Menu Expand

Methoden und Kriterien des Vergleichs von Wirtschaftssystemen

Cite BOOK

Style

Gutmann, G. (Ed.) (1987). Methoden und Kriterien des Vergleichs von Wirtschaftssystemen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46196-7
Gutmann, Gernot. Methoden und Kriterien des Vergleichs von Wirtschaftssystemen. Duncker & Humblot, 1987. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46196-7
Gutmann, G (ed.) (1987): Methoden und Kriterien des Vergleichs von Wirtschaftssystemen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46196-7

Format

Methoden und Kriterien des Vergleichs von Wirtschaftssystemen

Editors: Gutmann, Gernot

Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Vol. 18

(1987)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Vorwort

Nachdem sich die Gesellschaft für Deutschlandforschung auf ihrer Tutzinger Sondertagung im Jahre 1984 mit Fragen des Systemvergleichs aus der Sicht verschiedener Wissenschaftsdisziplinen beschäftigt hatte, wurden hieran anknüpfend auf der Tagung der Fachgruppe Wirtschaftswissenschaft, die vom 1. bis 4. April 1985 ebenfalls in Tutzing stattfand, Methoden und Kriterien des Vergleichs von Wirtschaftssystemen einer eingehenden kritischen Analyse unterzogen. Die im vorliegenden Band publizierten Referate dieser Konferenz geben einen Überblick über Vielzahl und Vielfalt des Vergleichs von Wirtschaftssystemen und lassen dabei wissenschaftstheoretische Schwachstellen und eine Reihe nach wie vor ungelöster Probleme sichtbar werden, mit denen sich die auf diesem Gebiet arbeitenden Forscher konfrontiert sehen. Die damit angesprochenen Probleme der Pluralität wie der Möglichkeiten und Grenzen systemvergleichender Untersuchungen bilden den Gegenstand des Einführungsreferates zum Tagungsthema, in dem G. Gutmann einen Überblick über die erkenntnistheoretischen Voraussetzungen, Inhalte, Begründungen und Probleme verschiedener Ansätze des wirtschaftlichen Systemvergleichs gibt. Die miteinander konkurrierenden Paradigmen und Vergleichskriterien wie auch die bis heute ungelösten grundsätzlichen Probleme der Merkmalsauswahl, -definition und -bewertung stehen dabei im Vordergrund seiner Analyse.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 9
Gernot Gutmann: Systemvergleich als Forschungsfeld der Wirtschaftswissenschaft. Definitionen, Kriterien und wissenschaftstheoretische Fundierung: Ein Überblick über offene Probleme 11
I. Einleitung 11
II. Zum Begriff des Wirtschaftssystems 13
III. Kriterien des Systemvergleichs 24
IV. Wissenschaftstheoretische Probleme des Systemvergleichs 32
A. Systemvergleich als klassifikatorische und entscheidungslogische Theorie 34
B. Systemvergleich als erklärende Theorie 39
1. Probleme der Theoriegewinnung 39
2. Probleme der Theorieprüfung 47
C. Die Frage nach dem Paradigma des Systemvergleichs 50
V. Schlußbemerkung 51
Helmut Leipold: Institutionelle Entwicklung und Wirtschaftsrechnung. Eine systemvergleichende Studie 53
I. Einleitung 53
II. Die Transaktionskostenökonomie im Überblick 54
1. Das Erkenntnisziel der Transaktionskostenökonomie 54
2. Kritische Anmerkungen zur Transaktionskostenökonomie 60
III. Institutionelle Entwicklung, Transaktionskosten und Wirtschaftsrechnung 64
1. Markt- und Unternehmensentwicklung im Rahmen der marktwirtschaftlichen Wirtschaftsrechnung 64
2. Plan- und Unternehmensentwicklung im Rahmen der zentralplanwirtschaftlichen Wirtschaftsrechnung 69
IV. Schlußfolgerungen 75
Siegfried G. Schoppe: Das Innovationsverhalten von Institutionen im Systemvergleich 77
I. Das Dilemma des Systemvergleichs (von Institutionen) 77
II. Die Selektion von Institutionen im Systemvergleich 81
III. Das Innovationsverhalten im Systemvergleich 85
IV. Hauptergebnisse 88
Armin Bohnet: Neuere Ansätze zur Wirtschaftsordnungstheorie 91
I. Einleitung 91
II. Aufgaben einer allgemeinen Theorie der Wirtschaftsordnung 92
III. Methoden der Analyse und des Vergleichs von Wirtschaftsordnungen – ein Literaturüberblick 94
1. Beschreibende Fallstudien 94
2. Historisierende Wirtschaftsstufentypologien und -theorien 95
3. Der ordoliberale Typologisierungs- und Erklärungsansatz 97
4. Pragmatische Typologisierungsansätze 100
5. Neuere erklärungsorientierte Ansätze der Wirtschaftsordnungstheorie 101
a) Die Marxsche Analyse des Kapitalismus 101
b) Die Property Rights-Theorie 102
c) Die „New Institutional Economics“ 103
d) Systemtheoretische Wirtschaftsordnungsansätze 104
e) Charakterisierung der hier vorgetragenen Elemente einer allgemeinen Theorie der Wirtschaftsordnung 105
IV. Die Volkswirtschaft als System 105
1. Allgemeine Definition 105
2. Zustand, Struktur und Verhalten des Systems Volkswirtschaft 106
3. Subsysteme und Umsystem der Volkswirtschaft 107
V. Das I&E-System als Inbegriff der Wirtschaftsordnung 110
1. Allgemeine Definition 110
2. Die Handlungsrechtsverteilung als Zustandsmerkmal 111
3. Anreiz- und Herrschaftsbeziehungen als Strukturmerkmale 111
4. Der Koordinationsmechanismus als Verhaltensmerkmal 112
a) Das Entscheidungsproblem im Wirtschaftsprozeß 113
b) Wirtschaften als umfassendes Koordinationsproblem 114
VI. Die Eigentumsordnung als Inbegriff des Systems der Handlungsrechte 115
1. Grenzen der traditionellen Kennzeichnung der Eigentumsordnung 115
2. Das System der Handlungsrechte 118
VII. Die Koordination von Wirtschaftsaktivitäten 123
1. Die hierarchische Abstimmung 124
2. Die horizontale Abstimmung 124
3. Mischsysteme der Abstimmung 124
4. Ein einfacher Typologisierungsansatz von Koordinationsmechanismen 125
VIII. Zur Anwendbarkeit des systemanalytischen Ansatzes einer Wirtschaftsordnungstheorie 127
1. Ein Überblick über mögliche Anwendungsbereiche des systemanalytischen Ansatzes 127
2. Ein einfacher Klassifikationsansatz von Abstimmungsverfahren als Anwendungsbeispiel 129
Spiridon Paraskewopoulos: Methoden und Kriterien des Vergleichs von Wirtschaftssystemen aus der Sicht der sowjetsozialistischen politischen Ökonomie 131
I. Generelle Ansätze des Vergleichs von Wirtschaftssystemen 131
1. Systemvergleich auf der Grundlage makroökonomischer Größen 131
2. Systemvergleich auf klassifikatorisch-modelltheoretischer Basis 132
3. Systemindifferente Ansätze 132
II. Ansätze des Systemvergleichs in der sowjet-sozialistischen politischen Ökonomie 133
1. Systemvergleich auf der Grundlage makroökonomischer Größen 133
2. Die marxistisch-entwicklungstheoretische Methode 133
3. Die pragmatische Methode 139
Günter Lauterbach: Kritik der Methoden des Vergleichs von Wirtschaftssystemen aus DDR-Sicht 147
I. Situationsskizze 147
II. Funktionen, Ziele und Motive der Auseinandersetzung mit bürgerlichen ökonomischen Sozialismusanalysen 149
III. Zur Methodologie der Auseinandersetzung 151
IV. Methodenkritik im Rahmen der Auseinandersetzung 153
1. Typologischer Systemvergleich 154
2. Quantitative Merkmalsvergleiche historischer Systeme 157
V. Schlußbetrachtung 158
Die Verfasser 161