Schadensersatz und Kommerzialisierung
BOOK
Cite BOOK
Style
Ströfer, J. (1982). Schadensersatz und Kommerzialisierung. Grundprobleme der Grenzbereiche von materiellem und immateriellem Schaden unter besonderer Berücksichtigung des Vertragsrechts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45103-6
Ströfer, Joachim. Schadensersatz und Kommerzialisierung: Grundprobleme der Grenzbereiche von materiellem und immateriellem Schaden unter besonderer Berücksichtigung des Vertragsrechts. Duncker & Humblot, 1982. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45103-6
Ströfer, J (1982): Schadensersatz und Kommerzialisierung: Grundprobleme der Grenzbereiche von materiellem und immateriellem Schaden unter besonderer Berücksichtigung des Vertragsrechts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45103-6
Format
Schadensersatz und Kommerzialisierung
Grundprobleme der Grenzbereiche von materiellem und immateriellem Schaden unter besonderer Berücksichtigung des Vertragsrechts
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 70
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Einführung | 21 | ||
§ 1. Grundlagen des Schadensersatzes, § 253 BGB und Schadensbegriff | 24 | ||
Abschnitt I: Eingrenzung der Problemstellung | 24 | ||
1. Eigenleben der Qualifizierungsfrage und konkreter Rechtsgüterschutz des BGB | 24 | ||
2. Restitution oder Kompensation? | 26 | ||
a) Notwendigkeit der Differenzierung | 26 | ||
b) Die unterschiedliche Zielrichtung | 27 | ||
c) Kompensation und transitorischer Charakter | 27 | ||
Abschnitt II: Die zentrale Bedeutung des § 253 BGB für die Kompensation | 30 | ||
1. Grundgedanken | 30 | ||
a) Inhalte des § 253 BGB | 30 | ||
aa) Furcht vor einer zu freien Stellung des Richters und Weltbild des BGB | 30 | ||
bb) Der Einfluß historischer Vorbilder | 31 | ||
cc) Der Gedanke der Irreparabilität und Ehrverletzungen | 32 | ||
dd) Abwehrfunktionen des § 253 BGB | 33 | ||
b) Das Affektionsinteresse als Hauptanwendungsgebiet des § 253 BGB | 35 | ||
aa) Differenzierung zwischen Affektionsinteresse und ideellem Schaden | 35 | ||
bb) Bedeutung der Differenzierung bei der facultas alternativa | 37 | ||
2. Keine Derogation des § 253 BGB | 38 | ||
a) Gesetzliche Ausnahmen und Inkonsequenz am Beispiel des § 847 BGB | 38 | ||
b) Die Aufhebung des § 231 StGB und ihre Auswirkungen | 40 | ||
c) § 253 BGB als geltendes Recht | 41 | ||
3. Postulate des § 253 BGB | 42 | ||
a) Analogieverbot | 42 | ||
b) Grenzen richterlicher Rechtsfortbildung und allgemeines Persönlichkeitsrecht | 43 | ||
Abschnitt III: Die bisherigen Versuche zur Begründung eines Vermögensschadens und ihre Schwächen | 47 | ||
1. Die Differenztheorie (herkömmliche Sicht, berechtigter Inhalt) | 47 | ||
2. Der objektive Schadensbegriff und Ausgleichsfunktion des Schadensersatzrechts | 50 | ||
3. Der normative Schadensbegriff | 53 | ||
4. Die Bedarfslehre | 55 | ||
5. Die „Vermögensfunktionsstörung“ | 57 | ||
6. Der Frustrierungsgedanke (Schadensfiktion) | 58 | ||
7. Der wirtschaftliche Schadensbegriff (Kommerzialisierungsgedanke) | 61 | ||
§ 2. Deliktische Ansprüche im Grenzbereich | 65 | ||
Abschnitt IV: Die Kommerzialisierungsrechtsprechung | 65 | ||
1. Merkantiler Minderwert und Zweithandzuschlag | 65 | ||
2. Entgangene Gebrauchsvorteile bei Kraftfahrzeugen | 68 | ||
a) Die Gebrauchsmöglichkeit als selbständiger Vermögenswert? | 68 | ||
b) Ungereimtheiten in der Objekt- und Subjektbezogenheit | 72 | ||
c) Ungereimtheiten in der unterschiedlichen Behandlung von privat- und gewerblichgenutzten Fahrzeugen | 74 | ||
3. Entgangene Gebrauchsvorteile bei Gebäuden | 76 | ||
4. Sonstige Gebrauchsvorteile | 78 | ||
5. Freizeit, Urlaub und Urlaubsgenuß | 81 | ||
§ 3. Vernachlässigung der zivilrechtlichen Dogmatik – Ursachen und Grenzen | 88 | ||
Abschnitt V: Hintergründe der Kommerzialisierung immaterieller Werte | 88 | ||
1. Billigkeitsgesichtspunkte | 88 | ||
2. Einflüsse von Versicherungsrecht und -praxis | 91 | ||
3. Schadensfeststellung, Schadensberechnung und § 287 ZPO | 96 | ||
Abschnitt VI: Rückbesinnung und Fortführung | 101 | ||
1. Tatbestand und Folgeschaden | 102 | ||
2. Der Ersatz von Folgeschäden und der „Schutzzweck der Norm“ als Ausdruck der Haftungsbegrenzung | 104 | ||
3. Das Gebot der Zurückhaltung bei der Qualifizierung als Vermögensschaden | 107 | ||
a) Irrwege und Verbot der Tatbestandsauflösung | 107 | ||
b) Der Gedanke der weitestgehenden Begründungskonformität | 110 | ||
c) § 847 BGB als sedes materiae | 113 | ||
§ 4. Der Ersatz immaterieller Schäden im Vertragsrecht | 115 | ||
Abschnitt VII: Die Kommerzialisierungsrechtsprechung im vertraglichen Bereich | 115 | ||
1. Irrelevanz und Fragwürdigkeit der Kommerzialisierung | 115 | ||
2. Entgangene Gebrauchsvorteile bei Kraftfahrzeugen | 116 | ||
3. Entgangene Gebrauchsvorteile bei Gebäuden | 117 | ||
4. Sonstige Gebrauchsvorteile | 121 | ||
a) Gebrauchsvorteile eines Tonbandgeräts | 121 | ||
b) Nutzungsmöglichkeit von Geld | 121 | ||
c) Kein Ersatz für Gebrauchsvorteile eines Pelzmantels | 123 | ||
5. Urlaub und Urlaubsgenuß | 125 | ||
a) Der Urlaub als solcher | 125 | ||
b) Erhebliche Urlaubsbeeinträchtigung | 127 | ||
c) Das Verhältnis zwischen Minderung und Schadensersatz | 128 | ||
d) Urlaubsgenuß und „teilweise“ vertaner Urlaub | 130 | ||
e) Kritik und Bedeutung des Reisevertragsgesetzes | 132 | ||
f) Richtiger Ansatz in der Rechtsprechung | 133 | ||
Abschnitt VIII: Die Ablehnung immateriellen Schadensersatzes im Vertragsrecht und Spezifika des Vertragsrechts | 134 | ||
1. Grundsatz der absoluten Sperrwirkung des § 253 BGB? | 134 | ||
2. Kritik und Lösungsansätze in der Literatur | 136 | ||
a) Untauglichkeit der Vertragsstrafe | 136 | ||
b) § 847 BGB im Vertragsrecht? | 139 | ||
3. Eingrenzung der Möglichkeiten für eine „neue“ Lösung und der Wille des Gesetzgebers | 142 | ||
4. Das Gebot der Differenzierung zwischen vertraglichem und deliktischem Anspruch | 144 | ||
a) Die unterschiedliche Ausgangssituation | 146 | ||
b) Die unterschiedlichen Interessen (Ablehnung der positiven Vertragsverletzung) | 150 | ||
c) Die Eigenständigkeit des Vertragsrechts | 155 | ||
5. Das „Dogma vom Vermögenswert der Leistung“ | 159 | ||
a) Inhalt | 159 | ||
b) Das rechtsunverbindliche facere als Zielrichtung | 159 | ||
c) Irrtümer des „Dogmas“ und dessen legislative Überwindung | 160 | ||
d) „Vermögensrecht“ und Verhältnis zwischen Obligation und Vermögenswert | 163 | ||
6. Auswirkungen auf den vertraglichen Schadensersatzanspruch | 165 | ||
a) Der Standpunkt des Gesetzgebers | 165 | ||
b) Die Nichtberücksichtigung des von Kübelschen Vorentwurfs von 1882 | 165 | ||
c) Die Nichtberücksichtigung der auf einen Schadensersatzanspruch gerichteten Anträge durch die zweite Kommission | 166 | ||
d) Kritik in der Literatur | 169 | ||
e) Zusammenhang zwischen Primär- und Sekundäranspruch | 170 | ||
7. Findet § 253 BGB im Vertragsrecht Anwendung? | 171 | ||
a) Ausnahmsloser Ausschluß immaterieller Interessen im Vertragsrecht? | 171 | ||
(1) Wortlaut und vertragliche Ausnahmen | 171 | ||
(2) Die gesetzliche Haftung als Regelungsobjekt | 173 | ||
b) Abdingbarkeit des § 253 BGB? | 176 | ||
c) § 253 BGB und die Reichweite der Privatautonomie | 177 | ||
d) Vertragsrecht und §§ 249 ff. BGB | 179 | ||
e) Entstehungsgeschichte und gewordenes Gesetz | 183 | ||
Abschnitt IX: Privatautonomie und Wandlungen des Vertragsrechts | 184 | ||
1. Grundlagen der Privatautonomie | 184 | ||
2. Einbettung der Privatautonomie in den Wandel der sozialen Verhältnisse | 185 | ||
3. Konsumtive Vertragsinteressen und Freizeitgesellschaft | 187 | ||
4. Konsequenzen | 190 | ||
5. „Transformationswirkung“ des Parteiwillens | 191 | ||
Abschnitt X: Die Bestimmung der Vertragsinteressen unter Einbeziehung „immaterieller“ Interessen | 193 | ||
1. Ausdrückliche Einbeziehung | 193 | ||
2. Maßgeblichkeit des Leistungsbegriffs für den Sekundäranspruch (sog. Fortsetzungswirkung der Privatautonomie) | 194 | ||
a) Inhalte des Leistungsbegriffs | 195 | ||
b) Erfüllung über die Gegenständlichkeit hinaus | 197 | ||
3. Auslegung nach dem Vertragszweck | 200 | ||
a) Die Lösungsansätze in Rechtsprechung und Literatur | 201 | ||
b) Die Entwicklung der Vertragszwecklehre | 207 | ||
c) Unberechtigte Kritik an der Vertragszwecklehre | 213 | ||
d) Die Bedeutung der Vertragszwecklehre de lege lata | 216 | ||
e) Kriterien und typischer Vertragszweck | 222 | ||
aa) Typisierung | 222 | ||
bb) Der typische Vertragszweck beim Reisevertrag | 225 | ||
cc) Der typische Vertragszweck beim sogenannten Gastaufnahmevertrag | 228 | ||
dd) Typischer Vertragszweck und entgangene Gebrauchsvorteile | 229 | ||
ee) Der typische Vertragszweck in sonstigen Fällen | 231 | ||
(1) Geld | 231 | ||
(2) Sterilisationsvertrag | 232 | ||
(3) Filmentwicklungsvertrag | 234 | ||
(4) Merkantiler Minderwert | 234 | ||
(5) Weitere Fälle | 234 | ||
f) Vertragszweck und vertragliche Risikoordnung | 235 | ||
4. „Immaterielle“ Interessen und „non liquet“ | 237 | ||
a) Die Behandlung des „non liquet“ | 237 | ||
b) Der Vertrauensschutzgedanke | 238 | ||
c) Verkehrssitten | 241 | ||
d) Die Leitbildfunktion vergleichbarer Fälle | 243 | ||
aa) Das Reisevertragsgesetz | 243 | ||
bb) Das Einheitliche Kaufgesetz | 245 | ||
e) Vermutungen, Auslegungsregeln und Beweislast | 247 | ||
aa) Bedeutung für die Rechtsanwendung | 247 | ||
bb) Untauglichkeit schadensersatzrechtlicher Grundsätze | 248 | ||
cc) Rechtsgedanke der §§ 314, 926 BGB | 249 | ||
dd) Unklarheitenregel und Beweislast | 251 | ||
Abschnitt XI: Die Höhe des Ersatzanspruchs bei Beeinträchtigung der Vertragsinteressen | 253 | ||
1. Grundsätzliches | 253 | ||
2. Der Wert des Vertragsgegenstands als Ausgangsgröße für die Bemessung | 254 | ||
a) Subjektive Äquivalenz und Vertragspreis | 255 | ||
b) Der Vertragspreis als „Mindestschaden“ | 257 | ||
c) Der Vertragspreis als Obergrenze in den Fällen immaterieller Beeinträchtigung (grundsätzliche Ablehnung einer Pönalisierung) | 260 | ||
3. Kein Ersatz für Aufwendungen des Gläubigers | 264 | ||
4. Das Maß der Beeinträchtigung und § 287 ZPO | 267 | ||
§ 5. Schlußbetrachtung | 269 | ||
Literaturverzeichnis | 272 | ||
Stichwortverzeichnis | 286 |