Menu Expand

Auslegung und Anwendung des Grundgesetzes

Cite BOOK

Style

Karpen, U. (1987). Auslegung und Anwendung des Grundgesetzes. Vom liberalen Rechtsstaat zum demokratischen Sozialismus. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46264-3
Karpen, Ulrich. Auslegung und Anwendung des Grundgesetzes: Vom liberalen Rechtsstaat zum demokratischen Sozialismus. Duncker & Humblot, 1987. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46264-3
Karpen, U (1987): Auslegung und Anwendung des Grundgesetzes: Vom liberalen Rechtsstaat zum demokratischen Sozialismus, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46264-3

Format

Auslegung und Anwendung des Grundgesetzes

Vom liberalen Rechtsstaat zum demokratischen Sozialismus

Karpen, Ulrich

Hamburger Rechtsstudien, Vol. 74

(1987)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
I. Die Grundentscheidungen des Grundgesetzes 7
1. Die Entscheidung für die freiheitlich demokratische Grundordnung 7
2. Die Bundesrepublik als sozialer Rechtsstaat 8
a) Der liberale Ausgangspunkt 8
b) Der liberale Rechtsstaat 11
c) Unabhängigkeit der Richter und Gesetzesbegriff 13
d) Der soziale Rechtsstaat 14
e) Das Menschenbild des Sozialismus 16
3. Die Bundesrepublik als demokratischer Bundesstaat 17
a) Demokratie als Staatsform 18
b) Die demokratischen Grundformen 20
c) Die Entscheidung für die Grundrechte-Demokratie 21
d) Repräsentative Demokratie und Parteiendemokratie 24
e) Partizipatorische Demokratiemodelle 27
f) Die parlamentarische Demokratie 28
g) Bundesstaat und Selbstverwaltung 29
4. Das Grundgesetz als Verfassungstypus 30
a) Art. 79 Abs. 3 GG als „axiomatische Ewigkeitsentscheidung" 31
b) Der Verfassungstypus 33
c) Die Entscheidung für die soziale Grundrechte-Demokratie 36
d) Absage an liberalistische und totalitäre Verfassungstypen 38
II. Auslegung und Anwendung der Grundentscheidungen des Grundgesetzes 41
1. Zur Methodik der Verfassungsauslegung 41
a) Verfassungsauslegung und -anwendung 41
b) Verfassungsrecht als „politisches Recht" 43
c) Aufgaben der Verfassungsauslegung 44
d) Die Wertjurisprudenz 46
e) Verfassungsanwendung 47
f) Die Verfassung als Organisationsstatut und Wertordnung 50
2. Verfassungsauslegung 51
a) Die Aufgabe der Verfassungsauslegung 51
b) Fallbezogene, anwendungsorientierte Auslegung 53
c) Kritik 54
3. Verfassungsfortbildung 55
a) Die historische Dimension der Auslegung 55
b) Fortbildung des Verfassungsrechtes 56
c) „Fließende Geltungsfortbildung" des Rechtes 58
ΙII. Das Grundgesetz als Verfassung des sozialen Rechtsstaates 62
1. Grundentscheidung für die soziale und rechtsstaatliche Demokratie 62
2. Der soziale Rechtsstaat 64
a) Das herkömmliche Rechtsstaatsverständnis 64
b) Das „Soziale" als Gestaltungsauftrag des Staates 66
c) Der soziale Rechtsstaat 67
3. Die repräsentative Demokratie 68
4. Die Grundrechte 69
a) Grundrechte als Spiegel des Verfassungstypus 69
b) Grundrechte als subjektiv-öffentliche Rechte 70
c) Die Grundrechte als Elemente der objektiven Staatsordnung 71
d) In dubio pro liberiate 72
IV. Das Grundgesetz als Verfassung des demokratischen Sozialismus 74
1. Die Ordnungsvorstellung des demokratischen Sozialismus 74
a) Alte Quellen und neue Ansätze 74
b) Verfassungsauslegung als Instrument der Transformation 76
c) Das veränderte Verhältnis von Staat und Gesellschaft 77
d) Durchstaatlichung der Gesellschaft und Vergesellschaftung des Staates 79
e) Teilhabe und Teilnahme als Forderungen des demokratischen Sozialimus 80
2. Vom sozialen Rechtsstaat zum Sozialstaat 84
3. Von der politischen Demokratie zur Demokratisierung von Staat und Gesellschaft 86
a) Zur Begriffserklärung 86
b) Partizipation und Mitbestimmung 88
c) Demokratisierung und öffentliche Meinung 90
4. Neuinterpretation der Grundrechte 94
a) Grundrechtsverständnis des demokratischen Sozialismus 94
b) Zur Sozialbezogenheit der Grundrechte 95
c) Grundrechte als Institutionen 96
d) Änderungen der Statuslehre 96
e) Über die Einschränkbarkeit der Grundrechte 99
V. Tendenzen und Schranken der Interpretation des Grundgesetzes 102
1. Vom Sozialstaat zum Wohlfahrtsstaat 102
2. Von der repräsentativen zur partizipatorischen Demokratie 104
3. Bedeutungswandel der Grundrechte 105
4. Verfassungswandel durch Interpretation? 107
5. Die Verfassung als „offene" Wertordnung 110