. Das Recht als Instrument eines „peaceful change“ | 127 | ||
V. Blockierung sozialen Wandels durch das den Status quo konservierende positive Recht | 132 | ||
KAPITEL 6: Die Bedeutung der grundgesetzlichen Entscheidung zum „demokratischen und sozialen Rechtsstaat“ für den Problemkreis „Positives Recht und sozialer Wandel“ | 137 | ||
I. Das Rechtsstaatsprinzip im Wandel | 138 | ||
1. Der materielle Rechtsstaat liberaler Prägung | 138 | ||
2. Der formale Rechtsstaat | 141 | ||
3. Die grundgesetzliche Rechtsstaatlichkeit | 146 | ||
a) Grundgesetz und formaler Rechtsstaat | 146 | ||
b) Grundgesetz und materialer Rechtsstaat | 148 | ||
c) Demokratischer Rechtsstaat | 151 | ||
II. Das Sozialstaatsprinzip | 156 | ||
1. Die Geschichte des Sozialstaats | 157 | ||
2. Die grundgesetzliche Ausgestaltung des Sozialstaatsprinzips | 159 | ||
3. Entstehungszeitliche Deutung | 161 | ||
4. Wandlungen der Sozialstaatsinterpretation seit 1949 | 164 | ||
a) Erste Interpretationsversuche (1949–1953) | 165 | ||
b) Restaurative bzw. integrative Sozialstaatsdeutung (1953 bis Mitte der Sechziger Jahre) | 166 | ||
aa) Restaurative Sozialstaatsdeutung | 166 | ||
bb) Integrative Sozialstaatsdeutung | 169 | ||
cc) Die Sozialstaatsdeutung der Rechtsprechung | 176 | ||
c) Evolutionäre Sozialstaatsdeutung (seit Mitte der Sechziger Jahre) | 184 | ||
d) Neuerliche restaurative Sozialstaatsinterpretationen – Tendenzwende in den Siebziger Jahren? | 193 | ||
e) Resümee | 195 | ||
5. Zusammenfassende Sozialstaatsdeutung | 196 | ||
III. Rechts- und Sozialstaat | 204 | ||
1. Behauptung eines antinomischen Gegensatzes | 205 | ||
2. These eines partiell antinomischen Spannungsverhältnisses | 209 | ||
3. Annahme wechselseitiger Bedingtheit und Ergänzung | 212 | ||
a) Darstellung einzelner Kombinationsversuche | 212 | ||
b) Synthese | 218 | ||
IV. Soziale Demokratie | 227 | ||
V. Demokratischer und sozialer Rechtsstaat | 235 | ||
VI. Positives Recht und sozialer Wandel im demokratischen und sozialen Rechtsstaat | 243 | ||
1. Die durch sozialen Wandel bedingte Maßnahmegesetzgebung als Ausdruck demokratischer und sozialer Rechtsstaatlichkeit | 251 | ||
2. Der überkommene Gewaltenteilungsgrundsatz und das Problem des Gesetzesvorbehalts und der Delegation von Rechtsetzungsbefugnissen | 257 | ||
a) Die Forderung nach einem totalen bzw. ausgedehnten Gesetzesvorbehalt | 263 | ||
b) Die Orientierung am klassischen „Vorbehalt des Gesetzes“ | 273 | ||
c) Preisgabe eines allgemeinen Gesetzesvorbehalts zugunsten der im Grundgesetz enthaltenen Spezialvorbehalte | 280 | ||
d) Die Problematik des Art. 80 Abs. 1 GG | 286 | ||
3. Flexible Gesetzgebungstechnik: Unbestimmte Rechtsbegriffe und Ermessensspielräume | 294 | ||
4. Zukunftsorientierte Planung und die Rückkoppelung der Gesetzgebung an die sich wandelnde Wirklichkeit | 308 | ||
Resümee | 315 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 318 |