Menu Expand

Wirtschaftsstruktur und Semantik

Cite BOOK

Style

Krauth, W. (1984). Wirtschaftsstruktur und Semantik. Wissenssoziologische Studien zum wirtschaftlichen Denken in Deutschland zwischen dem 13. und 17. Jahrhundert. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45728-1
Krauth, Wolf-Hagen. Wirtschaftsstruktur und Semantik: Wissenssoziologische Studien zum wirtschaftlichen Denken in Deutschland zwischen dem 13. und 17. Jahrhundert. Duncker & Humblot, 1984. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45728-1
Krauth, W (1984): Wirtschaftsstruktur und Semantik: Wissenssoziologische Studien zum wirtschaftlichen Denken in Deutschland zwischen dem 13. und 17. Jahrhundert, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45728-1

Format

Wirtschaftsstruktur und Semantik

Wissenssoziologische Studien zum wirtschaftlichen Denken in Deutschland zwischen dem 13. und 17. Jahrhundert

Krauth, Wolf-Hagen

Soziologische Schriften, Vol. 42

(1984)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhalt 9
Einleitung 11
I. Marckht-Ordnung 26
1. Markt und Preis 27
2. Tausch im 13. Jahrhundert 32
Beispiele 33
Verhaltensregeln 36
Preistaxen-Normwahrung 37
3. Tausch im 15. und 16. Jahrhundert 45
Die Gelehrten: Marktpreisbildung 46
Die Gelehrten: Preisfestsetzung 52
Städtische Taxierung 55
Sachverstand und Sachverständigenrollen 60
Verhaltensregeln 66
4. Der Vorkauf 68
5. Das Monopol 72
II. Oeconomia 83
1. Oeconomica 86
Das Wissen und seine Ordnung 87
Die Funktion der Ökonomik 95
2. Oeconomia ruralis 98
Das Wissen: seine Herkunft und Ordnung 99
Das Wissen und sein Nutzen 110
3. Oeconomia satrapica 114
Geldbeschaffung und Allgemeinwohl 115
Funktionen und Folgen der Literatur 121
Vorschlag: Alternativen zur Steuer 126
Vorschlag: Problemadäquate Steuergestaltung 134
Vorschlag: eine Polizeiordnung 138
Veränderungen in der Praxis 142
III. Lands-Würthschafft 148
1. Macht und Reichtum 150
2. Sceleton politicum: die Anatomie der civil societät 158
3. Produktion und Consumption: die Formierung der Gemeind 161
4. Die Handlungsprogramme der Obrigkeit 165
Grenzziehung 165
Konsumausgaben und Grenzüberschreitung 168
Binnensteuerung 169
5. Durchsetzungsbedingungen 188
6. Theorie und Praxis 194
IV. Wirtschaftsstruktur und Semantik 197
1. Komplexität und semantische Variationen 197
2. Komplexität und Ausdifferenzierung 221
Anhang 233
Bibliographie 265