Gewissen und Gewissensfreiheit
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Gewissen und Gewissensfreiheit
Zur Theorie der Normativität im demokratischen Verfassungsstaat
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 104
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 13 | ||
I. Das Gewissen — ein „unjuristisches Ding"? | 13 | ||
II. Begriffsgeschichte und Anthropologie als Wege des Verstehens | 14 | ||
III. Das Problem der Gewissensfreiheit | 15 | ||
IV. Aufbau und Ziel der Arbeit | 17 | ||
Erster Teil: Das Gewissen | 18 | ||
A. Begriffsgeschichte des Gewissens | 18 | ||
I. Gewissensdeutungen der Antike | 18 | ||
1. Altägypten | 18 | ||
2. Altes Testament | 19 | ||
3. Griechische Antike | 20 | ||
4. Römische Antike | 23 | ||
5. Grundpositionen der heidnischen Antike | 24 | ||
6. Christliche Antike | 25 | ||
7. Patristik | 26 | ||
8. Christlich-antike Gottbezogenheit und Intellektualismus | 28 | ||
II. Gewissensdeutungen des Mittelalters | 28 | ||
1. Synteresis und Conscientia | 28 | ||
2. Intellekt oder Wille | 29 | ||
3. Contra conscientiam agere | 31 | ||
4. Conscientia erronea | 32 | ||
5. Deutsche Reformation | 33 | ||
III. Gewissensdeutungen der Neuzeit | 35 | ||
1. Neue Ansätze und Fortführen der Scholastik | 35 | ||
2. Descartes | 35 | ||
3. Hobbes | 36 | ||
4. Locke | 37 | ||
5. Grotius | 38 | ||
6. Pufendorf | 39 | ||
7. Thomasius | 39 | ||
8. Christian Wolff | 40 | ||
9. Kant | 40 | ||
10. Johann Gottlieb Fichte | 41 | ||
11. Hegel | 42 | ||
IV. Gewissensdeutungen der neuesten Zeit | 50 | ||
1. Ludwig Feuerbach | 50 | ||
2. Darwin | 50 | ||
3. Nietzsche | 51 | ||
4. Durkheim | 51 | ||
5. Wertphilosophie | 52 | ||
6. Heideggers Existenzialphilosophie | 53 | ||
7. Psychoanalyse | 53 | ||
B. Dissens und Konsens der Gewisisensdeutungen | 58 | ||
I. Dissens | 58 | ||
II. Konsens | 60 | ||
C. Gewissen als Instrument der Selbstdarstellung und der Selbstverwirklichung | 61 | ||
I. Gewissen als Substanz und als Funktion | 61 | ||
II. Gewissen in der Rechtswissenschaft | 61 | ||
1. Objektivistische Ansätze | 61 | ||
2. Verengende Ansätze | 63 | ||
3. Formatierende und funktionalisierende Ansätze | 63 | ||
4. Identität und Menschenbild | 64 | ||
5. Stufen der Selbstverwirklichung | 65 | ||
6. Gewissen als Normbewußtsein | 67 | ||
7. Selbstdarstellung und Selbstverwirklichung in geteilter Verantwortlichkeit | 68 | ||
Zweiter Teil: Gewissensfreiheit als metajuristisches Prinzip | 71 | ||
A. Volkssouveränität und Gewissensfreiheit | 71 | ||
I. Realien der Begriffsbildung | 71 | ||
1. Das Umfeld des Prinzips Gewissensfreiheit | 71 | ||
2. Göttliche und irdische Allmacht | 71 | ||
3. Souveränität und Gewissensfreiheit der Fürsten | 73 | ||
4. Die Gewissensfreiheit des souveränen Individuums | 75 | ||
5. Religiöser Bund und Volkssouveränität | 77 | ||
II. Volkssouveränität und Gewissensfreiheit als polares Prinzip | 78 | ||
1. Negation staatlicher Allmacht | 78 | ||
2. Althusius und Rousseau | 79 | ||
3. Gewissensfreiheit und Mehrheitsprinzip | 80 | ||
4. Gewissensfreiheit und Integration | 81 | ||
B. Säkularität und Gewissensfreiheit | 82 | ||
I. Staat und Säkularisation | 82 | ||
1. Die Entstehungsbedingungen des Staates | 82 | ||
2. Identität von religiöser und politischer Gemeinschaft | 83 | ||
3. Theonome und säkulare Herrschaftsbegründung | 84 | ||
4. Glaubensspaltung und Staatsdenken | 86 | ||
5. Staatliche Nicht-Identifikation | 88 | ||
II. Der säkulare Staat und das Prinzip der Gewissensfreiheit | 89 | ||
C. Die Differenzierung der Normativität | 91 | ||
I. Anthropologische Grundlagen | 91 | ||
1. Der Mensch als handelndes Wesen | 91 | ||
2. Die Bipolarität des Menschen | 94 | ||
II. Undifferenzierte und differenzierte Normativität | 95 | ||
1. Die Uberwindung undifferenzierter Normativität | 95 | ||
2. Das Gewissen, die Moralen und das Recht | 96 | ||
3. Die Bewältigung der differenzierten Normativität | 100 | ||
Dritter Teil: Das Grundrecht der Gewissensfreiheit | 104 | ||
A. Ideen- und Institutionengeschichte der Gewissensfreiheit | 104 | ||
I. Antike | 104 | ||
1. Individuum und politische Gemeinschaft in der Antike | 104 | ||
2. Christliche Apologie | 106 | ||
3. Toleranz und Intoleranz des Christentums | 107 | ||
II. Mittelalter | 108 | ||
1. Mittelalterliche Glaubenseinheit | 108 | ||
2. Grundlagen künftiger Toleranz | 110 | ||
3. Die Hinwendung zum Individuum | 111 | ||
4. Die Humanisten | 113 | ||
III. Neuzeit | 114 | ||
1. Die Verbindung von Glauben und Gewissen | 114 | ||
2. Conscientia libera | 115 | ||
3. The Dictates of Conscience | 117 | ||
4. Natürliche Theologie und rationales Naturrecht | 118 | ||
5. Gewissensfreiheit und Toleranzsystem | 120 | ||
6. Die déclaration des droits de l'homme et du citoyen | 121 | ||
7. Der Konstitutionalismus und die Grundrechte des religiösen Lebens | 123 | ||
8. Glaubens- und Gewissensfreiheit als Grundrecht im Österreich der liberalen Ära | 124 | ||
9. Tendenzen der Trennung von Glaubens- und Gewissensfreiheit | 127 | ||
B. Die Säkularisierung der Gewissensfreiheit | 131 | ||
I. Die Glaubens- und Gewissensfreiheit unter der Herrschaft des B-VG 1920/1929 der Republik Österreich und der Weimarer Reichsverfassung | 131 | ||
II. Das verfassungsrechtliche Umfeld der Gewissensfreiheit im Bonner Grundgesetz | 134 | ||
III. Säkularität und Gewissensbegriff in der Gesetzgebung der Repub l ik Österreich seit 1955 | 137 | ||
1. Waffendienstverweigerung und Zivildienst | 137 | ||
2. Gewissensklauseln in einfachen Gesetzen | 143 | ||
C. Gewissensfreiheit und Gewissensverwirklichung | 144 | ||
I. Der systematische Primat der Gewissensfreiheit | 144 | ||
II. Das Paradoxon des Gewissens und seine pragmatische Lösung | 146 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 150 | ||
Sachwortverzeichnis | 163 |