Menu Expand

Cite BOOK

Style

Starck, M. (1983). Leistungspflichten und betriebliche Mitbestimmung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45369-6
Starck, Martin. Leistungspflichten und betriebliche Mitbestimmung. Duncker & Humblot, 1983. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45369-6
Starck, M (1983): Leistungspflichten und betriebliche Mitbestimmung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45369-6

Format

Leistungspflichten und betriebliche Mitbestimmung

Starck, Martin

Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 67

(1983)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 15
Erster Teil: Grundlagen 19
§ 1 Problemstellung 19
A. Gegenstand der Untersuchung 19
B. Dogmatische Stellung des Themas 20
I. Mitbestimmungsfreiheit materieller Arbeitsbedingungen 20
II. Freiwilligkeitsgrundsatz 22
Zweiter Teil: Einzelanalyse der Mitbestimmungsrechte 25
§ 2 Die Leistungspflicht des Arbeitgebers 25
A. Notwendige Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten 25
I. Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 8 25
1. Reichweite der Mitbestimmung 25
2. Modellcharakter für andere Arbeitgeberleistungen? 28
a) Beschränkung auf vermögenswerte Leistungen 28
b) Sonderregelung für freiwillige Arbeitgeberleistungen? 29
c) Sonderregelung für Leistungen ohne Entgeltcharakter? 30
d) Sonderregelung für Leistungen mit „Verselbständigungstendenz"? 32
e) Zwischenergebnis 36
II. Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 1 36
1. Vom Gesetzeswortlaut erfaßte Fälle 36
a) Begründung von Nebenleistungspflichten als Regelungsbereich der betrieblichen Ordnung? 36
b) Indirekte Beeinflussung des Umfangs vermögenswerter Arbeitgeberleistungen 38
2. Materielle Annexkompetenz? 39
a) Grundlagen 39
b) Ergänzung der Mitbestimmung bei formellen Arbeitsbedingungen? 41
c) Untrennbarer Sachzusammenhang? 42
III. Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 2 43
IV. Mitbestimmung nach § 87 Abs. l Nr. 3 44
V. Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 4 45
1. Indirekte Beeinflussung der Lohnkosten 45
2. Kontenführungsgebühren 45
a) Wortlaut und Entstehungsgeschichte 45
b) Materielle Annexkompetenz? 46
c) Teleologische Extension? 47
VI. Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 5 49
VII. Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 6 50
VIII. Mitbestimmung naclJ. § 87 Abs. 1 Nr. 7 51
IX. Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 9 53
X. Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 11 54
1. Mitbestimmung über die Höheleistungsbezogener Entgelte? 54
a) Wortlaut und Entstehungsgeschichte 54
b) Teleologische Reduktion? 55
aa) Schutz vor Manipulationen? 55
bb) Fehlender Maßstab der Einigungsstelle? 57
cc) Ungewisse Geltungsdauer mitbestimmter Entgeltregelungen? 57
dd) Verhältnis zu § 87 Abs. 1 Nr. 10 58
ee) Mitbestimmungsfreiheit unternehmerischer Entscheidungen und materieller Arbeitsbedingungen? 58
c) Schlußfolgerung 59
2. Ausnahmecharakter des § 87 Abs. 1 Nr. 11 60
a) Schutz der Arbeitnehmer vor Überlastung 60
b) Erfordernis einer betriebsspezifischen Regelung 62
XI. Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 10 63
1. Mitbestimmung über die Entgelthöhe? 63
a) Wortlaut 63
b) Entstehungsgeschichte 64
c) Bedeutungszusammenhang 64
d) Keine materielle Annexkompetenz 66
e) übergeordnete Gesichtspunkte 67
2. Indirekte Beeinflussung der Lohnsumme 67
XII. Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 12 68
B. Sonstige Mitbestimmungsrechte 69
I. Wirtschaftliche Angelegenheiten 70
1. Reichweite der Mitbestimmung nach § 112 Abs. 4 70
2. Besonderheiten der Mitbestimmung über den Sozialplan 70
a) Ausgleich der durch mitbestimmungsfreie Arbeitgebermaßnahmen hervorgerufenen Nachteile 70
b) Erfordernis einer betrieblichen Regelung 71
II. Gestaltung von Arbeitsplatz, Arbeitsablauf und Arbeitsumgebung 72
1. Reichweite der Mitbestimmung nach § 91 72
2. Ausnahmecharakter der Mitbestimmung über die Begründung und den Umfang vermögenswerter Leistungspflichten 73
III. Personelle Angelegenheiten 74
1. Berufsbildung 74
2. Personelle Einzelmaßnahmen 75
C. Kosten der Mitbestimmung 76
D. Ergebnis 77
§ 3 Die Leistungspflicht der Arbeitnehmer 77
A. Vorüberlegung: Paritätsgrundsatz und Arbeitnehmerschutz 77
I. Der Grundsatz gleichberechtigter Partnerschaft 78
II. Der Gedanke des Arbeitnehmerschutzes 79
B. Arbeitspflicht und Mitbestimmung 81
I. Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 2 81
1. Mitbestimmung über die Dauer der Arbeitszeit? 81
a) Wortlaut und Bedeutungszusammenhang 81
b) Entstehungsgeschichte 82
c) Zusammenhang mit der Lage der Arbeitszeit? 83
2. Indirekte Beeinflussung der Dauer der Arbeitszeit 84
II. Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 3 85
1. Mitbestimmung über die Dauer der Arbeitszeit 85
a) Gegenstand des Mitbestimmungsrechts 85
b) Inhalt des Mitbestimmungsrechts 86
2. Ausnahmecharakter des § 87 Abs. 1 Nr. 3 88
III. Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 5 89
C. Nebenleistungspflichten und Mitbestimmung 90
I. Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 1 90
II. Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 4 92
III. Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 7 92
IV. Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nrn. 8, 9 und 10 92
1. Mitbestimmung über Entgelt- und Beitragspflichten 93
2. Besonderheiten der Mitbestimmung über Entgelt- und Beitragspflichten 95
V. Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 12 97
D. Ergebnis und Schlußfolgerung 98
Dritter Teil: Historische Auslegung 101
§ 4 Geschichte der Mitbestimmung und Entstehungsgeschichte des BetrVG 1972 101
A. Geschichte der Mitbestimmung 101
I. Entwicklung vor dem Inkrafttreten der Tarifvertragsverordnung 101
II. Entwicklung bis zum BetrVG 1952 104
1. Die Tarifvertragsverordnung 104
2. Das Betriebsrätegesetz 104
3. Das Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit 107
4. Die Betriebsrätegesetze der Länder 107
5. Das BetrVG 1952 108
B. Entstehungsgeschichte des BetrVG 1972 110
I. Die Gesetzentwürfe 110
II. Die rechtspolitische Diskussion über die Mitbestimmung bei materiellen Arbeitsbedingungen 112
C. Zusammenfassung 113
Vierter Teil: Funktion der notwendigen Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten 114
§ 5 Notwendige Mitbestimmung und Arbeitsvertrag 114
A. Problemstellung 114
B. Verfassungsrechtlicher Schutz der Vertragsfreiheit 116
I. Berufsfreiheit 116
II. Wirtschaftliche Entfaltungsfreiheit 119
C. Notwendige Mitbestimmung bei vertraglich zu regelnden Angelegenheiten 120
I. Die Tatbestände des § 87 Abs. 1 120
II. Der Gesetzes- und Tarifvorbehalt nach § 87 Abs. 1 Eingangshalbsatz 122
III. Der Bericht der Mitbestimmungskommission 122
IV. Kein ausreichender Schutz der Arbeitnehmer durch das Erfordernis einer Änderungskündigung 123
§ 6 Notwendige Mitbestimmung und Tarifvertrag 124
A. Einleitung 124
B. Argumente für eine Begrenzung der Mitbestimmung 125
I. Verfassungsrechtlicher Schutz der Koalitionsfreiheit 125
1. Unzulässige Zwangsschlichtung? 126
2. Beeinträchtigung der Regelungsbefugnis der Tarifpartner? 128
II. Legitimation der Betriebspartner zur Regelung vermögenswerter Leistungspflichten? 131
III. Schutzzweck der Betriebsverfassung im Verhältnis zum Tarifwesen 136
1. Wahrung ideeller Interessen der Arbeitnehmer 136
2. Regelung betriebsspezifischer Probleme 137
IV. Die Kompetenz der Einigungsstelle 138
1. Mangelnder Maßstab 138
2. Gefahr von Wettbewerbsverzerrungen 141
V. Betriebsfrieden und vertrauensvolle Zusammenarbeit 142
C. Argumente gegen eine Begrenzung der Mitbestimmung 143
I. Tarifvorrang und Tarifvorbehalt gemäß § 77 Abs. 3 und § 87 Abs. 1 Eingangshalbsatz 143
II. Grenzen des tariflichen Schutzes bei vermögenswerten Leistungspflichten 146
D. Ergebnis 149
§ 7 Notwendige Mitbestimmung und unternehmerische Entscheidungsfreiheit 149
A. Problemstellung 149
B. Begrenzung der Mitbestimmung nach dem Regelungsbereich unternehmerischer Entscheidungen? 151
I. Abgrenzung nach dem Regelungsgegenstand? 151
II. Abgrenzung nach der Intensität der Beeinflussung unternehmerischer Grundsatzentscheidungen? 154
C. Verfassungsrechtlicher Schutz des Unternehmens 155
I. Eigentum 155
1. Schutz des eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetriebs 156
2. Schutz des Vermögens? 158
II. Berufsfreiheit und wirtschaftliche Entfaltungsfreiheit 159
III. Sozial- und Rechtsstaatsprinzip 160
D. Bedeutungszusammenhang 161
I. Beteiligung des Betriebsrats in wirtschaftlichen Angelegenheiten 161
1. Unterrichtung in wirtschaftlichen Angelegenheiten 161
2. Betriebsänderungen 162
II. Der Maßstab für die Entsclieidung der Einigungsstelle nach § 76 Abs. 5 Satz 3 163
III. Zweispurigkeit der Mitbestimmung 165
E. Zusammenfassung 166
Fünfter Teil: Schlußbetrachtungen 167
§ 8 Der Grundsatz der Mitbestimmungsfreiheit der Begründung und des Umfangs vermögenswerter Leistungspflichten 167
A. Unterschiede zum Grundsatz der Mitbestimmungsfreiheit materieller Arbeitsbedingungen 167
B. Unterschiede zum Freiwilligkeitsgrundsatz 169
§ 9 Zusammenfassung in Thesen 170
Literaturverzeichnis 173