Der Versorgungsausgleich in Fällen mit Auslandsberührung

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Versorgungsausgleich in Fällen mit Auslandsberührung
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 32
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Zeitschriften und Entscheidungssammlungen | 12 | ||
Einleitung | 15 | ||
Erster Teil: Gerichtsbarkeit, internationale Zuständigkeit und Anerkennung ausländischer Entscheidungen über den Versorgungsausgleich | 18 | ||
A. Fragestellung | 18 | ||
B. Entscheidungen deutscher Gerichte | 19 | ||
I. Gerichtsbarkeit | 19 | ||
II. Internationale Zuständigkeit | 21 | ||
1. Versorgungsausgleich im Verbund mit einer Scheidung | 21 | ||
2. Isolierte Verfahren | 23 | ||
3. Verdrängung der deutschen Zuständigkeitsregeln durch das GVÜ? | 27 | ||
C. Die Anerkennung ausländischer Entscheidungen über den Versorgungsausgleich | 29 | ||
I. Voraussetzungen einer Anerkennung im Allgemeinen | 29 | ||
II. Die einzelnen Anerkennungsvoraussetzungen | 31 | ||
1. Gerichtsbarkeit | 31 | ||
2. Internationale Zuständigkeit | 37 | ||
3. Ordre-Public-Vorbehalt | 39 | ||
4. Ergebnis | 41 | ||
III. Verfahren der Anerkennung | 42 | ||
D. Ergebnisse des ersten Teils | 45 | ||
Zweiter Teil: Der Anwendungsbereich der §§ 1587 ff. BGB | 49 | ||
A. Fragestellung | 49 | ||
B. Der Diskussionsstand | 53 | ||
I. Scheidungsrechtliche Qualifikation des Versorgungsausgleichs | 53 | ||
1. Die Begründung der scheidungsrechtlichen Qualifikation | 54 | ||
2. Die Konsequenzen der scheidungsrechtlichen Qualifikation | 56 | ||
a) Die zur verfassungskonformen Fortbildung des Art. 17 EGBGB vertretenen Ansichten im Allgemeinen | 56 | ||
b) Die im Zusammenhang mit dem Versorgungsausgleich geäußerten Ansichten zur Fortbildung des Art. 17 EGBGB | 59 | ||
aa) Instanzgerichte | 59 | ||
bb) Bundesgerichtshof | 61 | ||
cc) Autoren der herrschenden Meinung | 62 | ||
3. Zusammenfassung | 63 | ||
II. Qualifikation des Versorgungsausgleichs als allgemeine Ehewirkung | 64 | ||
1. Die Begründung der Qualifikation | 64 | ||
2. Die Konsequenzen der Qualifikation als Ehewirkung | 65 | ||
a) Die zum Ehewirkungsstatut der gemischt-nationalen Ehe vertretenen Ansichten im Allgemeinen | 66 | ||
b) Die Auslegung des Art. 14 EGBGB im Hinblick auf die Ehewirkung Versorgungsausgleich | 67 | ||
3. Zusammenfassung | 68 | ||
III. Die güterrechtliche Qualifikation | 69 | ||
1. Ihre Begründung | 69 | ||
2. Die Konsequenzen der güterrechtlichen Qualifikation | 70 | ||
a) Unwandelbarkeit und Möglichkeit der Rechtswahl | 70 | ||
b) Einzelstatut vor Gesamtstatut? | 70 | ||
c) Bestimmung der Anknüpfungstatsachen | 71 | ||
aa) Diskussionsstand bis 1980 | 71 | ||
bb) Problematik der Unwandelbarkeit des Güterstatuts | 73 | ||
cc) Neuere Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes | 74 | ||
dd) Beschluß des Bundesverfassungsgerichts vom 22.2.1983 | 75 | ||
ee) Ergebnis | 76 | ||
3. Zusammenfassung | 76 | ||
IV. Die sozialversicherungsrechtliche Qualifikation | 77 | ||
1. Die Begründung | 77 | ||
2. Die Konsequenzen der sozialversicherungsrechtlichen Qualifikation | 78 | ||
V. Sogenannter lex-fori-Ansatz | 79 | ||
VI. Zusammenfassung | 81 | ||
C. Die Qualifikation des Versorgungsausgleichs | 85 | ||
I. Versorgungsausgleich und Sozialversicherung | 86 | ||
1. Die Beziehungen zwischen den sozialrechtlichen Kollisionsnormen und dem materiellen Sozialversicherungsrecht | 86 | ||
a) § 30 SGB I | 86 | ||
b) § 3 SGB IV | 87 | ||
c) § 1233 RVO | 89 | ||
d) Entsprechende Anwendung einer sozialrechtlichen Kollisionsnorm? | 89 | ||
2. Versorgungsausgleich und materielles Sozialversicherungsrecht | 91 | ||
a) Sozialpolitische Zielsetzung | 91 | ||
b) Der Eingriff in die Rechtsstellung des Verpflichteten | 93 | ||
c) Die gesetzliche Sozialversicherung durch Versorgungsausgleich auf seiten des Berechtigten | 95 | ||
3. Zusammenfassung und Ergebnis | 97 | ||
II. Versorgungsausgleich und Scheidungsfolgen | 99 | ||
1. Die Problematik des Scheidungsfolgenstatuts | 99 | ||
a) Die Auswahl der Scheidungsfolgen | 99 | ||
b) Die möglichen Begründungen für die Auswahl | 102 | ||
c) Ergebnis | 105 | ||
2. Die Einordnung des Versorgungsausgleichs in die Scheidungsfolgen | 105 | ||
a) Gesetzessystematik des Sachrechts | 105 | ||
b) Bezug zwischen Scheidungsfolge und Scheidungsgrund | 106 | ||
c) Selbständige Wirkung der Scheidung oder Abwicklung eines ehelichen Rechtsverhältnisses? | 108 | ||
d) Ergebnis | 110 | ||
3. Versorgungsausgleich und Geschiedenenunterhalt | 111 | ||
a) Die Argumentation der herrschenden Meinung | 111 | ||
b) Kritik | 111 | ||
aa) Das Ziel des Versorgungsausgleichs | 111 | ||
bb) Die Ausgestaltung des Versorgungsausgleichs | 112 | ||
c) Die Argumentation des Bundesgerichtshofes | 118 | ||
d) Kritik | 118 | ||
4. Ergebnis | 119 | ||
III. Versorgungsausgleich und allgemeine Ehewirkungen | 120 | ||
1. Fragestellung | 120 | ||
2. Die Auslegung von Art. 14 und 15 EGBGB | 120 | ||
3. Definition der allgemeinen Ehewirkungen | 121 | ||
4. Versorgungsausgleich als konkretisierte eheliche Unterhaltspflicht | 123 | ||
a) Argumentation des Bundesgerichtshofes | 123 | ||
b) Vorsorgepflicht im Unterhaltsrecht | 125 | ||
c) Der Versorgungsausgleich – eine Folge der Vorsorgepflicht? | 129 | ||
d) Ergebnis | 133 | ||
5. Zusammenfassung | 133 | ||
IV. Versorgungsausgleich und Güterrecht | 133 | ||
1. Definition des Güterrechts | 133 | ||
2. Ausgestaltung des Versorgungsausgleichs | 134 | ||
a) Grundsatz | 134 | ||
b) Vertraglicher Ausschluß des Versorgungsausgleichs | 135 | ||
c) Scheinbare Defizite der Regelung | 137 | ||
3. Güterrechtliche Rechtfertigung des Versorgungsausgleichs | 141 | ||
a) Gedanke der Schicksalsgemeinschaft | 141 | ||
b) Gedanke der gemeinschaftlichen Verursachung des Vermögenszuwachses | 142 | ||
c) Gedanke der Kompensation für Verzicht auf Vermögenserwerb | 143 | ||
4. Die Einbettung des Versorgungsausgleichs in das System der Güterstände | 146 | ||
a) Güterrechtliche Behandlung des Versorgungsvermögens vor dem Inkrafttreten des 1. EheRG | 146 | ||
b) Gleichstellung von Versorgungsvermögen und frei verfügbarem Vermögen als Lösungsmodell | 148 | ||
c) Das Lösungsmodell des 1. EheRG: Ein zweispuriges Güterrecht | 149 | ||
d) Ergebnis | 153 | ||
5. Zusammenfassung und Gesamtergebnis | 153 | ||
D. Konsequenzen der güterrechtlichen Qualifikation | 154 | ||
I. Der Anwendungsbereich der §§ 1587 ff. BGB gemäß Art. 15 EGBGB | 155 | ||
1. Gesetzliches Güterstatut | 155 | ||
2. Vertragliches Güterstatut | 157 | ||
a) Ehegatten mit deutschem gesetzlichen Güterstatut | 157 | ||
b) Ehegatten mit ausländischem gesetzlichen Güterstatut | 158 | ||
3. Würdigung | 160 | ||
a) Bewertung der güterrechtlichen Lösung | 160 | ||
b) Vergleich mit den Ergebnissen der scheidungsrechtlichen Qualifikation | 160 | ||
c) Vergleich mit den Ergebnissen der ehewirkungsrechtlichen Qualifikation | 163 | ||
d) Ergebnis | 164 | ||
4. Sondertatbestand: Güterrecht des BGB in Fällen mit Berührung zur DDR | 164 | ||
a) Personalstatut der Ehegatten | 165 | ||
b) Anknüpfung des Güterstatuts | 166 | ||
c) Wandelbarkeit des Güterstatuts | 167 | ||
d) Ergebnisse für den Versorgungsausgleich | 168 | ||
II. Ausländisches Güterstatut und inländisches Versorgungsvermögen | 169 | ||
1. Analoge Anwendung von § 1265 RVO? | 170 | ||
2. Anwendung von Art. 28 EGBGB auf deutsches Versorgungsvermögen? | 171 | ||
3. Ausländische Ausgleichsvorschriften bezogen auf inländisches Versorgungsvermögen | 172 | ||
a) Zulässigkeit eines Versorgungsausgleichs gemäß §§ 1587 ff. BGB aufgrund ausländischen Eherechts | 172 | ||
b) Beispiele ausländischer Ausgleichsordnungen | 174 | ||
aa) England | 174 | ||
bb) USA | 176 | ||
cc) Kanada | 177 | ||
dd) Schweiz | 179 | ||
4. Ergebnis | 179 | ||
E. Ergebnisse des zweiten Teils | 180 | ||
Dritter Teil: Ausländisches Versorgungsvermögen im Versorgungsausgleich und Leistungen aus dem Versorgungsausgleich in das Ausland | 185 | ||
A. Ausländisches Versorgungsvermögen im Versorgungsausgleich | 185 | ||
I. Ausländische Versorgungsrenten im Versorgungsausgleich | 186 | ||
1. Feststellung des Rentenanspruchs nach Grund und Höhe | 186 | ||
2. Bestimmung und Bewertung des in den Versorgungsausgleich einzubeziehenden Teiles der Rente | 187 | ||
a) Ermittlung des Ehezeitanteils | 187 | ||
b) Bewertung des Ehezeitanteils | 188 | ||
c) Währungsumrechnung | 188 | ||
3. Vollzug des Ausgleichs | 188 | ||
a) Öffentlich-rechtlicher Wertausgleich | 188 | ||
b) Schuldrechtlicher Versorgungsausgleich | 190 | ||
aa) Ruhende ausländische Renten | 191 | ||
bb) Systeme mit Geschiedenenwitwen(witwer)renten | 191 | ||
4. Ergebnis | 192 | ||
II. Ausländische Versorgungsanwartschaften | 192 | ||
1. Kreis der einzubeziehenden Anwartschaften und Aussichten auf eine Versorgung | 192 | ||
2. Praktische Probleme bei der Ermittlung | 195 | ||
a) Auskünfte des betreffenden Ehegatten | 195 | ||
b) Auskunft des ausländischen Versicherungsträgers | 195 | ||
c) Aussetzung des Verfahrens | 196 | ||
d) Gutachten | 196 | ||
e) Ergebnis | 196 | ||
3. Einbeziehung der ausländischen Anwartschaften in den Versorgungsausgleich | 197 | ||
a) Nach Grund und Höhe festgestellte Anwartschaften | 197 | ||
b) Nach Grund und Höhe nicht sicher feststellbare Anwartschaften | 199 | ||
aa) Beweislastentscheidung | 200 | ||
bb) Schätzung | 201 | ||
cc) Schuldrechtlicher Rückausgleich | 201 | ||
dd) Ausschluß des öffentlich-rechtlichen Wertausgleichs gemäß § 1587 b Abs. 4 BGB | 203 | ||
ee) Ausschluß des Versorgungsausgleichs gemäß § 1587 c BGB | 203 | ||
ff) Ergebnis | 203 | ||
B. Leistungen aus dem Versorgungsausgleich in das Ausland | 204 | ||
I. Splitting oder Quasi-Splitting zugunsten von ausländischen oder im Ausland wohnenden Berechtigten | 204 | ||
II. Leistungen aus dem vollzogenen Versorgungsausgleich an Ausländer oder im Ausland wohnende Berechtigte | 205 | ||
1. Rechtslage nach der RVO | 205 | ||
a) Rechtslage bis zum 1.6.1979 | 205 | ||
b) Rechtslage nach dem Rentenanpassungsgesetz | 207 | ||
2. Der Einfluß von Sozialversicherungsabkommen | 208 | ||
3. Konsequenzen für den Versorgungsausgleich | 210 | ||
a) Splitting und Quasi-Splitting | 210 | ||
b) Realteilung und schuldrechtlicher Versorgungsausgleich | 211 | ||
C. Fälle mit Berührung zur DDR | 212 | ||
I. Die in den Versorgungsausgleich einzubeziehenden Anwartschaften | 212 | ||
II. Durchführung des Ausgleichs | 213 | ||
1. Beide Ehegatten wohnen in der Bundesrepublik | 213 | ||
2. Getrennter Aufenthalt der Ehegatten | 213 | ||
a) Verpflichteter wohnt in der DDR | 214 | ||
b) Berechtigter wohnt in der DDR | 214 | ||
D. Ergebnisse des dritten Teils | 216 | ||
Literaturverzeichnis | 219 | ||
Entscheidungsregister | 229 |