Die Verfassungsmäßigkeit der transitorischen Enteignung

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Verfassungsmäßigkeit der transitorischen Enteignung
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 455
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 13 | ||
Erster Teil: Die transitorische Enteignung, ein neuer Typus des Enteignungsrechts | 19 | ||
I. Die wesentlichen gesetzlichen Erscheinungsformen der transitorischen Enteignung | 19 | ||
1. Das Reichssiedlungsgesetz | 20 | ||
2. Das Reichsheimstättengesetz | 28 | ||
3. Bodenreformgesetzgebung der Länder | 32 | ||
4. Das Baulandbeschaffungsgesetz | 42 | ||
5. Das Bundesbaugesetz | 49 | ||
6. Das Städtebauförderungsgesetz | 57 | ||
a) Sanierungsbereich | 59 | ||
b) Entwicklungsbereich | 62 | ||
7. Begriffliche Bestimmung der transitorischen Enteignung | 68 | ||
II. Exegese des transitorischen Enteignungsbegriffs | 71 | ||
1. Das Enteignungsobjekt | 71 | ||
2. Die Verfahrensbeteiligten | 74 | ||
3. Die Verfahrenszwecke | 81 | ||
4. Zweckkombination im Enteignungsinstitut | 86 | ||
III. Abgrenzung der transitorischen Enteignung von anderen Formen hoheitlicher Inanspuchnahme von Grund und Boden | 90 | ||
1. Die klassische Enteignung | 91 | ||
2. Die Enteignung zugunsten Privater | 91 | ||
3. Die Sozialisierung | 94 | ||
4. Die Konfiskation, Requisition, Einziehung | 98 | ||
5. Die Umlegung | 102 | ||
6. Die soziale Umschichtung | 104 | ||
Zweiter Teil: Die Verfassungskonformität der transitorischen Enteignung | 107 | ||
Erstes Kapitel: Die soziale Umverteilung als verfassungsrechtlich zulässiger Enteignungszweck | 107 | ||
I. Systematik der sozialen Umverteilung | 108 | ||
1. Der Umverteilungsbegriff | 108 | ||
a) Umverteilung als gewillkürte Steuerung des Verteilungsprozesses | 109 | ||
b) Umverteilung als polemischer Bezug auf die bestehende Vermögensverteilung | 110 | ||
c) Umverteilung als normativer Rechtsbegriff | 111 | ||
2. Die Umverteilungsgegenstände | 112 | ||
a) Das Volkseinkommen | 112 | ||
b) Das bereits gebildete Vermögen | 113 | ||
c) Umverteilung als normativer Rechtsbegriff | 114 | ||
3. Die Umverteilungsbeteiligten | 115 | ||
a) Der Umverteilungsträger | 115 | ||
b) Die Umverteilungsbetroffenen | 117 | ||
c) Die Umverteilungskriterien | 118 | ||
4. Die Umverteilungsmittel | 122 | ||
a) Beim Volkseinkommen | 122 | ||
b) Bei gebildetem Vermögen | 124 | ||
II. Die soziale Umverteilung von Grund und Boden unter der Weimarer Reichsverfassung | 127 | ||
1. Die Umverteilungskompetenz (Art. 10 Nr. 4 WRV) | 127 | ||
2. Das Umverteilungsmittel (Art. 155 Abs. 2 WRV) | 129 | ||
3. Art. 155 Abs. 2 als Rechts- oder Programmsatz | 131 | ||
4. Verhältnis von Art. 155 Abs. 2 zu Art. 153 | 134 | ||
5. Verhältnis des Art. 155 Abs. 2 zu Art. 156 | 136 | ||
III. Die Umverteilungskompetenzen über Grund und Boden im Bonner Grundgesetz | 138 | ||
1. Art. 74 Nr. 18 GG | 139 | ||
2. Art. 75 Nr. 4 GG | 148 | ||
3. Art. 14 Abs. 1 Satz 2 i. V. m. Abs. 2 GG | 151 | ||
4. Art. 14 Abs. 3 GG | 153 | ||
5. Art. 15 GG | 153 | ||
6. Das Sozialstaatsprinzip (Art. 20 Abs. 1, Art. 28 Abs. 1 GG) | 154 | ||
7. Die Wirtschaftsverfassung | 159 | ||
8. Ergebnis der kompetenzrechtlichen Betrachtung | 164 | ||
IV. Die Enteignung nach Art. 14 Abs. 3 GG als Mittel für die soziale Umverteilung von Grund und Boden | 164 | ||
1. Art. 155 Abs. 2 WRV und das Fehlen einer Entsprechung im Grundgesetz | 165 | ||
2. Der Enteignungsbegriff des Art. 14 Abs. 3 GG | 169 | ||
a) Die formellen Bestandteile des Enteignungsbegriffes | 170 | ||
b) Die materiellen Bestandteile des Enteignungsbegriffes | 175 | ||
3. Auswirkungen der Sozialstaatsklausel auf die Enteignung | 180 | ||
a) Auswirkungen auf die formellen Bestandteile des Enteignungsbegriffes | 182 | ||
b) Auswirkungen auf den materiellen Bestandteil des Enteignungsbegriffes | 188 | ||
4. Art. 14 Abs. 3 GG in einem sich wandelnden Grundrechts Verständnis | 192 | ||
a) Das traditionelle Grundrechtsverständnis | 193 | ||
b) Die Grundrechte als Wertordnungssystem | 199 | ||
c) Das institutionelle Grundrechtsverständnis | 205 | ||
d) Das demokratisch-funktionale Grundrechtsverständnis | 210 | ||
e) Das sozialstaatliche Grundrechtsverständnis | 213 | ||
f) Die sozialen Grundrechte | 217 | ||
g) Die Grundrechte als Verfahrensgarantien | 221 | ||
5. Ungeschriebenes Hecht als Umverteilungsgrundlage | 223 | ||
a) Ungeschriebenes Verfassungsrecht | 223 | ||
b) Einfaches Gewohnheitsrecht | 224 | ||
V. Folgerungen und verfassungspolitischer Ausblick | 226 | ||
1. Die unvollkommene Verfassungskompetenz | 227 | ||
2. Die Enteignung, ein formenmißbräuchliches Umverteilungsmittel? | 229 | ||
3. Vorschlag zur Ergänzung und Änderung des Grundgesetzes | 234 | ||
Zwischenergebnis | 238 | ||
Zweites Kapitel: Die verfassungsrechtliche Beurteilung der Verwaltungszwecke der transitorischen Enteignung | 239 | ||
I. Die Verwaltungszwecke als Planungszwecke | 240 | ||
1. Planungszwecke und Verfassungsrecht | 243 | ||
2. Planungszwecke und ihr Verhältnis zu den Enteignungszwecken | 248 | ||
3. Planverwirklichung als Wohl der Allgemeinheit? | 253 | ||
4. Zusammenfassung: Planungszwecke, Verwaltungszwecke, Enteignungszwecke | 255 | ||
II. Die dauerhafte Sicherung der Enteignungszwecke | 256 | ||
1. Institutsimmanenz der Zwecksicherung | 257 | ||
2. Öffentlich-rechtliche oder privatrechtliche Zwecksicherung | 259 | ||
III. Gesetzliche oder verwaltungsmäßige Methoden der Zwecksicherung | 261 | ||
1. Die Rückenteignung | 262 | ||
2. Das Heimfallsrecht | 266 | ||
3. Das Wiederkaufs- bzw. Vorkaufsrecht | 268 | ||
4. Verwaltungsmäßige Sicherungsmethoden | 270 | ||
IV. Die Auswirkung der institutionellen Verbindung von Zweckkategorien unterschiedlicher Rechtswirksamkeit | 272 | ||
1. Nichtigkeit des Gesamtinstituts | 272 | ||
2. Teilnichtigkeitsprobleme | 275 | ||
Dritter Teil: Die Verfassungsmäßigkeit der einzelnen Erscheinungsformen transitorischer Enteignung im geltenden Redit | 278 | ||
I. Das Reichssiedlungs- und das Reichsheimstättengesetz | 278 | ||
1. Der vorkonstitutionelle Umverteilungszweck | 279 | ||
2. Zweck- und verfahrensspezifische Folgerungen | 281 | ||
3. Die Zwecksicherung | 282 | ||
4. Ergebnis | 284 | ||
II. Das Bundesbaugesetz | 285 | ||
1. Zweck- und verfahrensspezifische Folgerungen | 285 | ||
2. Die Zwecksicherung | 289 | ||
3. Ergebnis | 290 | ||
III. Das Städtebauförderungsgesetz | 290 | ||
1. Die Regelung im Sanierungsbereich | 291 | ||
a) Zweck- und verfahrensspezifische Folgerungen | 291 | ||
b) Die Zwecksicherung | 292 | ||
c) Ergebnis | 294 | ||
2. Die Regelung im Entwicklungsbereich | 294 | ||
a) Zweck- und verfahrensspezifische Folgerungen | 295 | ||
b) Die Zwecksicherung | 296 | ||
c) Ergebnis | 297 | ||
Literaturverzeichnis | 299 |