Wesen und Rechtsnatur der parlamentarischen Fraktionen

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Wesen und Rechtsnatur der parlamentarischen Fraktionen
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 79
(1968)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung | 13 | ||
A. Der Begriff der Fraktion | 13 | ||
I. Definition und Abgrenzung | 13 | ||
II. Einheitlichkeit des Fraktionsbegriffes | 13 | ||
B. Kurzer Abriß der bisherigen Aussagen zum Thema | 15 | ||
I. Aussagen im geschriebenen Recht | 15 | ||
II. Aussagen in der Rechtsprechung | 16 | ||
III. Aussagen in der Literatur | 18 | ||
IV. Aussagen in Praxis | 19 | ||
Erstes Kapitel: Das historische Werden der Fraktionen | 21 | ||
A. Allgemeines | 21 | ||
I. Begrenzung der Untersuchung auf die Zeit von 1848 bis 1918 | 21 | ||
II. Zu den bisherigen wissenschaftlichen Untersuchungen | 22 | ||
B. Fraktionen in den deutschen Parlamenten von 1848 bis 1918 | 23 | ||
I. Fraktionen in der Frankfurter Nationalversammlung | 23 | ||
II. Fraktionsbildung in Preußen | 25 | ||
III. Fraktionen im Reichstag | 28 | ||
C. Organisation und Arbeitsweise der Fraktionen | 28 | ||
D. Funktion und Bedeutung der Fraktionen | 30 | ||
Zweites Kapitel: Die Fraktion im Jahre 1966 | 39 | ||
A. Anfang und Ende der Fraktion, Diskontinuität | 39 | ||
B. Geschäftsordnung, Satzung, Statut, Arbeitsordnung | 44 | ||
C. Organisation der Fraktion | 46 | ||
I. Die Fraktions(voll)versammlung | 46 | ||
1. Mitgliedschaft | 47 | ||
2. Arbeitsweise | 49 | ||
3. Zuständigkeit | 50 | ||
II. Der Fraktionsvorstand | 53 | ||
1. Mitgliedschaft | 53 | ||
2. Arbeitsweise | 54 | ||
3. Zuständigkeit | 55 | ||
III. Der Fraktionsvorsitzende | 58 | ||
IV. Der Fraktionsgeschäftsführer | 62 | ||
V. Die Arbeitskreise | 64 | ||
VI. Sonstige organisatorische Gliederungen | 66 | ||
VII. Das Fraktionssekretariat | 66 | ||
D. Rechte und Pflichten der Fraktionsmitglieder | 67 | ||
I. Der allgemeine Rechtsstatus | 67 | ||
II. Der besondere Rechtsstatus | 70 | ||
III. Durchsetzungsmöglichkeiten | 71 | ||
1. Die Durchsetzungsmöglichkeiten der Fraktion | 71 | ||
2. Die Durchsetzungsmöglichkeiten des einzelnen Mitgliedes | 73 | ||
E. Die Finanzen der Fraktion | 73 | ||
F. Rechtsgeschäftlicher Verkehr | 75 | ||
G. Vertretung vor Gericht | 77 | ||
H. Fraktion und Partei | 77 | ||
Drittes Kapitel: Die Funktionen der Fraktion | 80 | ||
A. Pie Funktionen der Fraktion nach den Normen des geschriebenen Rechts | 81 | ||
I. Das Geschäftsordnungsrecht der Parlamente | 81 | ||
1. Die Rechte der Fraktion | 82 | ||
a) Die Initiativrechte | 82 | ||
b) Die Beteiligungsrechte | 84 | ||
c) Die Schutzrechte | 87 | ||
2. Die Pflichten der Fraktion | 89 | ||
3. Bestimmungen mit Bezug auf die Arbeit der Fraktion | 91 | ||
II. Sonstige Normen | 94 | ||
1. Die Rechte der Fraktion | 94 | ||
2. Die Pflichten der Fraktion | 95 | ||
3. Bestimmungen mit Bezug auf die Arbeit der Fraktion | 96 | ||
III. Zusammenfassung | 97 | ||
Β. Die Funktionen der Fraktion im normfreien Bereich | 99 | ||
I. Funktion der Fraktion in Bezug auf das Parlament | 100 | ||
1. Parlamentarische Arbeit im allgemeinen | 101 | ||
2. Parlamentarische Arbeit im besonderen: Welche Gesichtspunkte sind bei der Regelung parlamentarischer Arbeit zu beachten? | 104 | ||
a) Der Gesichtspunkt der Verfassungsmäßigkeit | 104 | ||
aa) Entscheidung der Mehrheit | 105 | ||
bb) Minderheitenschutz | 107 | ||
cc) Freiheit des Abgeordneten | 108 | ||
b) Der Gesichtspunkt der Effektivität | 111 | ||
aa) Funktionsabhängige Organisationstypen | 112 | ||
bb) Der Faktor „Zeit" | 115 | ||
cc) Der Faktor „Wichtigkeit" | 116 | ||
dd) Der Faktor „Richtigkeit" | 117 | ||
c) Der Gesichtspunkt der Praktikabilität | 119 | ||
aa) Die Notwendigkeit vertraulicher Beratungen | 120 | ||
bb) Die natürliche Gruppenbildung im Parlament | 122 | ||
3. Funktion der Fraktion für die parlamentarische Arbeit | 126 | ||
II. Funktion der Fraktion im Verhältnis zwischen Parlament und Regierung | 131 | ||
1. Verhältnis zwischen Regierungsfraktion und Regierung | 131 | ||
2. Die Rolle der Opposition | 136 | ||
3. Zusammenfassung | 139 | ||
III. Die Funktion der Fraktion in Bezug auf den einzelnen Abgeordneten | 140 | ||
IV. Die Funktion der Fraktion in Bezug auf die Partei | 142 | ||
C. Zusammenfassendes Ergebnis | 144 | ||
Viertes Kapitel: Die Rechtsnatur der Fraktion | 146 | ||
A. Die Fraktion — rechtlich ein Teil der Partei | 147 | ||
I. Gründe dafür | 147 | ||
II. Gründe dagegen | 148 | ||
B. Die Fraktion — eine Körperschaft des öffentlichen Rechts | 151 | ||
I. Der herkömmliche Begriff der Körperschaft des öffentlichen Rechts | 152 | ||
II. Moecke: Fraktion als „Verein des öffentlichen Rechts" | 153 | ||
1. Begriff und Begriffsbildung | 153 | ||
2. Kritik | 154 | ||
III. Andere Lösungsmöglichkeiten | 156 | ||
C. Die Fraktion — ein Organ des Parlaments | 158 | ||
I. Allgemeines: Stand der Meinungen | 158 | ||
II. Theorie der Organschaft, Merkmale des Organbegriffes | 159 | ||
1. Existenz einer Körperschaft | 160 | ||
2. Vorhandensein einer Organisation | 160 | ||
3. Ein abstrakt formulierter Zuständigkeitskomplex | 162 | ||
4. Organwalter | 163 | ||
5. Handeln für die Körperschaft | 164 | ||
6. Zusammenfassung | 167 | ||
III. Sind die Fraktionen demnach Organe des Parlaments? | 167 | ||
IV. Auseinandersetzung mit den widersprechenden Meinungen | 168 | ||
Fünftes Kapitel: Schlußfolgerungen | 171 | ||
A. Allgemeine Folgerungen aus der Organqualität der Fraktionen | 171 | ||
I. Die sogenannten Rechte und Pflichten der Fraktion | 171 | ||
II. Zum Prinzip der Gewaltenteilung | 176 | ||
III. Zum Prinzip der Repräsentation | 180 | ||
1. Begriffliches | 180 | ||
2. Die Unfreiheit des Abgeordneten | 181 | ||
3. Die Unvereinbarkeit von liberaler Honoratiorendemokratie und modernem, massendemokratischen Parteienstaat | 183 | ||
4. Der Verlust an Öffentlichkeit bei der parlamentarischen Arbeit | 188 | ||
5. Zusammenfassung | 189 | ||
B. Lösungsmöglichkeiten anfangs aufgezeigter Probleme | 191 | ||
I. Anfang und Ende, Diskontinuität | 191 | ||
II. Die Fraktion und ihr Apparat | 194 | ||
1. Rechtsbeziehungen zwischen Fraktion und Mitarbeiter | 194 | ||
2. Finanzen, Eigentum, rechtsgeschäftlicher Verkehr | 197 | ||
III. Die innere Ordnung der Fraktion | 199 | ||
1. Die Fraktionsautonomie | 199 | ||
2. Der Mitgliederausschluß | 201 | ||
3. Der Fraktionszwang | 202 | ||
Ergebnisse | 206 | ||
Literaturverzeichnis | 207 |