Menu Expand

Kybernetik und Management

Cite BOOK

Style

Baetge, J. (Ed.) (1983). Kybernetik und Management. Ein Round Table-Gespräch. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45448-8
Baetge, Jörg. Kybernetik und Management: Ein Round Table-Gespräch. Duncker & Humblot, 1983. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45448-8
Baetge, J (ed.) (1983): Kybernetik und Management: Ein Round Table-Gespräch, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45448-8

Format

Kybernetik und Management

Ein Round Table-Gespräch

Editors: Baetge, Jörg

Wirtschaftskybernetik und Systemanalyse, Vol. 9

(1983)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort des Herausgebers V
Inhaltsverzeichnis VII
Karl W. Deutsch: Der Nutzen der Kybernetik für das Unternehmensmanagement 1
0. Einleitung 3
1. Grundbegriffe für ein sich selbst steuerndes System – eine kanalorientierte Betrachtung 3
10. Information 3
11. System 4
12. Äußere und innere Rückleitung 5
13. Ungleichgewichtigkeit 6
14. Ziel, Zielbild und Zieländerung 8
15. Positive und negative Rückleitung 10
16. Last, Verzögerung und Korrekturstärke 14
17. Gedächtnis und Dissoziation 17
18. Filter und Wille 19
19. Bewußtsein 20
2. Inhaltsanalytisch orientierte Fragen 22
3. Anwendungsmöglichkeiten 25
Jörg Baetge: Kybernetische Kontrollsysteme 29
1. Die Begriffe Kybernetik, Kontrolle und Überwachung 31
2. Kriterien zur Beurteilung von Kontrollmaßnahmen 34
3. Kybernetische Interpretation von Kontrollprozessen 36
31. Die notwendige Isolierung von Kontrollschritten aus dem Arbeitsablauf 36
32. Die Ermittlung von Zuverlässigkeiten für die verschiedenen Kopplungstypen 37
321. Überblick 37
322. Reihenkopplung 38
323. Zusammenkopplung 39
324. Parallelkopplung 40
325. Rückkopplung (Regelung) 42
4. Die Wirkung der Kontrolle auf die Zuverlässigkeit von Routinetätigkeiten 46
41. Wirkung der Selbstkontrolle 46
42. Wirkung der Fremdkontrolle 50
43. Kombinierte Selbst-, Fremd- und Endkontrolle 53
5. Ergebnis 57
Wolfgang Hardes: Ein kybernetisches Modell zur Ergebnisplanung unter bilanzpolitischem Einsatz der Pensionsrückstellungen 59
1. Problemstellung 61
2. Vorteile einer kybernetischen Planung von Pensionsrückstellungen 63
3. Die Struktur des bilanzpolitischen Planungsmodells 65
4. Ergebnisplanung 66
5. Pensionsaufwandplanung 72
51. Wahlrechte bei der Bilanzierung von Pensionsrückstellungen 72
52. Prämissen der Pensionsaufwandplanung 82
53. Mengenplanung und Bewertung 83
54. Strategienauswahl 90
6. Modellanwendungen 91
Edzard Reuter: Kapitalbindung durch die betriebliche Altersversorgung 93
1. Die Ausgangslage 95
2. Die betriebswirtschaftliche Bedeutung der betrieblichen Altersversorgung 98
3. Systemvergleich mit der angelsächsischen Praxis 102
4. Finanzwirtschaftliche Vorteile der Direktzusage 108
5. Offene Risiken einer korrekten Vorfinanzierung 114
6. Ansätze für umfassende Lösungen 117
Statistischer Anhang 122