Menu Expand

Das höhere Lehramt in Bayern im 19. Jahrhundert

Cite BOOK

Style

Neuerer, K. (1978). Das höhere Lehramt in Bayern im 19. Jahrhundert. Ausbildungsaspekte und ihre Realisationsformen, dargestellt unter besonderer Berücksichtigung der Lehrämter des humanistischen Gymnasiums und der Ausbildungsverhältnisse an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44233-1
Neuerer, Karl. Das höhere Lehramt in Bayern im 19. Jahrhundert: Ausbildungsaspekte und ihre Realisationsformen, dargestellt unter besonderer Berücksichtigung der Lehrämter des humanistischen Gymnasiums und der Ausbildungsverhältnisse an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Duncker & Humblot, 1978. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44233-1
Neuerer, K (1978): Das höhere Lehramt in Bayern im 19. Jahrhundert: Ausbildungsaspekte und ihre Realisationsformen, dargestellt unter besonderer Berücksichtigung der Lehrämter des humanistischen Gymnasiums und der Ausbildungsverhältnisse an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44233-1

Format

Das höhere Lehramt in Bayern im 19. Jahrhundert

Ausbildungsaspekte und ihre Realisationsformen, dargestellt unter besonderer Berücksichtigung der Lehrämter des humanistischen Gymnasiums und der Ausbildungsverhältnisse an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Neuerer, Karl

Ludovico Maximilianea. Forschungen, Vol. 10

(1978)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
I. Anfänge und Konsolidierungsbemühungen einer akademischen Lehrerbildung in Bayern am Ende des achtzehnten und Beginn des neunzehnten Jahrhunderts 13
1. Das höhere Lehramt nach der Auflösung des Jesuitenordens 13
2. Vorbildung und Anstellung der Lehrer und unterrichtsmethodische Divergenzen dieser Epoche 15
3. Die Prüfungsordnung von 1809 20
4. Die Berufung von Neuhumanisten nach Bayern um 1800 22
5. Die Einführung des Abiturs in Bayern 25
II. Die Reform des technischen Unterrichtswesens in Bayern unter dem Minister Ludwig Fürst v. Öttingen-Wallerstein in den dreißiger Jahren des neunzehnten Jahrhunderts 29
1. Das Organisationsmodell von 1833 29
2. Die Staatswirtschaftliche Fakultät der Universität München und die Technische Hochschule von 1833: Die Frage des Bestandes 31
3. Der Stellenwert des Unterbaus der Reform 36
4. Das Lehrpersonal von 1833 39
a) Aufriß der Lehrämter 39
b) Ausbildungsprobleme und sozialer Status 41
c) Die Prüfung von 1833 43
d) Verteilung der Prüfungskompetenz 44
e) Das Lehramt an polytechnischen Schulen: Unterschiedliche Examensvoraussetzungen 44
III. Ausbildungsaspekte und Prüfungswesen im gymnasialen Bereich 47
1. Aufriß der Lehrämter 47
a) Das philologisch-historische Lehramt 47
b) Das Lehramt für Mathematik und Physik 51
c) Das neusprachliche Lehramt 54
d) Gymnasiale Lehrämter, die zum humanistischen Gymnasium keinen Zugang fanden 57
aa) Das Lehramt der Chemie und beschreibenden Naturwissenschaften 57
bb) Das Realienlehramt 60
2. Das Lehramt an der philosophischen Sektion des bayerischen Lyzeums: Ein Lehramt zwischen hochschulähnlicher Anstellungspraxis und gymnasialer Studien- und Examensregelung 63
3. Prüfungskommissionen und Prüfungspraxis 70
a) Die Prüfungskommission von 1809 70
b) Die Neuorganisation von 1818: Unterschiedliche Examensmotivationen und Wandlungen in den Folgejahren 71
c) Die Änderungen von 1829/30: Neufestsetzung der Prüfungsmodalitäten 73
d) Die Lehramtsprüfung von 1839 in München 76
e) Die Münchner Prüfungskommission der fünfziger Jahre 77
f) Die Fachkommissionen nach 1873 79
g) Die Prüfungskommissionen von 1895 80
4. Humanistisches Gymnasium und technische Lehranstalten: Koordinationsbemühungen in der Lehramtsprüfung 81
5. Der Oberste Schulrat von 1872: Mitwirkung der Universität an der Schul- und Lehrerbildungsgesetzgebung und der Schulpraxis 85
a) Die Entwicklung der ministeriellen Schulbehörde bis 1972 85
b) Der Oberste Schulrat von 1872 und die Widerstände des Landtages und der Gymnasiallehrer 87
6. Wissenschaftlichkeit als Hauptanliegen der akademischen Lehrerbildung: Das Spezialexamen von 1873 und seine Modifikationen in der Prüfungsordnung von 1895 92
7. Straffung des Universitätsstudiums: Die Studienpläne von 1892/93 96
8. Die Entwicklung des höheren Lehramts in Preußen im neunzehnten Jahrhundert 100
IV. Die gymnasialen Lehrämter an der Universität München: Die wissenschaftliche Ausbildung 103
1. Das Lehramt der Mathematik und Physik 103
a) Die personelle Vertretung der für das Lehramt bedeutenden Professuren in der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts 103
b) Modelle einer Lehramtsausbildung in der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts: Leonhard Späth, Thaddäus Siber, Martin Ohm, Eduard Desberger und Philipp Martius 106
c) Fachliche Qualität der Ausbildung und Studiengesetzgebung 110
d) Das Extraordinariat Georg Recht 113
e) Neugestaltung der Lehramtsausbildung zu Beginn der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts 117
aa) Neuansätze und Probleme 117
bb) Neugestalter der Lehramtsausbildung: Berufung und Lehrweise Gustav Bauers, Ludwig Seidels und Philipp Jollys 121
f) Das mathematisch-physikalische Seminar im Rahmen der Lehrerbildung 128
g) Der Studienplan von 1856 132
h) Universität und Technische Hochschule: Zusammenspiel und Gegensätze in der Ausbildung der Lehramtsmathematiker 133
2. Die philologischen Lehrämter 136
a) Das philologische Seminar im Rahmen der Lehrerbildung 136
aa) Gründung und Lehrbetrieb 137
bb) Das Seminar bis zur Eingliederung in die Universität 141
cc) Mängel in der Ausbildung der Lehramtskandidaten: Die Krise des Seminars in den Jahren 1853/54 144
b) Die Bemühungen des historischen Seminars um den Fachlehrer für Geschichte: Heinrich v. Sybel und Wilhelm v. Giesebrecht 148
c) Die Ausbildung der Neuphilologen: Ein Lehramt zwischen wissenschaftlichen Profilierungsschwierigkeiten und schulpraktischen Notwendigkeiten 154
d) Die Ausbildung im Fach Deutsch: Stilistische Schulung oder fachwissenschaftliche Ausbildung 161
V. Die pädagogische Ausbildung der Lehramtskandidaten 168
1. Der Stellenwert der Pädagogik in der Universitätsausbildung 168
2. Pädagogische Theorie und Praxis in der Lehramtsausbildung an der Universität Landshut/München und der Polytechnischen Hochschule München 170
a) Prüfungsordnungen und seminaristische Übungen 170
b) Die pädagogischen Vorlesungen an der Universität 174
c) Die Pädagogik Karl von Reinhardstöttners 177
3. Das pädagogische Universitätsseminar von 1869: Versuch einer Gründung 179
4. Universitätsseminar oder Gymnasialseminar: Die Entscheidung von 1893 182
5. Einrichtung und Lehrbetrieb der pädagogisch-didaktischen Gymnasialseminare 187
a) Das Seminar für das philologisch-historische Lehramt 187
b) Das Seminar für das Lehramt der Mathematik und Physik 190
c) Das Seminar für das Realienlehramt 193
6. Die pädagogische Ausbildung der Lehramtskandidaten in außerbayerischen Ländern 194
a) Die Ausbildung der Lehramtskandidaten an den Universitäten 194
b) Die Ausbildung an mit Gymnasien verbundenen Seminaren 197
Rückblick 199
Anhang 203
Seminarordnungen 205
Themen für wissenschaftliche Arbeiten aus dem Jahre 1898 218
Lehramtsstudenten und Lehramtsprüfungen (Statistiken und Anmerkungen) 226
Studienplan der Technischen Hochschule München 241
Stundenpläne der Gymnasien im 19. Jahrhundert 247
Quellen 255
Literatur 257
Personenregister 262