Auslegung und Anwendung des Grundgesetzes

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Auslegung und Anwendung des Grundgesetzes
Vom liberalen Rechtsstaat zum demokratischen Sozialismus
Hamburger Rechtsstudien, Vol. 74
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
I. Die Grundentscheidungen des Grundgesetzes | 7 | ||
1. Die Entscheidung für die freiheitlich demokratische Grundordnung | 7 | ||
2. Die Bundesrepublik als sozialer Rechtsstaat | 8 | ||
a) Der liberale Ausgangspunkt | 8 | ||
b) Der liberale Rechtsstaat | 11 | ||
c) Unabhängigkeit der Richter und Gesetzesbegriff | 13 | ||
d) Der soziale Rechtsstaat | 14 | ||
e) Das Menschenbild des Sozialismus | 16 | ||
3. Die Bundesrepublik als demokratischer Bundesstaat | 17 | ||
a) Demokratie als Staatsform | 18 | ||
b) Die demokratischen Grundformen | 20 | ||
c) Die Entscheidung für die Grundrechte-Demokratie | 21 | ||
d) Repräsentative Demokratie und Parteiendemokratie | 24 | ||
e) Partizipatorische Demokratiemodelle | 27 | ||
f) Die parlamentarische Demokratie | 28 | ||
g) Bundesstaat und Selbstverwaltung | 29 | ||
4. Das Grundgesetz als Verfassungstypus | 30 | ||
a) Art. 79 Abs. 3 GG als „axiomatische Ewigkeitsentscheidung" | 31 | ||
b) Der Verfassungstypus | 33 | ||
c) Die Entscheidung für die soziale Grundrechte-Demokratie | 36 | ||
d) Absage an liberalistische und totalitäre Verfassungstypen | 38 | ||
II. Auslegung und Anwendung der Grundentscheidungen des Grundgesetzes | 41 | ||
1. Zur Methodik der Verfassungsauslegung | 41 | ||
a) Verfassungsauslegung und -anwendung | 41 | ||
b) Verfassungsrecht als „politisches Recht" | 43 | ||
c) Aufgaben der Verfassungsauslegung | 44 | ||
d) Die Wertjurisprudenz | 46 | ||
e) Verfassungsanwendung | 47 | ||
f) Die Verfassung als Organisationsstatut und Wertordnung | 50 | ||
2. Verfassungsauslegung | 51 | ||
a) Die Aufgabe der Verfassungsauslegung | 51 | ||
b) Fallbezogene, anwendungsorientierte Auslegung | 53 | ||
c) Kritik | 54 | ||
3. Verfassungsfortbildung | 55 | ||
a) Die historische Dimension der Auslegung | 55 | ||
b) Fortbildung des Verfassungsrechtes | 56 | ||
c) „Fließende Geltungsfortbildung" des Rechtes | 58 | ||
ΙII. Das Grundgesetz als Verfassung des sozialen Rechtsstaates | 62 | ||
1. Grundentscheidung für die soziale und rechtsstaatliche Demokratie | 62 | ||
2. Der soziale Rechtsstaat | 64 | ||
a) Das herkömmliche Rechtsstaatsverständnis | 64 | ||
b) Das „Soziale" als Gestaltungsauftrag des Staates | 66 | ||
c) Der soziale Rechtsstaat | 67 | ||
3. Die repräsentative Demokratie | 68 | ||
4. Die Grundrechte | 69 | ||
a) Grundrechte als Spiegel des Verfassungstypus | 69 | ||
b) Grundrechte als subjektiv-öffentliche Rechte | 70 | ||
c) Die Grundrechte als Elemente der objektiven Staatsordnung | 71 | ||
d) In dubio pro liberiate | 72 | ||
IV. Das Grundgesetz als Verfassung des demokratischen Sozialismus | 74 | ||
1. Die Ordnungsvorstellung des demokratischen Sozialismus | 74 | ||
a) Alte Quellen und neue Ansätze | 74 | ||
b) Verfassungsauslegung als Instrument der Transformation | 76 | ||
c) Das veränderte Verhältnis von Staat und Gesellschaft | 77 | ||
d) Durchstaatlichung der Gesellschaft und Vergesellschaftung des Staates | 79 | ||
e) Teilhabe und Teilnahme als Forderungen des demokratischen Sozialimus | 80 | ||
2. Vom sozialen Rechtsstaat zum Sozialstaat | 84 | ||
3. Von der politischen Demokratie zur Demokratisierung von Staat und Gesellschaft | 86 | ||
a) Zur Begriffserklärung | 86 | ||
b) Partizipation und Mitbestimmung | 88 | ||
c) Demokratisierung und öffentliche Meinung | 90 | ||
4. Neuinterpretation der Grundrechte | 94 | ||
a) Grundrechtsverständnis des demokratischen Sozialismus | 94 | ||
b) Zur Sozialbezogenheit der Grundrechte | 95 | ||
c) Grundrechte als Institutionen | 96 | ||
d) Änderungen der Statuslehre | 96 | ||
e) Über die Einschränkbarkeit der Grundrechte | 99 | ||
V. Tendenzen und Schranken der Interpretation des Grundgesetzes | 102 | ||
1. Vom Sozialstaat zum Wohlfahrtsstaat | 102 | ||
2. Von der repräsentativen zur partizipatorischen Demokratie | 104 | ||
3. Bedeutungswandel der Grundrechte | 105 | ||
4. Verfassungswandel durch Interpretation? | 107 | ||
5. Die Verfassung als „offene" Wertordnung | 110 |