Das Mehrheitsprinzip in der Demokratie. Grundlagen - Struktur -Begrenzungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Mehrheitsprinzip in der Demokratie. Grundlagen - Struktur -Begrenzungen
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 440
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 9 | ||
| Einleitung: Demokratietheoretische Grundlegung | 13 | ||
| I. Das Mehrheitsprinzip als Begriff | 39 | ||
| II. Die Geschichte des Mehrheitsprinzips | 41 | ||
| III. Die Rechtfertigung des Mehrheitsprinzips in der Demokratie | 79 | ||
| IV. Die Struktur der Mehrheitsentscheidung in der Demokratie | 106 | ||
| A. Das Subjekt der Mehrheitsentscheidung | 106 | ||
| 1. Zahlenganzheit und rechtliche Einheit | 106 | ||
| 2. Das Prinzip der Gleichheit | 109 | ||
| a) Allgemeinheit | 110 | ||
| b) Wahl- und Abstimmungsgleichheit | 112 | ||
| 3. Entscheidungsbeteiligung | 120 | ||
| 4. Arten der Entscheidungsmehrheit | 124 | ||
| B. Das Objekt der Mehrheitsentscheidung | 130 | ||
| 1. Die Begrenzung der Mehrheitsentscheidung auf eine Frage und wenige Alternativen | 130 | ||
| a) Die Hervorbringung des Objekts durch eine Reduzierung der Alternativen | 140 | ||
| b) Erweiterung der Alternativen durch das Parteienwesen und das Repräsentationsprinzip | 144 | ||
| 2. Entscheidungsarten | 145 | ||
| a) Sachentscheidungen — Abstimmungen | 147 | ||
| b) Personalentscheidungen — Wahlen | 152 | ||
| C. Das Verfahren | 162 | ||
| 1. Die Notwendigkeit einer Verfahrensordnung | 162 | ||
| 2. Formales Vorverfahren | 163 | ||
| 3. Gleichzeitigkeit des Abstimmungsvorgangs | 165 | ||
| 4. Freiheit und Geheimheit der Abstimmungen und Wahlen | 166 | ||
| 5. Arten des Abstimmungsverfahrens | 170 | ||
| 6. Die Feststellung des Abstimmungsergebnisses und der Vollzug der Mehrheitsentscheidung | 172 | ||
| Resümee: Die fünf Grundelemente jeder Mehrheitsentscheidung | 173 | ||
| V. Die Voraussetzungen des Mehrheitsprinzips in der Demokratie | 175 | ||
| A. Homogenität des Gemeinwesens und politischer Grundkonsens | 175 | ||
| B. Meinungsfreiheit und öffentliche Meinung | 190 | ||
| C. Die Chance des Mehrheitswechsels und die Änderbarkeit der Mehrheitsentscheidung | 194 | ||
| VI. Immanente Begrenzungen des Mehrheitsprinzips | 202 | ||
| A. Entscheidungsbereitschaft | 203 | ||
| B. Betroffenheit | 205 | ||
| C. Das Intensitätsproblem | 209 | ||
| D. Sachkompetenz | 214 | ||
| E. Verschiedenartigkeit größerer Verbände (Interessengruppen, staatliche Verbandseinheiten) | 218 | ||
| VII. Heteronome Begrenzungen des Mehrheitsprinzips in der Demokratie | 222 | ||
| A. Normative Begrenzungen | 222 | ||
| 1. Individualautonomie — Grundrechte | 227 | ||
| 2. Gruppenautonomie und Minderheitenschutz | 231 | ||
| a) Strukturelle Minderheiten | 233 | ||
| b) Politische Minderheiten — Opposition | 239 | ||
| 3. Verfahrensvoraussetzungen der Mehrheitsentscheidung | 243 | ||
| B. Verfassung und Gewaltenteilung | 244 | ||
| C. Faktische Grenzen | 256 | ||
| 1. Das Effektivitäts- und Zeitproblem | 256 | ||
| 2. Das Kostenproblem | 258 | ||
| VIII. Funktionen und Bedeutung des Mehrheitsprinzips in der Demokratie | 261 | ||
| Auswahlbibliographie | 267 | ||
| Sach- und Personenregister | 285 |