Zivilprozeßrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Blomeyer, A. (1985). Zivilprozeßrecht. Erkenntnisverfahren. 2. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45901-8
Blomeyer, Arwed. Zivilprozeßrecht: Erkenntnisverfahren. (2).Duncker & Humblot, 1985. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45901-8
Blomeyer, A (1985): Zivilprozeßrecht: Erkenntnisverfahren, 2,Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45901-8
Format
Zivilprozeßrecht
Erkenntnisverfahren
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Aus dem Vorwort zur ersten Auflage | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Abkürzungen | XXIV | ||
Einleitung | 1 | ||
§ 1. Prozeß und Prozeßrecht | 1 | ||
I. Die Aufgaben des Zivilprozeßrechts | 1 | ||
II. Zivilprozeßrecht und Zivilrecht | 3 | ||
III. Der Rechtsschutzanspruch (Klagerecht) | 5 | ||
§ 2. Das geltende Zivilprozeßrecht | 7 | ||
I. Die Entstehung der Zivilprozeßordnung | 7 | ||
II. Intertemporales und internationales Zivilprozeßrecht | 10 | ||
III. Zwingendes und dispositives Recht | 11 | ||
IV. Auslegung und Fortbildung der Prozeßformen | 11 | ||
V. Das Schirfttum | 12 | ||
§ 3. Überblick über das Erkenntnisverfahren | 14 | ||
ERSTES BUCH: Die Subjekte des Prozesses | 18 | ||
Kapitel 1: Die Gerichte | 18 | ||
§ 4. Die Rechtsprechung und ihre Organe | 18 | ||
I. Rechtsprechende Gewalt und Rechtspflege | 18 | ||
II. Die rechtsprechende Gewalt und die einzelnen Gerichtsbarkeiten – das Rechtswege-Problem | 21 | ||
III. Die Schranken der deutschen Gerichtsbarkeit | 29 | ||
IV. Die Zivilgerichtsbarkeit als Teil der ordentlichen Gerichtsbarkeit | 30 | ||
V. Gerichte und Richter in der streitigen Zivilgerichtsbarkeit | 34 | ||
VI. Die übrigen Organe der streitigen Zivilgerichtsbarkeit | 40 | ||
§ 5. Die Zuständigkeitsordnung | 42 | ||
I. Überblick | 42 | ||
II. Die funktionelle Zuständigkeit | 43 | ||
III. Die sachliche Zuständigkeit | 46 | ||
IV. Die örtliche Gerichtsbarkeit (Gerichtsstand) | 50 | ||
V. Internationale Zuständigkeit | 55 | ||
VI. Gerichtsstand kraft gerichtlicher Bestimmung | 57 | ||
VII. Zuständigkeit durch Parteivereinbarung, Prorogation | 58 | ||
VIII. Zuständigkeitsprüfung und Folgen der Unzuständigkeit | 60 | ||
Kapitel 2: Die Parteien | 62 | ||
§ 6. Die Partei | 62 | ||
I. Der Parteibegriff | 62 | ||
II. Das Zweiparteiensystem | 65 | ||
III. Die Bestimmung der Partei | 66 | ||
§ 7. Die Parteifähigkeit | 66 | ||
I. Begriff | 66 | ||
II. Die parteifähigen Personen | 67 | ||
III. Mangel und Fortfall der Parteifähigkeit | 68 | ||
§ 8. Prozeßfähigkeit und Postulationsfähigkeit | 70 | ||
I. Begriff der Prozeßfähigkeit | 70 | ||
II. Die prozeßfähigen Personen | 70 | ||
III. Mangel und Fortfall der Prozeßfähigkeit | 71 | ||
IV. Die Posulationsfähigkeit | 73 | ||
§ 9. Die Stellvertretung im Prozeß | 75 | ||
I. Allgemeine Grundsätze | 75 | ||
II. Die gesetzliche Vertretung im Prozeß | 76 | ||
III. Der Prozeßbevollmächtigte | 77 | ||
IV. Die Haftung des Vertretenen für Verschulden des Vertreters | 82 | ||
V. Die Vertretung ohne Vertretungsmacht | 83 | ||
VI. Besonderheiten des arbeitsgerichtlichen Verfahrens | 85 | ||
§ 10. Der Beistand | 86 | ||
ZWEITES BUCH: Allgemeine Verfahrenslehre | 87 | ||
§ 11. Das Prozeßrechtsverhältnis | 87 | ||
§ 12. Die Verfahrensprobleme (Überblick) | 88 | ||
Kapitel 1: Die Bestimmung der Parteien über Streit und Streitstoff | 89 | ||
§ 13. Die Dispositionsmaxime | 89 | ||
I. Die Verfügungsmacht über den Streit | 90 | ||
II. Die Verfügungsmacht über den Streitgegenstand | 91 | ||
§ 14. Verhandlungs- und Untersuchungsgrundsatz | 93 | ||
I. Die Grundsätze | 93 | ||
II. Der Verhandlungsgrundsatz im geltenden Recht | 95 | ||
III. Untersuchungsgrundsatz und Instruktionsgrundsatz | 97 | ||
IV. Die Prüfung von Amts wegen | 98 | ||
Kapitel 2: Das Recht der Parteien auf Gleichbehandlung | 98 | ||
§ 15. Der Gleichbehandlungsgrundsatz | 98 | ||
§ 16. Das rechtliche Gehör | 100 | ||
I. Bedeutung des rechtlichen Gehörs | 100 | ||
II. Das Verhältnis von Art. 103 I GG zum positiven Recht | 102 | ||
III. Der auf das Gehör Berechtigte | 103 | ||
IV. Der Inhalt des rechtlichen Gehörs | 104 | ||
V. Ausnahmen vom rechtlichen Gehör | 107 | ||
VI. Die Versagung des rechtlichen Gehörs | 108 | ||
Kapitel 3: Die Aufgaben des Gerichts | 109 | ||
§ 17. Überblick | 109 | ||
§ 18. Grundsätze der Entscheidungsrätigkeit | 111 | ||
I. Die Sachverhaltsfeststellung (Beweiswürdigung) | 111 | ||
II. Die Rechtsanwendung (iura novit curia) | 112 | ||
§ 19. Die richterliche Aufklärungspflicht | 113 | ||
I. Umfang der Aufklärungspflicht | 114 | ||
II. Mittel der Aufklärung | 116 | ||
III. Unterlassene Aufklärung | 116 | ||
Kapitel 4: Die äußere Gestalt des Verfahrens | 117 | ||
§ 20. Mündlichkeit und Schriftlichkeit | 117 | ||
I. Die Prinzipien | 117 | ||
II. Die Mündlichkeit nach geltendem Recht | 118 | ||
III. Die Schriftlichkeit nach geltendem Recht | 119 | ||
IV. Das Protokoll | 121 | ||
§ 21. Die Unmittelbarkeit | 121 | ||
§ 22. Die Öffentlichkeit | 122 | ||
I. Umfang der Öffentlichkeit | 123 | ||
II. Die Verletzung der Öffentlichkeitsnormen | 124 | ||
III. Die Parteiöffentlichkeit | 125 | ||
Kapitel 5: Der zeitliche Ablauf des Verfahrens | 126 | ||
§ 23. Die Grundsätze | 126 | ||
I. Gesetzliche Verfahrensabschnitte und Eventualmaxime | 127 | ||
II. Das geltende Recht | 129 | ||
III. Die Konzentration des Verfahrens | 131 | ||
IV. Die Rechtsmittelzüge | 132 | ||
§ 24. Der Prozeßbetrieb | 133 | ||
I. Der Prozeß- und Instanzbeginn | 133 | ||
II. Fristen und Termine | 133 | ||
III. Ladung und Zustellung | 134 | ||
IV. Verstoß gegen die Regeln des Prozeßbetriebs | 134 | ||
§ 25. Die Fristen | 134 | ||
I. Die Regelung des Prozesses durch Fristen | 134 | ||
II. Gemeinsame Vorschriften | 136 | ||
III. Die gesetzlichen Fristen | 136 | ||
IV. Die richterlichen Fristen | 138 | ||
§ 26. Die Versäumung von Parteihandlungen | 139 | ||
I. Zeitpunkt der Versäumung | 139 | ||
II. Voraussetzungen der Versäumnisfolgen | 139 | ||
III. Die Versäumnisfolgen | 141 | ||
IV. Die Aufhebung der Versäumnisfolgen | 142 | ||
§ 27. Die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand | 143 | ||
I. Die versäumte Frist | 144 | ||
II. Die Wiedereinsetzungsgründe | 144 | ||
III. Das Wiedereinsetzungsverfahren | 145 | ||
§ 28. Der Stillstand des Verfahrens | 148 | ||
I. Zweck und Wirkungen des Stillstands | 148 | ||
II. Die Unterbrechung | 149 | ||
III. Aussetzung und Ruhen des Verfahrens | 153 | ||
Kapitel 6: Die Prozeßhandlungen | 157 | ||
§ 29. Die Prozeßhandlungen des Gerichts | 158 | ||
I. Die Arten der Handlungen | 158 | ||
II. Die Begründung | 159 | ||
III. Die Bindung | 160 | ||
§ 30. Die Prozeßhandlungen der Parteien | 161 | ||
I. Begriff der Prozeßhandlung | 161 | ||
II. Arten der Parteihandlungen | 162 | ||
III. Persönliche Voraussetzungen | 165 | ||
IV. Die Auslegung | 168 | ||
V. Willensmängel und Widerruf | 169 | ||
VI. Bedingungen | 171 | ||
VII. Prozeßhandlungspflichten und -lasten | 173 | ||
VIII. Prozeßverträge | 175 | ||
IX. Treu und Glauben im Prozeß | 178 | ||
X. Das Rechtsschutzbedürfnis | 179 | ||
§ 31. Das Wirksamwerden von Prozeßhandlungen | 181 | ||
I. Das Problem | 181 | ||
II. Zustellung und Mitteilung | 182 | ||
III. Zustellung und Mitteilung als Wirksamkeitserfordernis | 183 | ||
§ 32. Die Zustellung | 186 | ||
I. Die regelmäßige Zustellung | 186 | ||
II. Besondere Zustellungsformen | 190 | ||
III. Rückwirkung der Zustellung | 192 | ||
IV. Zustellungsmängel und Heilung | 193 | ||
§ 33. Fehlerhafte Gerichts- und Parteihandlungen | 194 | ||
I. Fehlerhafte Gerichtshandlungen | 194 | ||
II. Fehlerhafte Parteihandlungen | 195 | ||
III. Die Heilung | 196 | ||
DRITTES BUCH: Die Klage | 198 | ||
§ 34. Die Klage im allgemeinen | 198 | ||
I. Begriff | 198 | ||
II. Zulässigkeit, Schlüssigkeit Begründetheit | 198 | ||
III. Die Klagearten | 199 | ||
Kapitel 1: Die Arten der Klage | 200 | ||
§ 35. Die Leistungsklage | 200 | ||
I. Der Begriff | 200 | ||
II. Unklagbarkeit und Rechtsschutzinteresse | 201 | ||
III. Die Klage auf künftige Leistung | 202 | ||
IV. Die Unterlassungsklage | 203 | ||
§ 36. Die Haftungsklage | 206 | ||
I. Haftungsklage bei vollstreckungshindernden Rechten am Schuldnervermögen | 206 | ||
II. Beschränkte Haftung des Schuldners | 207 | ||
III. Reine Haftungsklagen | 208 | ||
§ 37. Die Feststellungsklage | 209 | ||
I. Begriff und Bedeutung der Klage | 209 | ||
II. Das Rechtsverhältnis | 210 | ||
III. Das Feststellungsinteresse | 213 | ||
IV. Die Zwischenfeststellungsklage | 217 | ||
V. Verfahren und Urteil | 218 | ||
VI. Die Urkundenechtheit | 218 | ||
§ 38. Die Gestaltungsklage | 221 | ||
I. Gestaltungsrecht und Gestaltungsklage | 221 | ||
II. Begriff und Zulässigkeit | 222 | ||
III. Das Gestaltungsklagerecht | 224 | ||
Kapitel 2: Die Zulässigkeit der Klage (Prozeßvoraussetzungen) | 225 | ||
§ 39. Die Prozeßvoraussetzungen und Prozeßhindernisse (Überblick) | 225 | ||
I. Überblick | 225 | ||
II. Bedeutung der Prozeßvoraussetzungen und Prozeßhindernisse | 226 | ||
III. Rangordnung der Prozeßvoraussetzungen | 229 | ||
IV. Die Prozeßhindernisse | 230 | ||
Kapitel 3: Der Streitgegenstand | 231 | ||
§ 40. Der Streitgegenstandsbegriff | 231 | ||
I. Prozessuale Bedeutung | 231 | ||
II. Orizessualer und sachlicher Streitgegenstand | 232 | ||
III. Individualisierung des prozessualen Streitgegenstandes | 233 | ||
IV. Individualisierung des sachlichen Streitgegenstandes | 233 | ||
V. Verwendung des sachlichen Streitgegenstandesbegriffs | 234 | ||
VI. Normativer Streitgegenstand | 234 | ||
§ 41. Partei und Streitgegenstand (Prozeßführungsrecht) | 235 | ||
I. Sachlegitimation und Prozeßführungsrecht | 235 | ||
II. Die gesetzliche Zulassung | 236 | ||
III. Die gewillkürte Prozeßstandschaft | 241 | ||
IV. Die Prozeßführung | 242 | ||
V. Die Prozeßführungsmacht | 244 | ||
§ 42. Mehrheit der Streitgegenstände (Klagenhäufung) | 245 | ||
I. Voraussetzungen | 245 | ||
II. Kumulative Häufung von Streitgegenständen | 246 | ||
III. Alternative und eventuelle Häufung von Streitgegenständen | 247 | ||
IV. Häufung konkurrierender Ansprüche | 249 | ||
Kapitel 4: Die Klagerhebung | 250 | ||
§ 43. Schriftliche und mündliche Klage | 250 | ||
I. Die obligatorische schriftliche Klageerhebung | 250 | ||
II. Der Inhalt der Klageschrift | 252 | ||
III. Die fakultativ schriftliche oder mündliche Klagerhebung | 256 | ||
§ 44. Klagmängel und ihre Heilung | 256 | ||
I. Die Mängel | 256 | ||
II. Die Heilung | 257 | ||
III. Die Zeit der Heilung | 257 | ||
Kapitel 5: Die Wirkungen der Klagerhebung | 259 | ||
§ 45. Die Rechtshängigkeit | 259 | ||
I. Begriff und Voraussetzungen | 259 | ||
II. Wirkungen der Rechtshängigkeit | 260 | ||
§ 46. Die perpetuatio fori | 261 | ||
§ 47. Die Veräußerung des Streitgegenstandes | 262 | ||
I. Die Veräußerung des streitbefangenen Rechts | 263 | ||
II. Prozeßstandschaft und Rechtskrafterstreckung | 264 | ||
III. Einfluß der Rechtsnachfolge auf den Prozeß | 266 | ||
IV. Entsprechende Anwendung des § 265 | 268 | ||
§ 48. Die Änderung des Streitgegenstandes (Klagänderung) | 269 | ||
I. Der Grundsatz | 269 | ||
II. Die sachdienliche Klagänderung | 271 | ||
III. Das Verhältnis zur Klagrücknahme | 272 | ||
IV. Die Entscheidung über die Klagänderung | 272 | ||
§ 49. Unzulässigkeit der Prozeßverdoppelung (Einwand der Rechtshängigkeit) | 273 | ||
I. Die Grundsätze | 273 | ||
II. Identität der Parteien | 273 | ||
III. Identität der Streitsache | 274 | ||
IV. Der Rechtshängigkeitseinwand | 276 | ||
VIERTES BUCH: Das Verfahren erster Instanz bis zum Urteil | 277 | ||
Kapitel 1: Die Verhandlung des Rechtstreits | 277 | ||
§ 50. Die Prozeßgliederung | 277 | ||
I. Trennung und Verbindung von Prozessen | 277 | ||
II. Aussetzung der mündlichen Verhandlung | 278 | ||
III. Beschränkung der Verhandlung | 278 | ||
§ 51. Die Vorbereitung der mündlichen Verhandlung | 278 | ||
I. Die Vorbereitung durch das Gericht | 279 | ||
II. Die vorbereitenden Schriftsätze der Parteien | 279 | ||
§ 52. Termin und Ladung | 280 | ||
I. Der Termin | 280 | ||
II. Die Ladung | 282 | ||
III. Ladungs- und Einlassungsfristen | 282 | ||
§ 53. Die mündliche Verhandlung. Haupttermin | 282 | ||
I. Der Ablauf der mündlichen Verhandlung | 283 | ||
II. Das Sitzungsprotokoll | 285 | ||
§ 54. Das Versäumnisverfahren | 287 | ||
I. Probleme und geschichtliche Entwicklung | 287 | ||
II. Voraussetzungen des Versäumnisverfahrens | 288 | ||
III. Das Versäumnisurteil | 289 | ||
IV. Der Einspruch | 291 | ||
V. Das weitere Verfahren | 294 | ||
VI. Das Versäumnisverfahren in den Rechtsmittelinstanzen | 295 | ||
VII. Versäumnisurteil im schriftlichen Vorverfahren | 295 | ||
§ 55. Die Entscheidung nach Lage der Akten | 295 | ||
I. Zweck der Entscheidung nach Aktenlage | 295 | ||
II. Die Voraussetzungen | 296 | ||
III. Die Entscheidungsgrundlage | 297 | ||
§ 56. Das Verfahren ohne mündliche Verhandlung | 298 | ||
I. Schriftliches Verfahren im Einverständnis der Parteien | 298 | ||
II. Schriftliches Verfahren auf Anordnung des Gerichts | 300 | ||
§ 57. Der Einzelrichter | 301 | ||
I. Der Einzelrichter der Zivilkammer erster Instanz | 301 | ||
II. Der Vorsitzende der Kammer für Handelssachen | 302 | ||
III. Der Einzelrichter im Berufungsverfahren | 302 | ||
§ 58. Der Amtsgerichtsprozeß | 303 | ||
I. Das Güteverfahren | 303 | ||
II. Das Verfahren ohne Anwaltszwang | 303 | ||
Kapitel 2: Das Parteiverhalten | 305 | ||
§ 59. Streitiges Verfahren und Streitbeseitigung | 305 | ||
I. Das streitige Verfahren | 305 | ||
II. Streitbeseitigung im Prozeß | 308 | ||
§ 60. Die Aufrechnung im Prozeß | 309 | ||
I. Außergerichtliche Aufrechnung und Aufrechnungseinwand | 309 | ||
II. Die Aufrechnung im Prozeß | 312 | ||
§ 61. Die Widerklage | 314 | ||
I. Der Begriff | 315 | ||
II. Voraussetzungen der Widerklage | 316 | ||
III. Parteienhäufung durch Widerklage | 319 | ||
IV. Die Wider-Widerklage | 321 | ||
V. Die Klagerhebung | 321 | ||
VI. Das Verfahren auf Widerklage | 322 | ||
§ 62. Klaganerkenntnis und Klagverzicht | 322 | ||
I. Die Begriffe | 323 | ||
II. Voraussetzungen und Wirkungen | 324 | ||
III. Grenzen des Verfahrens | 325 | ||
IV. „Rechtsnatur“ von Anerkenntnis und Verzicht | 325 | ||
§ 63. Die Klagrücknahme | 328 | ||
I. Zweck der Klagrücknahme | 328 | ||
II. Voraussetzungen | 328 | ||
III. Wirkungen der Klagrücknahme | 330 | ||
IV. Außergerichtlich vereinbarte Klagrücknahme | 331 | ||
§ 64. Die Klagerledigung | 332 | ||
I. Die einseitige Erledigungserklärung | 333 | ||
II. Die gemeinsame Klagerledigung | 337 | ||
§ 65. Der Prozeßvergleich | 339 | ||
I. Vergleich und Prozeßbeendigung | 339 | ||
II. Die gesetzliche Voraussetzungen und Wirkungen | 340 | ||
III. Materiellrechtliche Mängel des Prozeßvergleichs | 343 | ||
IV. Prozessuale Mängel des Prozeßvergleichs | 346 | ||
V. Das Verfahren über Vergleichsmängel | 347 | ||
VI. Der Anwaltszwang | 348 | ||
Kapitel 3: Das Beweisrecht | 348 | ||
A. Die allgemeinen Regeln | 348 | ||
§ 66. Beweis und Beweisrecht | 348 | ||
I. Begriff des Beweises | 348 | ||
II. Das Beweisrecht | 349 | ||
III. Der Strengbeweis (Überblick) | 350 | ||
§ 67. Der Beweisgegenstand | 350 | ||
I. Tatsachen, Erfahrungssätze, Rechtssätze | 350 | ||
II. Beweiserheblichkeit und Beweisbedürftigkeit | 353 | ||
§ 68. Geständnis und Nichtbestreiten | 355 | ||
I. Begriff und Gegenstand des Geständnisses | 356 | ||
II. Die Abgabe des Geständnisses | 357 | ||
III. Der Umfang des Geständnisses | 358 | ||
IV. Die Geständniswirkung und ihre Grenzen | 358 | ||
V. Die „Rechtsnatur“ des Geständnisses | 359 | ||
VI. Das Nichtbestreiten | 360 | ||
§ 69. Beweislast und Behauptungslast | 361 | ||
I. Die Begriffe | 361 | ||
II. Die Beweislastnormen, Rechtsnatur | 363 | ||
III. Die Beweislastverteilung | 365 | ||
IV. Die Bedeutung der Beweislast | 369 | ||
V. Beweislast und Aufklärungspflicht des Gegners | 370 | ||
§ 70. Die Beweislast bei Rechtsgeschäften | 371 | ||
I. Die Probleme | 371 | ||
II. Geschäftsinhalt und dispositives Recht | 372 | ||
III. Geschätfsinhalt und Auslegungsregeln | 376 | ||
IV. Beweislastverträge | 377 | ||
§ 71. Die Beweismittel | 378 | ||
I. Die Zulässigkeit von Beweismitteln | 378 | ||
II. Verträge über Beweismittel | 380 | ||
§ 72. Beweiswürdigung, Anzeichen- und Anscheinsbeweis | 382 | ||
I. Die Beweiswürdigung | 382 | ||
II. Der Anzeichen-(Indizien-) beweis | 383 | ||
III. Der Anscheins-(prima facie-)beweis | 385 | ||
IV. Beweiswürdigung ohne Rücksicht auf die Beweislast, § 287 | 390 | ||
§ 73. Gegenbeweislast und Beweislastumkehr | 391 | ||
I. Die Gegenbeweislast | 391 | ||
II. Die Umkehr der Beweislast | 393 | ||
§ 74. Das Beweisverfahren | 395 | ||
I. Beweisaufnahme von Amts wegen und auf Beweisantritt | 395 | ||
II. Die Zulässigkeit des Beweises | 396 | ||
III. Die Beweisanordnung | 400 | ||
IV. Die Beweisaufnahme | 401 | ||
V. Mängel der Beweisaufnahme | 402 | ||
§ 75. Die Beweissicherung | 403 | ||
I. Voraussetzungen | 403 | ||
II. Das Verfahren | 404 | ||
III. Die Wirkung der Beweissicherung | 405 | ||
IV. Die Beweissicherung im System | 405 | ||
B. Die einzelnen Beweismittel | 406 | ||
§ 76. Der Augenschein | 406 | ||
§ 77. Der Urkundenbeweis | 409 | ||
I. Die Urkunde als Beweismittel | 409 | ||
II. Das Beweisverfahren | 410 | ||
III. Beweiskraft der Urkunde und Beweiswürdigung | 412 | ||
§ 78. Der Zeugenbeweis | 414 | ||
I. Zeuge und Zeugnispflicht | 414 | ||
II. Die Pflicht zum Erscheinen | 415 | ||
III. Aussagepflicht und Zeugnisverweigerungsrecht | 415 | ||
IV. Die Pflicht zur Eidesleistung | 417 | ||
V. Das Verfahren | 418 | ||
VI. Beweiswürdigung | 419 | ||
§ 79. Der Sachverständigenbeweis | 420 | ||
I. Der Begriff | 420 | ||
II. Die Gutachterpflicht | 421 | ||
III. Das Verfahren | 422 | ||
IV. Die „Rechtsstellung“ des Sachverständigen | 423 | ||
§ 80. Die Parteivernehmung | 424 | ||
I. Begriff der Parteivernehmung | 424 | ||
II. Anordnung auf Beweisantritt | 424 | ||
III. Anordnung von Amts wegen | 426 | ||
IV. Die Vernehmung | 427 | ||
V. Die Beeidigung | 427 | ||
FÜNFTES BUCH: Das Urteil | 429 | ||
Kapitel 1: Das Urteil und seine Arten | 429 | ||
§ 81. Erlaß, Form und Mängel des Urteils | 429 | ||
I. Der Erlaß des Urteils | 429 | ||
II. Die Form des Urteils | 432 | ||
III. Mängel des Urteils | 435 | ||
§ 82. Die Arten der Urteile (Überblick) | 438 | ||
I. Prozeßbeendende und prozeßfördernde Urteile | 438 | ||
II. Das Endurteil | 439 | ||
§ 83. Das Zwischenurteil | 440 | ||
I. Begriff | 440 | ||
II. Das Zwischenurteil gegenüber Dritten | 440 | ||
III. Das Zwischenstreiturteil | 440 | ||
IV. Zwischenurteil im Zulässigkeitsstreit | 441 | ||
V. Vorabentscheidung über den Grund des Anspruchs (Grundurteil) | 442 | ||
VI. Das zurückverweisende Urteil | 446 | ||
VII. Die Urteilswirkung | 447 | ||
§ 84. Das Teilurteil | 448 | ||
I. Begriff des Teilurteils | 449 | ||
II. Die Voraussetzungen des Teilurteils | 449 | ||
III. Quantitatives und qualitatives Teilurteil | 450 | ||
IV. Erlaß des Teilurteils | 451 | ||
§ 85. Das bedingte Urteil, Vorbehaltsurteil | 451 | ||
I. Begriff und Arten | 451 | ||
II. Das Vorbehaltsurteil | 452 | ||
III. Rechtsnatur des bedingten Urteils | 455 | ||
Kapitel 2: Die Urteilswirkungen | 455 | ||
§ 86. Die Urteilswirkungen (Überblick) | 455 | ||
I. Die Bindungswirkung | 455 | ||
II. Die Vollstreckungswirkung | 456 | ||
III. Tatbestandswirkung, insbesondere Gesaltungswirkung | 456 | ||
A. Bindung des Gerichts und Urteilsänderung | 456 | ||
§ 87. Überblick | 456 | ||
I. Bindung des Gerichts | 456 | ||
II. Die Urteilsberichtigung | 458 | ||
III. Die Urteilsergänzung | 460 | ||
IV. Abänderungsklage und Nachforderungsklage | 462 | ||
B. Die Urteilsrechtskraft | 467 | ||
§ 88. Die Rechtskraftwirkung im allgemeinen | 467 | ||
I. Die formelle Rechtskraft | 467 | ||
II. Die materielle Rechtskraft, Begriff | 468 | ||
III. Die Rechtskrafttheorien | 469 | ||
IV. Die Rechtskraftfähigkeit | 473 | ||
V. Die an die Rechtskraft gebundenen Behörden | 475 | ||
VI. Die Grenzen der Rechtskraftfindung (Überblick) | 476 | ||
§ 89. Die objektiven Grenzen der Rechtskraft | 477 | ||
Der Grundsatz | 478 | ||
II. Der Urteilsgegenstand („Anspruch“) | 479 | ||
III. Die Individualisierung des Anspruchs bei Leistungsklagen | 481 | ||
IV. Der Inhalt der Entscheidung über Leistungsklagen | 485 | ||
V. Das von der Rechtskraft betroffene Rechtsverhältnis | 487 | ||
VI. Gegenrechte des Beklagten, insbesondere die Aufrechnung | 495 | ||
VII. Die Abweisung von Gestaltungsklagen | 498 | ||
§ 90. Die zeitlichen Grenzen der Rechtskraft | 499 | ||
I. Das Problem | 499 | ||
II. Die Zulässigkeit der Einwendungen nach § 767 | 500 | ||
III. Der Zeitpunkt der rechtskräftigen Urteilsfeststellung | 501 | ||
§ 91. Die subjektiven Grenzen der Rechtskraft im allgemeinen | 503 | ||
I. Rechtskrafterstreckung aus prozessualen Gründen | 504 | ||
II. Rechtskrafterstreckung wegen zivilrechtlicher Abhängigkeit | 505 | ||
§ 92. Die Rechtskrafterstreckung aus prozessualen Gründen | 508 | ||
I. Rechtskrafterstreckung infolge Prozeßführungsbefugnis | 508 | ||
II. Rechtskrafterstreckung kraft Prozeßführungsmacht | 512 | ||
III. Rechtsnachfolge im Prozeß | 513 | ||
IV. Besitznachfolge nach Rechtshängigkeit | 516 | ||
V. Schuldnachfolge nach Rechtshängigkeit | 517 | ||
§ 93. Rechtskrafterstreckung infolge zivilrechtlicher Abhängigkeit | 517 | ||
I. Rechtsnachfolge | 517 | ||
II. Schuldnachfrage | 519 | ||
III. Akzessorische Verhältnisse | 519 | ||
C. Gestaltungswirkungen des Urteils | 523 | ||
§ 94. Gestaltungswirkungen des Urteils | 523 | ||
I. Gestaltungsurteil und Gestaltungswirkung | 523 | ||
II. Die von der Gestaltung Betroffenen | 524 | ||
III. Rückwirkende Gestaltung | 528 | ||
IV. Die Rechtskraftwirkung des Gestaltungsurteils | 529 | ||
SECHSTES BUCH: Rechtsmittel und Wiederaufnahme | 532 | ||
Kapitel 1: Grundsätze des Rechtsmittelverfahrens | 532 | ||
§ 95. Die Rechtsmittel | 532 | ||
I. Der Begriff | 523 | ||
II. Der Zweck | 533 | ||
III. Die einzelnen Rechtsmittel | 534 | ||
§ 96. Die anfechtbare Entscheidung | 535 | ||
I. Entscheidung und Art des Rechtsmittels | 535 | ||
II. Die inkorrekte Entscheidung | 535 | ||
§ 97. Die Zulässigkeit des Rechtsmittels | 537 | ||
I. Die Statthaftigkeit | 537 | ||
II. Das Rechtsschutzbedürfnis (Beseitigung einer Beschwer) | 538 | ||
III. Weitere Zulässigkeitsvoraussetzungen | 543 | ||
IV. Das Verfahren über die Zulässigkeit | 544 | ||
§ 98. Rechtsmittelverzicht, Rechtsmittelrücknahme, Rechtsmittelerledidung | 544 | ||
I. Der Rechtsmittelverzicht | 545 | ||
II. Die Rechtsmittelrücknahme | 546 | ||
III. Die Rechtsmittelerledigung | 548 | ||
§ 99. Die Bindung an die Rechtsmittelanträge | 549 | ||
I. Der Grundsatz | 549 | ||
II. Die Prozeßabweisung | 550 | ||
III. Der untrennbare Sachzusammenhang | 553 | ||
IV. Abhängige Ansprüche (Vorgriff) | 554 | ||
§ 100. Die Rechtsmittelanschließung | 556 | ||
I. Die unselbständige Anschließung | 558 | ||
II. Die selbständige Anschließung | 559 | ||
§ 101. Der Rechtsmittelgegenstand | 559 | ||
I. Der prozessuale Rechtsmittelgegenstand | 559 | ||
II. Der sachliche Rechtsmittelgegenstand | 561 | ||
§ 102. Die Rechtsmittelentscheidung | 564 | ||
I. Die Prozeßbeendigung | 564 | ||
II. Die Zurückverweisung | 565 | ||
Kapitel 2: Die einzelnen Rechtsmittel | 568 | ||
§ 103. Die Berufung | 568 | ||
I. Die Zulässigkeit der Berufung | 568 | ||
II. Der Gegenstand der Berufung | 573 | ||
III. Das Verfahren | 574 | ||
IV. Die Berufungsentscheidung | 577 | ||
V. Das Versäumnisverfahren | 580 | ||
§ 104. Die Revision | 581 | ||
I. Allgemeines | 581 | ||
II. Die Zulässigkeit | 582 | ||
III. Die Einlegung und Begründung der Revision | 584 | ||
IV. Die Revisionsgründe | 586 | ||
V. Der Revisionsgegenstand | 593 | ||
VI. Das Verfahren | 594 | ||
VII. Die Revisionsentscheidung | 496 | ||
VIII. Das Verfahren nach Zurückverweisung | 600 | ||
IX. Das Versäumnisverfahren | 603 | ||
§ 105. Die Beschwerde | 604 | ||
I. Allgemeines | 604 | ||
II. Zulässigkeit der einfachen Beschwerde | 604 | ||
III. Verfahren und Entscheidung auf einfache Beschwerde | 607 | ||
IV. Die weitere Beschwerde | 608 | ||
V. Die sofortige Beschwerde | 609 | ||
VI. Die weitere sofortige Beschwerde | 610 | ||
Kapitel 3: Die Wiederaufnahme des Verfahrens | 611 | ||
§ 106. Die Wiederaufnahme nach dem Gesetz | 611 | ||
I. Allgemeines | 611 | ||
II. Die anfechtbare Entscheidung | 613 | ||
III. Die Wiederaufnahmegründe | 614 | ||
IV. Zulässigkeit der Wiederaufnahmeklage | 618 | ||
V. Begründetheit der Wiederaufnahmeklage | 620 | ||
VI. Das wiederaufgenommene Verfahren | 621 | ||
VII. Die Rechtsmittel | 622 | ||
VIII. Das Versäumnisverfahren | 622 | ||
§ 107. Erweiterung der Restitution und Wiederaufnahme auf Umwegen | 622 | ||
I. Erweiterung der Restitution | 622 | ||
II. Sittenwidrige Urteilserschleichung und -ausnutzung | 623 | ||
SIEBENTES BUCH: Mehrheit der Beteiligten | 626 | ||
§ 108. Die Streitgenossenschaft | 626 | ||
I. Die Zulässigkeit der Streitgenossenschaft | 627 | ||
II. Wirkungen der einfachen Streitgenossenschaft | 628 | ||
III. Notwendige Streitgenossenschaft, Voraussetzungen | 629 | ||
IV. Die notwendige Streitgenossenschaft, Wirkungen | 633 | ||
§ 109. Die Beteiligung Dritter am Rechtsstreit | 634 | ||
I. Arten der Beteiligung | 634 | ||
II. Der Grund zur Beteiligung | 635 | ||
§ 110. Die Hauptintervention | 636 | ||
I. Allgemeines | 636 | ||
II. Die Zulässigkeit | 637 | ||
III. Das Verfahren | 637 | ||
§ 111. Prätendentenstreit und Urheberbenennung | 638 | ||
I. Der Prätendentenstreit | 638 | ||
II. Das Verfahren auf Urheberbenennung | 640 | ||
§ 112. Die Nebenintervention (Streithilfe) | 641 | ||
I. Die Zulässigkeit | 642 | ||
II. Der Beitritt | 643 | ||
III. Das Verfahren auf Beitritt | 644 | ||
IV. Die streitgenössische Nebenintervention | 645 | ||
§ 113. Die Streitverkündung | 645 | ||
I. Streitverkündung zur Herbeiführung der Nebenintervention | 646 | ||
II. Die Interventionswirkung | 647 | ||
III. Streitverkündung zur Herbeiführung einer Hauptintervention und Prozeßübernahme | 651 | ||
§ 114. Die Parteiänderung | 652 | ||
I. Die gesetzliche Zulassung | 652 | ||
II. Wirkungen der zugelassenen Parteiänderung | 655 | ||
III. Das Problem der gewillkürten Parteiänderung | 655 | ||
IV. Die gewillkürte nachträgliche Parteihäufung | 658 | ||
V. Der Parteiwechsel | 663 | ||
ACHTES BUCH: Besondere Verfahrensarten | 667 | ||
Kapitel 1: Die summarischen Prozesse | 667 | ||
§ 115. Die Entwicklung der Grundsätze | 667 | ||
I. Der regulär (unbestimmt) summarische Prozeß | 667 | ||
II. Der irregulär (bestimmt) summarische Prozeß | 668 | ||
III. Die Zivilprozeßordnung | 670 | ||
§ 116. Urkunden-, Wechsel- und Scheckprozeß | 671 | ||
I. Die besonderen Zulässigkeitsvoraussetzungen | 671 | ||
II. Besonderheiten des Verfahrens | 673 | ||
III. Das Nachverfahren | 674 | ||
IV. Wechsel- und Scheckprozeß | 675 | ||
§ 117. Das Mahnverfahren | 675 | ||
I. Die Voraussetzungen | 676 | ||
II. Der Mahnbescheid | 677 | ||
III. Der Widerspruch gegen den Mahnbescheid | 678 | ||
IV. Der Vollstreckungsbescheid | 680 | ||
V. Das Urkunden-, Wechsel- und Scheckverfahren | 681 | ||
VI. Mittel der Beschleunigung des Mahnverfahrens | 682 | ||
§ 118. Arrest und einstweilige Verfügung | 682 | ||
I. Der Arrest | 683 | ||
II. Der Arrestprozeß | 686 | ||
III. Die einstweilige Verfügung | 690 | ||
IV. Das Verfahren auf einstweilige Verfügung | 695 | ||
V. Der einstweilige Rechtsschutz im System, insbesondere der Schadensersatz wegen ungerechtfertigter Sicherung | 697 | ||
Kapitel 2: Der Familienprozeß | 705 | ||
§ 119. Die Ehesachen | 705 | ||
I. Der Gegenstand der Ehesachen | 705 | ||
II. Grundsätze des Verfahrens | 706 | ||
III. Gerichtsbarkeit und Zuständigkeit | 708 | ||
IV. Parteien und Staatsanwalt | 708 | ||
V. Nichtigkeitsklage und Feststellungsklage | 709 | ||
VI. Der Scheidungsantrag | 710 | ||
VII. Das Verfahren | 711 | ||
VIII. Die Entscheidung | 712 | ||
IX. Rechtsmittel und Wiederaufnahme | 712 | ||
X. Die einstweilige Anordnung | 713 | ||
XI. Die Folgesachen | 714 | ||
XII. Einverständliche Scheidung | 715 | ||
§ 120. Die Kindschaftssachen | 716 | ||
I. Umfang der Kindschaftssachen | 716 | ||
II. Das Verfahren | 716 | ||
III. Nichteheliche Vaterschaft | 717 | ||
IV. Unterhalt nichtehelicher Kinder | 717 | ||
§ 121. Das Entmündigungsverfahren | 718 | ||
I. Allgemeines | 718 | ||
II. Entmündigung wegen Geisteskrankheit und Geistesschwäche | 719 | ||
III. Die Anfechtungsklage | 721 | ||
IV. Wiederaufhebung der Entmündigung | 723 | ||
V. Entmündigung wegen Verschwendung, Trunk- und Rauschgiftsucht | 723 | ||
Kapitel 3: Das Aufgebotsverfahren | 724 | ||
§ 122. Das Aufgebotsverfahren | 724 | ||
I. Prinzip und Anwendungsfälle | 724 | ||
II. Das Verfahren | 727 | ||
III. Die Zahlungssperre | 729 | ||
NEUNTES BUCH: Das Schiedsgerichtsverfahren | 731 | ||
§ 123. Die Grundlagen | 731 | ||
I. Materielles Recht und Prozeßrecht | 731 | ||
II. Entwicklung und Wert der Schiedsgerichtsbarkeit | 734 | ||
§ 124. Der Schiedsvertrag | 736 | ||
I. Begriff und Voraussetzungen | 736 | ||
II. Schiedsvertrag und Hauptvertrag | 740 | ||
III. Wirkungen und Ende des Schiedsvertrags | 741 | ||
IV. Rechtsnatur des Schiedsvertrags | 742 | ||
V. Die Verbandsschiedsgerichtsbarkeit | 743 | ||
§ 125. Das Schiedsgericht | 746 | ||
I. Einrichtung des Schiedsgerichts | 746 | ||
II. Ausschluß und Ablehnung von Schiedsrichtern | 747 | ||
III. Der Schiedsrichtervertrag | 748 | ||
§ 126. Das schiedsrichterliche Verfahren | 750 | ||
I. Die Regelung des Verfahrens | 750 | ||
II. Der Schiedsvergleich | 753 | ||
III. Der Schiedsspruch | 754 | ||
IV. Das schiedsrichterliche Rechtsmittelverfahren | 757 | ||
§ 127. Die Mitwirkung des Gerichts | 758 | ||
I. Die Zuständigkeit | 758 | ||
II. Die Mitwirkung während des Schiedsverfahrens | 759 | ||
III. Die Aufhebungsklage | 760 | ||
IV. Die Vollstreckbarerklärung des Schiedsspruchs | 763 | ||
V. Die Vollstreckbarerklärung des Schiedsvergleichs | 765 | ||
§ 128. Ausländische Schiedssprüche und Schiedsvergleiche | 766 | ||
I. Die gesetzliche Regelung | 766 | ||
II. Ausländische Schiedssprüche | 766 | ||
III. Ausländische Schiedsvergleiche | 768 | ||
ZEHNTES BUCH: Die Verfahrenskosten | 770 | ||
§ 129. Die Prozeßkosten | 769 | ||
I. Die gesetzlich geregelten Kosten | 770 | ||
II. Die Kostentragung | 773 | ||
III. Die Kostenentscheidung | 776 | ||
IV. Die Kostenfestsetzung | 777 | ||
V. Der Kostenerstattungsanspruch | 778 | ||
§ 130. Die Prozeßkostenhilfe | 779 | ||
I. Voraussetzungen | 780 | ||
II. Das Verfahren | 781 | ||
III. Die Wirkungen der Prozeßkostenhilfe | 782 | ||
IV. Ende der Prozeßkostenhilfe und Nachzahlungspflicht | 783 | ||
V. Außergerichtliche Rechtsberatung | 783 | ||
§ 131. Die Sicherheitsleistung | 784 | ||
I. Materielles Recht und Prozeßrecht | 784 | ||
II. Sicherheitsleistung für Prozeßkosten | 784 | ||
Gesetzesregister | 787 | ||
Sachregister | 806 |