Die Verfassungsmäßigkeit der transitorischen Enteignung
BOOK
Cite BOOK
Style
Frey, K. (1983). Die Verfassungsmäßigkeit der transitorischen Enteignung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45453-2
Frey, Klaus. Die Verfassungsmäßigkeit der transitorischen Enteignung. Duncker & Humblot, 1983. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45453-2
Frey, K (1983): Die Verfassungsmäßigkeit der transitorischen Enteignung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45453-2
Format
Die Verfassungsmäßigkeit der transitorischen Enteignung
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 455
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 13 | ||
Erster Teil: Die transitorische Enteignung, ein neuer Typus des Enteignungsrechts | 19 | ||
I. Die wesentlichen gesetzlichen Erscheinungsformen der transitorischen Enteignung | 19 | ||
1. Das Reichssiedlungsgesetz | 20 | ||
2. Das Reichsheimstättengesetz | 28 | ||
3. Bodenreformgesetzgebung der Länder | 32 | ||
4. Das Baulandbeschaffungsgesetz | 42 | ||
5. Das Bundesbaugesetz | 49 | ||
6. Das Städtebauförderungsgesetz | 57 | ||
a) Sanierungsbereich | 59 | ||
b) Entwicklungsbereich | 62 | ||
7. Begriffliche Bestimmung der transitorischen Enteignung | 68 | ||
II. Exegese des transitorischen Enteignungsbegriffs | 71 | ||
1. Das Enteignungsobjekt | 71 | ||
2. Die Verfahrensbeteiligten | 74 | ||
3. Die Verfahrenszwecke | 81 | ||
4. Zweckkombination im Enteignungsinstitut | 86 | ||
III. Abgrenzung der transitorischen Enteignung von anderen Formen hoheitlicher Inanspuchnahme von Grund und Boden | 90 | ||
1. Die klassische Enteignung | 91 | ||
2. Die Enteignung zugunsten Privater | 91 | ||
3. Die Sozialisierung | 94 | ||
4. Die Konfiskation, Requisition, Einziehung | 98 | ||
5. Die Umlegung | 102 | ||
6. Die soziale Umschichtung | 104 | ||
Zweiter Teil: Die Verfassungskonformität der transitorischen Enteignung | 107 | ||
Erstes Kapitel: Die soziale Umverteilung als verfassungsrechtlich zulässiger Enteignungszweck | 107 | ||
I. Systematik der sozialen Umverteilung | 108 | ||
1. Der Umverteilungsbegriff | 108 | ||
a) Umverteilung als gewillkürte Steuerung des Verteilungsprozesses | 109 | ||
b) Umverteilung als polemischer Bezug auf die bestehende Vermögensverteilung | 110 | ||
c) Umverteilung als normativer Rechtsbegriff | 111 | ||
2. Die Umverteilungsgegenstände | 112 | ||
a) Das Volkseinkommen | 112 | ||
b) Das bereits gebildete Vermögen | 113 | ||
c) Umverteilung als normativer Rechtsbegriff | 114 | ||
3. Die Umverteilungsbeteiligten | 115 | ||
a) Der Umverteilungsträger | 115 | ||
b) Die Umverteilungsbetroffenen | 117 | ||
c) Die Umverteilungskriterien | 118 | ||
4. Die Umverteilungsmittel | 122 | ||
a) Beim Volkseinkommen | 122 | ||
b) Bei gebildetem Vermögen | 124 | ||
II. Die soziale Umverteilung von Grund und Boden unter der Weimarer Reichsverfassung | 127 | ||
1. Die Umverteilungskompetenz (Art. 10 Nr. 4 WRV) | 127 | ||
2. Das Umverteilungsmittel (Art. 155 Abs. 2 WRV) | 129 | ||
3. Art. 155 Abs. 2 als Rechts- oder Programmsatz | 131 | ||
4. Verhältnis von Art. 155 Abs. 2 zu Art. 153 | 134 | ||
5. Verhältnis des Art. 155 Abs. 2 zu Art. 156 | 136 | ||
III. Die Umverteilungskompetenzen über Grund und Boden im Bonner Grundgesetz | 138 | ||
1. Art. 74 Nr. 18 GG | 139 | ||
2. Art. 75 Nr. 4 GG | 148 | ||
3. Art. 14 Abs. 1 Satz 2 i. V. m. Abs. 2 GG | 151 | ||
4. Art. 14 Abs. 3 GG | 153 | ||
5. Art. 15 GG | 153 | ||
6. Das Sozialstaatsprinzip (Art. 20 Abs. 1, Art. 28 Abs. 1 GG) | 154 | ||
7. Die Wirtschaftsverfassung | 159 | ||
8. Ergebnis der kompetenzrechtlichen Betrachtung | 164 | ||
IV. Die Enteignung nach Art. 14 Abs. 3 GG als Mittel für die soziale Umverteilung von Grund und Boden | 164 | ||
1. Art. 155 Abs. 2 WRV und das Fehlen einer Entsprechung im Grundgesetz | 165 | ||
2. Der Enteignungsbegriff des Art. 14 Abs. 3 GG | 169 | ||
a) Die formellen Bestandteile des Enteignungsbegriffes | 170 | ||
b) Die materiellen Bestandteile des Enteignungsbegriffes | 175 | ||
3. Auswirkungen der Sozialstaatsklausel auf die Enteignung | 180 | ||
a) Auswirkungen auf die formellen Bestandteile des Enteignungsbegriffes | 182 | ||
b) Auswirkungen auf den materiellen Bestandteil des Enteignungsbegriffes | 188 | ||
4. Art. 14 Abs. 3 GG in einem sich wandelnden Grundrechts Verständnis | 192 | ||
a) Das traditionelle Grundrechtsverständnis | 193 | ||
b) Die Grundrechte als Wertordnungssystem | 199 | ||
c) Das institutionelle Grundrechtsverständnis | 205 | ||
d) Das demokratisch-funktionale Grundrechtsverständnis | 210 | ||
e) Das sozialstaatliche Grundrechtsverständnis | 213 | ||
f) Die sozialen Grundrechte | 217 | ||
g) Die Grundrechte als Verfahrensgarantien | 221 | ||
5. Ungeschriebenes Hecht als Umverteilungsgrundlage | 223 | ||
a) Ungeschriebenes Verfassungsrecht | 223 | ||
b) Einfaches Gewohnheitsrecht | 224 | ||
V. Folgerungen und verfassungspolitischer Ausblick | 226 | ||
1. Die unvollkommene Verfassungskompetenz | 227 | ||
2. Die Enteignung, ein formenmißbräuchliches Umverteilungsmittel? | 229 | ||
3. Vorschlag zur Ergänzung und Änderung des Grundgesetzes | 234 | ||
Zwischenergebnis | 238 | ||
Zweites Kapitel: Die verfassungsrechtliche Beurteilung der Verwaltungszwecke der transitorischen Enteignung | 239 | ||
I. Die Verwaltungszwecke als Planungszwecke | 240 | ||
1. Planungszwecke und Verfassungsrecht | 243 | ||
2. Planungszwecke und ihr Verhältnis zu den Enteignungszwecken | 248 | ||
3. Planverwirklichung als Wohl der Allgemeinheit? | 253 | ||
4. Zusammenfassung: Planungszwecke, Verwaltungszwecke, Enteignungszwecke | 255 | ||
II. Die dauerhafte Sicherung der Enteignungszwecke | 256 | ||
1. Institutsimmanenz der Zwecksicherung | 257 | ||
2. Öffentlich-rechtliche oder privatrechtliche Zwecksicherung | 259 | ||
III. Gesetzliche oder verwaltungsmäßige Methoden der Zwecksicherung | 261 | ||
1. Die Rückenteignung | 262 | ||
2. Das Heimfallsrecht | 266 | ||
3. Das Wiederkaufs- bzw. Vorkaufsrecht | 268 | ||
4. Verwaltungsmäßige Sicherungsmethoden | 270 | ||
IV. Die Auswirkung der institutionellen Verbindung von Zweckkategorien unterschiedlicher Rechtswirksamkeit | 272 | ||
1. Nichtigkeit des Gesamtinstituts | 272 | ||
2. Teilnichtigkeitsprobleme | 275 | ||
Dritter Teil: Die Verfassungsmäßigkeit der einzelnen Erscheinungsformen transitorischer Enteignung im geltenden Redit | 278 | ||
I. Das Reichssiedlungs- und das Reichsheimstättengesetz | 278 | ||
1. Der vorkonstitutionelle Umverteilungszweck | 279 | ||
2. Zweck- und verfahrensspezifische Folgerungen | 281 | ||
3. Die Zwecksicherung | 282 | ||
4. Ergebnis | 284 | ||
II. Das Bundesbaugesetz | 285 | ||
1. Zweck- und verfahrensspezifische Folgerungen | 285 | ||
2. Die Zwecksicherung | 289 | ||
3. Ergebnis | 290 | ||
III. Das Städtebauförderungsgesetz | 290 | ||
1. Die Regelung im Sanierungsbereich | 291 | ||
a) Zweck- und verfahrensspezifische Folgerungen | 291 | ||
b) Die Zwecksicherung | 292 | ||
c) Ergebnis | 294 | ||
2. Die Regelung im Entwicklungsbereich | 294 | ||
a) Zweck- und verfahrensspezifische Folgerungen | 295 | ||
b) Die Zwecksicherung | 296 | ||
c) Ergebnis | 297 | ||
Literaturverzeichnis | 299 |