Das betriebliche Wohnungswesen in Spannungsfeld von Betriebsverfassungsrecht und Wohnungsmietrecht
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das betriebliche Wohnungswesen in Spannungsfeld von Betriebsverfassungsrecht und Wohnungsmietrecht
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 68
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 20 | ||
| Einführung und Gang der Untersuchung | 23 | ||
| Kapitel 1: Geschichtliche Entwicklung und Bedeutung des betrieblichen Wohnungswesens | 26 | ||
| § 1 Geschichtliche Entwicklung des betrieblichen Wohnungswesens | 26 | ||
| § 2 Bedeutung des betrieblichen Wohnungsbaus | 40 | ||
| I. Wohnungswirtschaftliche und sozialpolitische Bedeutung | 40 | ||
| II. Wohnungswesen als Element der betrieblichen Sozialpolitik | 42 | ||
| 1. Vorteile | 43 | ||
| 2. Kritische Einwände gegen das Werkswohnungswesen | 44 | ||
| § 3 Erscheinungsformen der Überlassung von Wohnraum aufgrund eines Arbeitsverhältnisses | 48 | ||
| A. Arten von Werkswohnungen | 48 | ||
| I. Begriff | 48 | ||
| 1. Oberbegriff | 48 | ||
| 2. Wohnraum | 49 | ||
| II. Werkmietwohnungen | 49 | ||
| 1. Darstellung | 49 | ||
| 2. Überlassung der Wohnung mit Rücksicht auf das Arbeitsverhältnis | 51 | ||
| 3. Vertragscharakter | 52 | ||
| III. Werksgeförderte Werkmietwohnungen | 53 | ||
| 1. Darstellung | 53 | ||
| 2. Vertragsgestaltung | 54 | ||
| 3. Rechtsnatur des Werkförderungsvertrages | 54 | ||
| IV. Werkdienstwohnungen | 55 | ||
| 1. Darstellung | 55 | ||
| 2. Vertragscharakter | 56 | ||
| B. Abgrenzung zu verwandten Arten der Wohnungsüberlassung | 58 | ||
| I. Öffentlicher Dienst | 58 | ||
| II. Öffentlich geförderte Wohnungen | 58 | ||
| III. Bergarbeiter- und Bergmannswohnungen | 58 | ||
| C. Weitere betriebliche Sozialleistungen auf dem Gebiet der betrieblichen Wohnraumbeschaffung | 60 | ||
| I. Arbeitgeberdarlehen | 60 | ||
| II. Veräußerung von Bauplätzen, Wohnungen oder Eigenheimen | 60 | ||
| III. Hilfen bei der Wohnungssuche | 61 | ||
| Kapitel 2: Schaffung und Auflösung von Werkswohnungen | 62 | ||
| § 4 Schaffung von Werkswohnungen | 62 | ||
| A. Erwerb von betrieblichem Wohnraum | 62 | ||
| B. Betriebsverfassungsrecht und Werkswohnungswesen | 63 | ||
| I. Einführung | 63 | ||
| II. Sozialeinrichtung i. S. des § 87 Abs. 1 Nr. 8 BetrVG | 63 | ||
| 1. Zweck der Mitbestimmung über Sozialeinrichtungen gem. § 87 Abs. 1 Nr. 8 BetrVG | 63 | ||
| 2. Begriff | 64 | ||
| a) Einrichtung | 65 | ||
| b) Der Sozialcharakter der Einrichtung | 66 | ||
| aa) Uneigennützigkeit der Leistung (subjektiv-finale Betrachtung) | 67 | ||
| bb) Entgeltcharakter der Leistung | 67 | ||
| cc) Objektiver Vorteil | 68 | ||
| 3. Werkswohnungen als Sozialeinrichtungen | 70 | ||
| a) Werkseigene Werkmietwohnungen | 70 | ||
| b) Werksgeförderte Wohnungen | 73 | ||
| c) Werkdienstwohnungen | 74 | ||
| III. Anwendbarkeit von § 87 Abs. 1 Nr. 9 BetrVG auf Werkswohnungen | 75 | ||
| 1. Zweck des § 87 Abs. 1 Nr. 9 BetrVG | 75 | ||
| 2. Verhältnis von § 87 Abs. 1 Nr. 8 und Nr. 9 BetrVG | 76 | ||
| 3. Werkseigene Werkmietwohnungen | 78 | ||
| 4. Werksgeförderte Werkmietwohnungen | 79 | ||
| 5. Werkdienstwohnungen | 79 | ||
| C. Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei der Errichtung bzw. beim Erwerb von Werkmietwohnungen | 81 | ||
| I. Allgemeine Schranken der Mitbestimmungsrechte | 81 | ||
| 1. Tarif- und Gesetzesvorbehalt des § 87 Abs. 1 1. HS BetrVG | 81 | ||
| 2. Materielle Arbeitsbedingungen | 81 | ||
| 3. Freiwilligkeitsprinzip | 82 | ||
| II. Der Grundsatz: Keine Mitbestimmung bei der Entscheidung über die Errichtung von Werkswohnungen gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 8 BetrVG | 83 | ||
| III. Mitwirkungsrechte des Betriebsrats | 85 | ||
| 1. Mitwirkung des Wirtschaftsausschusses gemäß § 106 BetrVG | 85 | ||
| 2. Antragsrecht gemäß § 80 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG | 86 | ||
| § 5 Die Beteiligung des Betriebsrats beim Bau von Werkdienstwohnungen | 86 | ||
| I. Unterrichtungs- und Beratungspflicht gem. § 90 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG | 86 | ||
| II. Antragsrecht gem. § 80 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG | 87 | ||
| § 6 Die Mitbestimmung des Betriebsrats bei Maßnahmen nach der Entscheidung über die Errichtung von Werkmietwohnungen | 87 | ||
| A. Darstellung der Folgemaßnahmen | 87 | ||
| I. Zweckbestimmung | 88 | ||
| II. Dotierung/Festsetzung des Mietertrages | 88 | ||
| III. Leistungsplan über die Mietpreisgestaltung | 90 | ||
| IV. Begünstigter Personenkreis | 90 | ||
| V. „Nutzungsordnung“ (bzw. Vergabeordnung) über die Vergaberichtlinien innerhalb des grundsätzlich wohnberechtigten Personenkreises | 91 | ||
| VI. Gestaltungsformen | 91 | ||
| VII. Organisatorische und formelle Belange | 92 | ||
| B. Mitbestimmung | 92 | ||
| I. Eindeutig mitbestimmungsfreie Maßnahmen | 92 | ||
| 1. Zweckbestimmung | 92 | ||
| 2. Dotierung | 93 | ||
| a) Festsetzung des Mietertrages | 93 | ||
| b) Kosten der laufenden Verwaltung und materiellen Ausstattung | 94 | ||
| II. Eindeutig mitbestimmungspflichtige Maßnahmen | 95 | ||
| 1. Wahl der Form | 95 | ||
| 2. Ausgestaltung und Verwaltung | 96 | ||
| a) Ausgestaltung | 97 | ||
| b) Verwaltung | 97 | ||
| III. Regelungsbedürftige Maßnahmen im Zwischenbereich | 99 | ||
| 1. Mitbestimmung bei der Mietpreisgestaltung | 99 | ||
| a) Entwicklung der Rechtsprechung | 99 | ||
| b) Recht des Betriebsrats auf „alternative“ Mietpreisgestaltung | 102 | ||
| c) Erstmalige Mietertragsfestsetzung | 103 | ||
| 2. Mitbestimmung bei der Festlegung des wohnberechtigten Personenkreises | 104 | ||
| a) Festlegung des grundsätzlich wohnberechtigten Personenkreises | 104 | ||
| b) Mitbestimmung bei der Erstellung allgemeiner Auswahl- und Vergabekriterien, nach denen die Wohnungen innerhalb des grundsätzlich wohnberechtigten Personenkreises vermietet werden sollen | 108 | ||
| 3. Ausnahmen | 109 | ||
| a) Werkmietwohnungen für leitende Angestellte | 109 | ||
| b) Wohnraum für Ruheständler | 110 | ||
| § 7 Nachträgliche Änderungen bei und Schließung von Werkmietwohnungen | 111 | ||
| I. Allgemeines | 111 | ||
| II. Kürzung des Dotierungsrahmens | 111 | ||
| 1. Mitbestimmungsfreiheit der Kürzung | 112 | ||
| 2. Mitbestimmung über den „neuen“ Leistungsplan | 113 | ||
| III. „Auflösung“ eines Werkmietwohnungsbestandes | 117 | ||
| 1. Gesetzliche Regelungslücke | 117 | ||
| 2. Maßnahmen der Schließung bzw. Auflösung bei Werkswohnungen | 117 | ||
| 3. Mitbestimmung bei der Regelung der Abwicklung | 118 | ||
| a) § 95 Abs. 3 Österreichisches ArbVerfG | 120 | ||
| b) § 75 Abs. 3 BPersVG | 121 | ||
| IV. Nachträgliche Umwandlungen und Zweckänderung | 123 | ||
| 1. Änderung des berechtigten Personenkreises | 123 | ||
| 2. Bauliche Umgestaltungen und organisatorische Änderungen | 126 | ||
| 3. Zweckänderung | 128 | ||
| V. Exkurs: Sozialplanregelungen über Werkmietwohnungen | 128 | ||
| 1. Voraussetzungen und Ziel von Sozialplänen | 128 | ||
| 2. Inhalt von Sozialplanregelungen über Werkmietwohnungen | 130 | ||
| a) Einräumung von Wohnrechten | 130 | ||
| b) Mietbeihilfen und Abfindungsregelungen | 131 | ||
| c) Einräumung von Vorkaufsrechten und andere Regelungen bei Veräußerung von Werkswohnungen | 132 | ||
| § 8 Geltungsbereich der Mitbestimmung | 132 | ||
| I. Sachlicher Geltungsbereich | 132 | ||
| II. Persönlicher Geltungsbereich | 133 | ||
| § 9 Durchführung der Mitbestimmung | 134 | ||
| I. Reguläres Mitbestimmungsverfahren | 134 | ||
| 1. Mitbestimmung bei einzelnen Verwaltungsmaßnahmen | 134 | ||
| 2. Zweistufiges Verfahren bei juristisch selbständigen Sozialeinrichtungen | 134 | ||
| II. Zweckmäßige Formen der Verwaltung insbes. bei rechtlich unselbständigen Sozialeinrichtungen | 135 | ||
| 1. Gemeinsame Ausschüsse gem. § 28 Abs. 3 BetrVG | 135 | ||
| 2. Vereinbarte Verwaltungsausschüsse | 136 | ||
| III. Selbständige juristische Personen | 136 | ||
| 1. Organschaftliche Mitbestimmung | 136 | ||
| 2. Betriebsverfassungsrechtliche Voraussetzungen | 138 | ||
| 3. Patt-Situation | 140 | ||
| 4. Zurechnung | 140 | ||
| IV. Trägerunternehmen als eigenständiger Betrieb | 140 | ||
| V. Zuständigkeit von Gesamt- und Konzernbetriebsrat | 141 | ||
| § 10 Wirkungsweise der Mitbestimmung | 141 | ||
| I. Theorie der notwendigen Mitbestimmung | 141 | ||
| II. Folgen fehlender Mitbestimmung bei unselbständigen Sozialeinrichtungen | 143 | ||
| 1. Im Kollektivbereich | 143 | ||
| 2. Gegenüber Dritten | 143 | ||
| III. Folgen fehlender Mitbestimmung bei einer vom Arbeitgeber gegründeten juristisch selbständigen, tatsächlich aber abhängigen Wohnungsgesellschaft | 145 | ||
| 1. Zweistufige Mitbestimmung | 145 | ||
| 2. Organschaftliche Mitbestimmung | 146 | ||
| § 11 Ausübungsformen der Mitbestimmung | 147 | ||
| Kapitel 3: Vertragsschluß, Vertragsgestaltung und Mietgebrauch bei Werkmietwohnungen | 151 | ||
| § 12 Der Mietvertrag bei Werkmietwohnungen | 151 | ||
| A. Abschluß von Mietverträgen | 151 | ||
| I. Vertragsschluß | 151 | ||
| 1. Mietvertragsparteien | 151 | ||
| 2. Form | 151 | ||
| II. Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei der Zuweisung | 152 | ||
| 1. Gegenstand der Mitbestimmung | 152 | ||
| 2. Folgen fehlender Mitbestimmung | 154 | ||
| B. Vertragsgestaltung und Mietgebrauch | 154 | ||
| I. Mietrechtliche Beurteilung | 154 | ||
| 1. Vertragsfreiheit | 154 | ||
| 2. Pflichten des Vermieters | 156 | ||
| a) Überlassungspflicht | 156 | ||
| b) Instandhaltung und Instandsetzung | 156 | ||
| 3. Pflichten des Mieters | 158 | ||
| a) Mietzinspflicht | 158 | ||
| b) Fälligkeit des Mietzinses | 159 | ||
| c) Nebenkosten | 159 | ||
| d) Aufrechnungsvereinbarung und Lohnsicherung | 160 | ||
| e) Duldungspflicht | 162 | ||
| 4. Gewährleistung | 165 | ||
| a) Schadensersatz und Aufwendungsersatz | 165 | ||
| b) Minderung | 166 | ||
| c) Ausschluß der Gewährleistungsrechte | 166 | ||
| 5. Wohngeld | 167 | ||
| 6. Werkmietwohnung nach der Ehescheidung | 167 | ||
| 7. Verletzungen des Arbeitsvertrages | 168 | ||
| II. Mitbestimmung bei der allgemeinen Vertragsgestaltung und den Bedingungen des Mietgebrauchs | 168 | ||
| 1. Gegenstand | 168 | ||
| 2. Form und Wirkung | 171 | ||
| 3. Funktion und Grenzen | 172 | ||
| C. Betriebs- und Wohnungsveräußerung | 174 | ||
| I. Betriebsinhaber- und Wohnungsinhaberwechsel | 175 | ||
| II. Betriebsinhaberwechsel | 175 | ||
| III. Wohnungsveräußerung | 176 | ||
| § 13 Besonderheiten bei Mietverhältnissen über werksgeförderte Werkmietwohnungen | 177 | ||
| A. Mietvertragliche Besonderheiten | 177 | ||
| I. Rechtsbeziehungen Arbeitgeber – Dritter | 177 | ||
| II. Rechtsbeziehungen Arbeitnehmer – Dritter | 178 | ||
| 1. Mietvertrag | 178 | ||
| 2. Werkförderungsvertrag | 179 | ||
| B. Die Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Zuweisung der Wohnung und der Vertragsgestaltung | 180 | ||
| I. Gegenstand des Mitbestimmungsrechts | 180 | ||
| II. Folgen fehlender Mitbestimmung | 182 | ||
| § 14 Besonderheiten bei Werkdienstwohnungen | 182 | ||
| A. Nutzungsvertrag | 182 | ||
| I. Abschluß durch Arbeitsvertrag | 182 | ||
| II. Rechtsgrundlage für die Überlassung der Wohnung | 183 | ||
| 1. Anspruch auf Überlassung | 183 | ||
| 2. Zwingender Charakter | 183 | ||
| III. Abschluß durch Tarifvertrag | 184 | ||
| IV. Lohnsicherung | 184 | ||
| V. Krankheit des Arbeitnehmers | 185 | ||
| VI. Gewährleistungsrechte | 186 | ||
| 1. Minderung | 186 | ||
| 2. Schadensersatz | 187 | ||
| 3. Anzeigepflicht | 188 | ||
| VII. Betriebsveräußerung | 188 | ||
| B. Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei Werkdienstwohnungen | 188 | ||
| I. Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 9 BetrVG aufgrund des gemischten Vertragscharakters? | 188 | ||
| II. Pflicht zur Ausschreibung gem. § 93 BetrVG | 189 | ||
| III. Informationspflicht und Zustimmungsverweigerungsrecht gem. § 99 BetrVG | 189 | ||
| Kapitel 4: Mieterhöhungen | 190 | ||
| § 15 Mieterhöhungen bei Werkmietwohnungen | 190 | ||
| A. Mietrechtliche Beurteilung | 190 | ||
| I. Einführung | 190 | ||
| II. Die einzelnen Mieterhöhungsgründe nach dem Gesetz zur Regelung der Miethöhe (MHG) | 192 | ||
| 1. Erhöhung der Grundmiete § 2 MHG | 192 | ||
| a) Verfahren | 192 | ||
| b) Form | 192 | ||
| c) Zulässiger Umfang | 192 | ||
| 2. Mieterhöhung aufgrund Verbesserungs- und Modernisierungsarbeiten gem. § 3 MHG | 194 | ||
| a) Verbesserungs- und Modernisierungsmaßnahmen | 194 | ||
| b) Ausschluß | 195 | ||
| c) Duldungspflicht und Erfordernis der Zustimmung des Mieters nach § 3 MHG | 195 | ||
| d) Zulässiger Umfang der Mieterhöhung | 196 | ||
| e) Wirkung | 197 | ||
| f) Verhältnis zu § 537 BGB | 197 | ||
| 3. Erhöhung der Betriebskosten § 4 MHG | 197 | ||
| 4. Erhöhung der Kapitalkosten § 5 MHG | 198 | ||
| 5. öffentlich geförderte Wohnungen | 198 | ||
| III. Das Sonderkündigungsrecht gem. § 9 MHG | 198 | ||
| IV. Dispositivität | 199 | ||
| V. Mietpreisreduzierung als Teilverzicht auf Mieterhöhung gem. § 1 S. 3 MHG | 199 | ||
| 1. Mieterhöhung nach § 2 MHG | 201 | ||
| 2. Mieterhöhung nach § 3 MHG | 202 | ||
| 3. Mieterhöhung nach § 4 MHG | 203 | ||
| 4. Mieterhöhung nach § 5 MHG | 203 | ||
| B. Mitbestimmung bei Mieterhöhungen gem. § 87 Abs. 1 Nr. 9 BetrVG | 203 | ||
| I. Mitbestimmungsrecht bei Mieterhöhung | 203 | ||
| 1. Allgemeine Festlegung der Mieterhöhung | 203 | ||
| 2. Mieterhöhung im Einzelfall | 206 | ||
| II. Zulässiger Zeitpunkt der Mieterhöhung | 207 | ||
| III. Form und Ausübung der Mitbestimmung | 207 | ||
| IV. Folgen fehlender Mitbestimmung | 207 | ||
| § 16 Mieterhöhungen bei werksgeförderten Werkmietwohnungen | 208 | ||
| A. Zulässigkeit von Mieterhöhungen | 208 | ||
| B. Mitbestimmung des Betriebsrats nach § 87 Abs. 1 Nr. 9 BetrVG | 210 | ||
| I. Gegenstand der Mitbestimmung | 210 | ||
| II. Folgen fehlender Mitbestimmung | 211 | ||
| § 17 Mieterhöhungen bei Werkdienstwohnungen | 211 | ||
| I. Anwendbarkeit der Vorschriften des MHG | 211 | ||
| II. Arbeitsvertragsänderung | 212 | ||
| Kapitel 5: Die Kündigung von Werkswohnungen | 214 | ||
| Einführung vor § 18 | 214 | ||
| § 18 Mieterschutz bei Werkmietwohnungen | 218 | ||
| A. Mietvertrag | 218 | ||
| I. Konzeption des Mieterschutzes bei Werkmietwohnungen | 218 | ||
| II. Allgemeine Grundsätze der Kündigung | 219 | ||
| 1. Selbständige Kündigung des Mietverhältnisses | 219 | ||
| 2. Kündigungserklärung | 220 | ||
| 3. Ausnahmen | 221 | ||
| 4. Kündigung von Ehepaaren | 221 | ||
| III. Kündigung des Mietverhältnisses vor der Beendigung des Arbeitsverhältnisses | 221 | ||
| 1. Ausschluß der ordentlichen Kündigung des Mietverhältnisses für die Zeiten des Bestehens des Arbeitsverhältnisses | 221 | ||
| a) Mietvertrag | 221 | ||
| b) Durch Arbeitsvertrag eingeräumtes Wohnrecht | 222 | ||
| c) Bei Fehlen einer ausdrücklichen Regelung | 222 | ||
| d) Wohnrecht von Ruheständlern | 224 | ||
| 2. Kündigung wegen geplanter Veräußerung oder Abbruchs der Werkmietwohnungen | 225 | ||
| a) Kündigungsgrund | 225 | ||
| b) Kündigung trotz Ausschlusses des ordentlichen Kündigungsrechts | 226 | ||
| 3. Kündigung wegen Betriebsbedarfs | 228 | ||
| 4. Ausnahmen vom Kündigungsschutz | 235 | ||
| 5. Kündigungsfristen | 235 | ||
| IV. Kündigung des Mietverhältnisses nach der Beendigung des Arbeitsverhältnisses | 235 | ||
| 1. Sonderkündigungsrecht gem. § 565 c BGB | 235 | ||
| a) Wahlrecht | 235 | ||
| b) Zweck des Sonderkündigungsrechts | 236 | ||
| c) Allgemeine Voraussetzungen der Kündigung nach § 565 c Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 2 BGB | 237 | ||
| aa) Mietverhältnis auf unbestimmte Zeit | 237 | ||
| bb) Beendigung des Arbeitsverhältnisses | 238 | ||
| d) Kündigungsvoraussetzungen bei funktionsgebundenen Werkmietwohnungen § 565 c Nr. 2 BGB | 240 | ||
| e) Kündigungsvoraussetzungen bei gewöhnlichen Werkmietwohnungen § 565 c Nr. 1 BGB | 241 | ||
| 2. Außerordentliche fristlose Kündigung | 242 | ||
| V. Sozialklausel | 243 | ||
| 1. Anwendungsbereich der Sozialklausel bei der Kündigung von Werkmietwohnungen nach § 565 d BGB | 243 | ||
| a) Anwendung der Sozialklausel | 243 | ||
| b) Ausschluß der Sozialklausel | 243 | ||
| aa) Eigenkündigung | 243 | ||
| bb) Funktionsgebundene Werkmietwohnungen | 245 | ||
| c) Form und Fristen | 245 | ||
| 2. Sozialklausel bei Kündigung nach den allgemeinen Kündigungsregeln | 245 | ||
| 3. Inhalt der Sozialklausel | 246 | ||
| VI. Öffentlich geförderte Wohnungen | 247 | ||
| VII. Räumungsfristen und Vollstreckungsschutz | 247 | ||
| 1. Räumungsfristen gem. § 721 ZPO | 247 | ||
| 2. Vollstreckungsschutz gem. § 765 a ZPO | 248 | ||
| B. Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Kündigung von Werkmietwohnungen | 248 | ||
| I. Mitbestimmung bei einer Kündigung des Mietverhältnisses vor der Beendigung des Arbeitsverhältnisses | 248 | ||
| 1. Ordentliche Kündigung des Mietverhältnisses | 248 | ||
| 2. Fristlose Kündigung des Mietverhältnisses | 249 | ||
| 3. Aufhebungsvertrag | 249 | ||
| II. Mitbestimmung bei einer Kündigung des Mietverhältnisses nach der Beendigung des Arbeitsverhältnisses | 249 | ||
| 1. Meinungsstand | 250 | ||
| 2. Stellungnahme | 250 | ||
| a) Wortlaut | 250 | ||
| b) Sinn und Zweck der Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 9 BetrVG bei der Kündigung von Werkmietwohnungen | 250 | ||
| c) Systemwidrigkeit der Berücksichtigung des Verlusts der Wohnung bei der Mitbestimmung des Betriebsrats über die Kündigung des Arbeitsverhältnisses | 252 | ||
| III. Kündigung des Mietverhältnisses von Ruheständlern | 253 | ||
| IV. Charakter und Inhalt des Mitbestimmungsrechts | 253 | ||
| 1. Zustimmungs-/Initiativrecht | 253 | ||
| 2. Inhalt | 254 | ||
| V. Durchführung der Mitbestimmung | 255 | ||
| VI. Wirksamkeitsvoraussetzung | 256 | ||
| § 19 Besonderheiten der Kündigung von werksgeförderten Werkmietwohnungen | 256 | ||
| A. Mietvertrag | 256 | ||
| I. Anwendbarkeit der Sonderkündigungsregeln | 256 | ||
| II. Ausschluß des ordentlichen Kündigungsrechts durch den Vermieter | 257 | ||
| III. Berücksichtigung der Arbeitgeberinteressen bei der Kündigung des Vermieters | 257 | ||
| IV. Sozialklausel | 258 | ||
| V. Außerordentliche fristlose Kündigung | 258 | ||
| VI. Ablauf der Belegungsbindung | 258 | ||
| B. Mitbestimmung bei der Kündigung von werksgeförderten Wohnungen gem. § 87 Abs. 1 Nr. 9 BetrVG | 258 | ||
| § 20 Mieterschutz bei Werkdienstwohnungen | 259 | ||
| A. Beendigung des Nutzungsverhältnisses bei Werkdienstwohnungen | 259 | ||
| I. Problemaufriß | 259 | ||
| II. Unzulässigkeit einer Teilkündigung der Wohnungsüberlassung | 260 | ||
| III. Die Ausnahme: Einheitliche Beendigung von Arbeitsverhältnis und Wohnungsüberlassung | 261 | ||
| IV. Die Regel: Anwendbarkeit der Mietrechtsvorschriften durch die Begründung eines gesetzlichen Schuldverhältnisses | 262 | ||
| V. Befristete Arbeitsverhältnisse | 262 | ||
| VI. Kündigung der Wohnungsüberlassung nach dem Sonderkündigungsrecht (§ 565 c Nr. 1 und Nr. 2 BGB) bei unbefristeten Arbeitsverhältnissen | 262 | ||
| VII. Wahlrecht der Kündigung vor Beendigung des Arbeitsverhältnisses | 263 | ||
| VIII. Anwendbarkeit der Sozialklausel | 264 | ||
| IX. Pflicht zur Entrichtung eines „Mietzinses“ für die Zeit nach der Beendigung des Arbeitsverhältnisses | 264 | ||
| B. Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei der Kündigung von Werkdienstwohnungen | 265 | ||
| I. Anwendbarkeit von § 87 Abs. 1 Nr. 9 BetrVG auf die Kündigung des gesetzlichen Nutzungsverhältnisses über Werkdienstwohnungen gem. § 565 d BGB? | 265 | ||
| II. Mitbestimmung bei der Kündigung des Arbeitsverhältnisses gem. § 102 BetrVG | 265 | ||
| § 21 Streitigkeiten | 266 | ||
| A. Einigungsstelle | 266 | ||
| B. Gerichtliche Zuständigkeiten | 268 | ||
| I. Werkmietwohnungen | 268 | ||
| 1. Werkseigene Werkmietwohnungen | 268 | ||
| 2. Werksgeförderte Werkmietwohnungen | 269 | ||
| II. Werkdienstwohnungen | 269 | ||
| § 22 Fazit | 271 | ||
| Nachtrag: Gesetz zur Erhöhung des Angebots an Mietwohnungen | 275 | ||
| I. Modernisierungen | 275 | ||
| II. Zeitmietverträge | 276 | ||
| III. Mieterhöhungen | 277 | ||
| 1. Vergleichsmietenverfahren § 2 MHG | 277 | ||
| 2. Staffelmiete | 278 | ||
| IV. Mitbestimmung des Betriebsrats bei Mieterhöhungen | 278 | ||
| Literaturverzeichnis | 279 | 
