Menu Expand

Cite BOOK

Style

Krawietz, W., Ott, W. (Eds.) (1987). Formalismus und Phänomenologie im Rechtsdenken der Gegenwart. Festgabe für Alois Troller zum 80. Geburtstag. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46186-8
Krawietz, Werner and Ott, Walter. Formalismus und Phänomenologie im Rechtsdenken der Gegenwart: Festgabe für Alois Troller zum 80. Geburtstag. Duncker & Humblot, 1987. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46186-8
Krawietz, W, Ott, W (eds.) (1987): Formalismus und Phänomenologie im Rechtsdenken der Gegenwart: Festgabe für Alois Troller zum 80. Geburtstag, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46186-8

Format

Formalismus und Phänomenologie im Rechtsdenken der Gegenwart

Festgabe für Alois Troller zum 80. Geburtstag

Editors: Krawietz, Werner | Ott, Walter

(1987)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis IX
I. Gesetzesnorm, Präjudiz und Rechtsdogmatik 1
Norbert Achterberg, Münster: Das Wesen des Richtens 3
I. 3
II. 4
III. 17
IV. 18
Fritz Pardon, Münster: Der institutionelle Beitrag des Rechtsanwalts zur richterlichen Rechtsgewinnung 19
Hans-Martin Pawlowski, Mannheim: Rechtsstaat ohne Rechtsdogmatik? 31
Jean-François Perrin, Genève: Qu’est-ce que la dogmatique juridique? 49
I. Dogmatisme ou dogmatique? 49
II. Qu’est-ce qu’un «dogme»? 50
III. Comment accède-t-on à la «vérité» dogmatique? 53
IV. La «vérité» du droit dépend-elle de la notion de justice? 54
V. Quels sont les critères de la «vérité» juridique, en droit suisse? 54
VI. «Vérité» du droit ou vérité sur le droit? 57
Valentin Petev, Münster: Erkenntnis und Konstituierung der Rechtswirklichkeit 59
I. Erkenntnisfähigkeit und Erkenntnisgewißheit im sozialen Handeln 59
II. Die komplexe soziale und rechtliche Wirklichkeit 60
III. Der Erkenntnisprozeß der Rechtswirklichkeit 64
II. Geltungsgrund des Rechts 71
Victor Arévalo Menchaca, Basel: Hart und der Rechtsbegriff. Eine kritische Synthese 73
I. Das Recht 73
II. Die Erkenntnisnorm 77
III. Recht und Moral 80
IV. Kritik 87
Raffaele De Giorgi, Salerno/Lecce: Abstraktion versus Institution? Phänomenologie und Geltungsgrund des Rechts in der Frühphilosophie des jungen Hegel 95
I. 95
II. 97
III. 98
IV. 101
V. 103
Hermann Klenner, Berlin (DDR): Zwischen Koexistenz, Indifferenz und Kontraexistenz. Zur Begegnung von Religionen und Rechtsphilosophien im siebzehnten Jahrhundert 107
Vladimír Kubeš, Brünn: Das Rechtsbewußtsein des Volkes 121
I. Zur Einführung 121
II. Zur Geschichte des Bewußtseins des Volkes (des objektiven Geistes) 123
III. Das Rechtsbewußtsein des Volkes – der objektive Rechtsgeist 126
IV. Einige Beispiele der grundlegenden Bedeutung des Rechtsbewußtseins des Volkes (des objektiven Rechtsgeistes) 129
Andrés Ollero, Granada: Zum Verhältnis von Positivität und Geschichtlichkeit im Recht 135
I. Die statische Positivität des Gesetzespositivismus 136
II. Der richterliche Normativismus und die „abgestufte“ Positivität 136
III. Eine „realistische“ Feststellung: die „ex-post-facto“-Positivität 137
IV. Die geschichtliche Dimension der Positivität als „Prozeß der Rechtsverwirklichung“ 138
Literatur 140
III. Formales Denken und Formale Logik im Dienste des Rechts 141
Carlos E. Alchourrón/Eugenio Bulygin, Buenos Aires: Expressive versus hyletische Konzeption der Normen? 143
I. Zwei Auffassungen der Normen 143
II. Normen und Normative Systeme 148
III. Ablehnung 152
IV. Konflikt von Erlassung und Ablehnung 155
V. Implizite Ablehnung und Derogation 158
VI. Widersprüchlichkeit 161
VII. Erlaubnis 166
VIII. Schlußfolgerungen 169
Bibliographie 170
Jean-Louis Gardies, Nantes: Système juridique et système logique 173
Georges Kalinowski, Orsay: Edmund Husserl sur les normes. L’ébauche d’une théorie de la science normative et d’une logique des normes 185
Introduction 185
I. La science normative selon Husserl 186
II. Les normes et leurs espèces 190
III. La logique husserlienne des normes 193
Conclusion 198
Ouvrages cités 199
José Llompart, Tokyo: Gleiche Denkformen in ungleichen Rechts- und Staatsauffassungen. Rechtfertigung und Kritik des Formalismus 201
I. Die Unentbehrlichkeit der Form im philosophischen Denken 201
II. Formalismus als rechtsphilosophisches Problem 203
III. Gleiche Denkformen mit ungleichem Inhalt: einige Beispiele aus Japan 206
IV. Die Fragwürdigkeit der Formen 212
Hannu Tapani Klami, Turku: Multirationalität und der juristische Diskurs. Betrachtungen zur Logik des Rechts 215
I. 215
II. 216
III. 217
IV. 218
V. 220
VI. 222
VII. 226
IV. Sprache, Performanz und Ontologie des Rechts 229
Jan M. Broekman, Leuven: Zur Ontologie des juristischen Sprechakts 231
I. Sprache und Sozialvertrag 231
II. Recht und Tatsache 234
III. Quaestiones facti, quaestiones iuris 237
IV. Ontologie und Performanz 240
Kazimierz Opałek, Kraków: Normen und performative Akte 243
Beat Sitter, Bern: Orte ethischer Verantwortung in der Wissenschaft 257
I. Zur Klärung der Begriffe „Ethik“ und „Wissenschaft“ 258
II. Verantwortung vor der Erzielung von Forschungsergebnissen 260
III. Verantwortung in der Bestimmung von Forschungszielen und -gegenständen 261
IV. Der Verdrängungscharakter der Wissenschaft als Quelle ethischer Verantwortung 264
V. Verdinglichung und Reduktion – zwei ethisch relevante methodische Grundelemente empirischer Wissenschaften 266
VI. Verantwortung für die Natur 269
VII. Verantwortung für ethische Bildung 271
Literatur 274
José Vilanova, Buenos Aires: Phenomenology and the Crisis of Foundations in Legal Science 277
Foreword 277
Introduction 277
1. The current crisis of legal science 278
1.1. Crisis of the law 278
1.2. Crisis derived of current epistemology 279
1.3. Crisis of foundations in legal science 280
1.3.1. Jurisprudence and legal positivism 280
1.3.2. Juspositivism in the General Theory of Law 281
2. Social sciences methodology 283
2.1. Methodological dualism 283
2.2. Social experience and understanding 284
2.3. Common sense constructions at the basis of action and understanding 285
2.4. Intentionality: “Motives for” and “motives because” 285
2.5. Social science as second degree constructions 287
2.5.1. Natural sciences and common sense constructions 288
2.5.2. Social sciences and common sense constructions 288
3. The method of legal science 290
3.1. Normative common sense constructions 290
3.2. Sources of law as normative constructions 290
3.3. Constructions of second degree by legal science 291
3.4. Formal rationality and judicial syllogism 292
3.5. Contrastability 292
H. Ph. Visser’t Hooft, Utrecht: Philosophy of Law and the Study of Legal Reasoning. Some Interrelations 295
V. Soziale Konstitution der Wirklichkeit des Rechts 299
Aulis Aarnio, Helsinki: Philosophy of Law at the Crossroads? 301
Stig Jørgensen, Århus: Criteria of Quality in Legal Science 313
I. The Purpose of Science 313
II. Idealism and Realism in Science 314
III. Alf Ross’s Realistic Legal Science 314
IV. Legal Science as Interpreting Science 315
V. The Principles of Reality and Rationality 317
VI. Legal Method 318
VII. Conclusion 320
Werner Krawietz, Münster: Normativismus oder Skeptizismus? Zum Verhältnis von Regelsetzung und Regelbefolgung in der kritischen Rechtstheorie Kants 321
I. Referenz des Rechtssystems in realistischer Perspektive 321
II. Norm, Recht und Regel als Dinge-in-der-Welt 325
III. Geltung, Verbindlichkeit und Wahrheit des Rechtssystems 329
IV. Der mißverstandene Kant: Ertrag seiner kritischen Theorie und Philosophie des Rechts 333
V. Kritik der Reinen Rechtslehre durch Neuinterpretation der Rechtslehre Kants 336
Vilmos Peschka, Budapest: Das Recht und die Ästhetik 343
I. 343
II. 346
III. 348
Robert Weimar, Siegen: Rechtswissenschaft als Weltbild 351
I. Wissenschaft und Weltbild 351
II. Grundmerkmale des „juristischen Weltbildes“ 353
III. Der Aufbruch in die „Logik des Allgemeinen“ 356
1. Formalismus der Prinzipien und Kontingenz des Rechts 357
2. Bedingungen erfolgreicher Kritik des Begründungsdenkens 359
IV. Juristisches Weltbild und Wirklichkeit 362
V. Konstruktion und Kritik 366
VI. Recht als Bewußtseinsphänomen oder Widerspiegelung der Gesellschaft 369
Karl A. Mollnau, Berlin (DDR): Notizen zur Relation zwischen objektiven und juristischen Gesetzen 371
I. 371
II. 372
III. 373
IV. 375
Walter Ott/Peter Higi, Zürich: Das Troller’sche Modell der Erkenntnis und die sowjetmarxistische Widerspiegelungstheorie. Aspekte eines Theorienvergleichs zur juristischen Erkenntnis 377
I. Gemeinsamkeiten 378
1. Ausgangslage 378
2. Erkennen 378
3. Ergebnis 379
4. Denkweg 379
II. Unterschiede 380
1. Erkenntnistheoretische Prämisse 380
2. Erkenntnisgegenstand 381
3. Wahrheit und Richtigkeit der Erkenntnis 384
III. Abschließende Bemerkung 388
Johannes Strangas, Komotini: Formalismus und neue Transzendentalphilosophie 389
I. 390
II. 394
III. 398
IV. 406
V. 410
Martin Usteri, Zürich: Beiträge der Tiefenpsychologie zur rechtlichen Ordnung von Eigentum und Raumgestaltung 417
I. 417
II. 417
III. 418
IV. 418
V. 420
VI. 422
Armin Wildermuth, St. Gallen: Phänomenologie des Rechts als lebensweltlicher Prozeß 425
I. Trollers Gebrauch der phänomenologischen Methode 425
II. Metaphysik aus dem Horizont der transzendentalen Intersubjektivität 428
III. Die Epiphanie des selbstverantwortlichen Menschentums 432
IV. Der transzendental-phänomenologische Horizont einer möglichen Rechtsphilosophie 436
VII. Gerechtigkeit – gleich oder sozial? 441
Eugene Kamenka, Canberra/Alice Erh-Soon Tay, Sydney: Zum soziologischen Verständnis der Gerechtigkeit 443
Aleksander Peczenik, Lund: Moral Thinking, the Law and Rationality 465
1. Moral Thinking 465
2. The Law 468
3. Rationality 470
4. Beyond Rationality 473
5. Conclusions 475
Stig Strömholm, Uppsala: Aufgaben und Begrenzungen des Rechts in der modernen Gesellschaft. Paradoxales und Triviales 477
Ota Weinberger, Graz: Die Präsumtion der Gleichverteilung 487
I. Problemstellung 487
II. Zur Trennung von formaler und materialer Gleichheit 489
III. Gleichheit in der materialen Gerechtigkeitsüberlegung 490
IV. Die Gleichheit als vorausgesetzte Basis für die Bestimmung der sozial gerechten Verteilung 491
V. Tauschgerechtigkeit und Wertgleichheit der Tauschobjekte 492
VI. Die Gleichverteilungspräsumtion bei der Verteilung von Ergebnissen gemeinsamer Tätigkeit 493
VII. Globales und analytisches Werten 494
VIII. Konsequenzen dieser axiologischen Konzeption für die Verteilungspräsumtion 496
Jerzy Wróblewski, Łódź: Law-Making and Hierarchies of Values 499
Introduction 499
I. Rationality of Law-Making 500
II. Evaluative Elements of the Law-Making 503
III. Conflicts of Values in the Law-making 506
IV. Hierarchies of Values and Conflicts of Values 507
Dieter Wyduckel, Münster: Bibliographie Alois Troller 511
A. Selbständige Veröffentlichungen 511
I. Monographien 511
II. Herausgegebene und redaktionell betreute Werke 513
B. Beiträge zu Kommentaren, Lexika, Sammelwerken und Zeitschriften 514
1940–1941 514
1942–1943 514
1944 514
1945 514
1946 514
1947 514
1948 515
1949 515
1950 515
1951 515
1952 515
1953 516
1954 516
1955 517
1956 517
1957 517
1958 518
1959 518
1960 519
1961 519
1962 520
1963 520
1964 521
1965 521
1966 522
1967 522
1968 522
1969 523
1970–1971 523
1972 523
1973 523
1974 524
1975 524
1976 525
1977 525
1978 525
1979 526
1980 526
1981 527
1982 527
1983–1985 527
1986 529
C. Rechtsgutachten und Gesetzesentwürfe 529
D. Urteilsanmerkungen 530
E. Rezensionen und Rezensionsabhandlungen 531
1943–1947 531
1948 531
1949 532
1950 532
1951 533
1952 533
1953 533
1954 534
1955 535
1956 536
1957 537
1958 538
1959 539
1960 540
1961 542
1962 543
1963 545
1964 546
1965 547
1966 548
1967 549
1968 550
1969 550
1970 552
1971 552
1972 552
1973 554
1974 554
1975 555
1976 557
1977 559
1978 561
1979 563
1980 564
1981 565
1982 567
1983 568
1984 569
1985 569
1986 569
F. Artikel in Zeitungen und sonstige kleinere Veröffentlichungen 570
Verzeichnis der Mitarbeiter 573