Betrieb und Gesellschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Betrieb und Gesellschaft
Soziale Betriebsführung
Editors: Kolbinger, Josef
(1966)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einführung | 7 | ||
Soziale Betriebsführung | 11 | ||
Oswald v. Nell-Breuning: Betriebliche Sozialpolitik und soziale Betriebspolitik | 13 | ||
I. Betriebliche Sozialpolitik | 13 | ||
II. Soziale Betriebspolitik | 16 | ||
L. H. Adolph Geck: Soziale Betriebsführung nach den Grundsätzen einer Seinstheologie des Industriebetriebes | 19 | ||
Einleitung | 19 | ||
I. Der Betrieb und seine menschliche Problematik in natürlicher Sicht | 21 | ||
II. Zur Seinstheologie des (Industrie-)Betriebes | 29 | ||
Schluß | 47 | ||
Josef Kolbinger: Soziale Betriebsführung Betriebswirtschaftslehre als Sozialwissenschaft | 51 | ||
I . Problemstellung | 51 | ||
II. Formen wissenschaftlicher Betriebsführung | 54 | ||
A. Grundthesen und Charakter der Taylor'schen (natur-)wissenschaftlichen Betriebsführung | 55 | ||
B. Ansätze zu einer sozialwissenschaftlichen Betriebsführung und das Problem eines sozialwissenschaftlichen Systems | 58 | ||
a) Überblick | 58 | ||
b) Markante Grunderkenntnisse | 59 | ||
aa) Ergebnisse der Hawthorne-Experimente | 59 | ||
bb) Die Kritik durch G. Friedmann | 60 | ||
cc) „Human-Relations" und „Wissenschaftliche Betriebsführung | 60 | ||
III. Uber das Verhältnis von „Wirtschaftlichem" und „Sozialem" in der sozialwissenschaftlichen Objektdiskussion | 63 | ||
A. Zur Objektdiskussion in der Betriebswirtschaftslehre | 64 | ||
1. Der Beitrag von F. Schönpflug | 64 | ||
2. Die Wiederaufnahme der Objektdiskussion im Jahre 1950 | 65 | ||
a) E. Schäfer | 65 | ||
b) Erwiderung A. Schmitts | 66 | ||
c) M. R. Lehmann | 67 | ||
d) G. Fischer | 67 | ||
3. Die Objektbestimmung durch E. Gutenberg und die Gegenwartslage | 67 | ||
B. Das Ringen um das Verhältnis von Soziologie und Nationalökonomie und die Einheit der Sozialwissenschaften | 69 | ||
1. Der nationalökonomische Methodenstreit als Ausgangspunkt | 69 | ||
2. Soziologie als „Methode" | 71 | ||
3. Zum Ringenum die Einheit der Sozialwissenschaften in der Gegenwart | 72 | ||
IV. Zum Problem der Betriebswirtschaftslehre als sozialwissenschaftliches System | 74 | ||
A. Wirtschaftsbegriff und Wirtschaftsfunktionen | 75 | ||
1. Der Wirtschaftsbegriff als sozialwissenschaftlicher Leistungsbegriff | 75 | ||
a) Bemühungen um den Wirtschaftsbegriff | 75 | ||
b) Der Wirtschaftsbegriff als sozialwissenschaftlicher Leistungsbegriff | 79 | ||
b) Das System ökonomischer Funktionen als Ordnungsplan sozialwissenschaftlicher Betriebsführung | 80 | ||
B. Zur Grund- und sozialreformerischen Bedeutung stufenbaulicher Funktionen | 86 | ||
1. Zum Gehalt der Werbefunktion | 86 | ||
2. Zum Gehalt der Organisationsfunktion | 87 | ||
3. Zum Gehalt der Assoziierungsfunktionen | 91 | ||
a) Zur Assoziierung s funktion als Ganzes | 91 | ||
b) Zur Arbeitsassoziierung, insbesondere als Arbeitsverhältnis | 92 | ||
c) Die Finanzierungsfunktion als Regelungsbereich der Sachbeteiligungsverhältnisse | 93 | ||
C. Exkurs zu den sozialen Geltungsgrößen | 95 | ||
Der Unternehmer als Träger sozialer Betriebsführung | 99 | ||
Walter Heinrich: Betrieb und Unternehmer vor den Toren einer neuen Zeit | 101 | ||
I. Die Umschichtungen der industriellen Gesellschaft | 101 | ||
II. Die Auswirkung dieser im Zug befindlichen und zu erwartenden Umschichtungen auf den Betrieb | 104 | ||
III. Die Bedeutung der Umschichtungen in der Wirtschaftsgesellschaft und der Wandlungen im Betrieb für den Unternehmer | 105 | ||
Dieter Fertsch-Röver: Probleme der Förderung und Auslese des unternehmerischen Nachwuchses im Sinne sozialer Betriebsführung | 109 | ||
Der Arbeitnehmer als betrieblicher Sozialpartner | 121 | ||
Guido Fischer: Theorie und Praxis der betrieblichen Partnerschaft | 123 | ||
I | 123 | ||
II | 126 | ||
III | 133 | ||
Gert P. Spindler: Unternehmensführung zwischen Wettbewerb und sozialer Verpflichtung | 139 | ||
Adolf Jungbluth: Realisierung der Vorstellungen über Mitwissen, Mitdenken, Mitwirken, Mitverantworten und Mitbestimmen in der Wirtschaftspraxis | 147 | ||
Herbert Ehrenberg: Vermögensbildung für Arbeitnehmer als Bestandteil gewerkschaftlicher Einkommenspolitik | 157 |