Ex causa furtiva condicere im klassischen römischen Recht

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Ex causa furtiva condicere im klassischen römischen Recht
Berliner Juristische Abhandlungen, Vol. 32
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 3 | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einleitung | 9 | ||
A. Allgemeine Begriffsbestimmungen | 11 | ||
I. Die condictio im klassischen römischen Recht | 11 | ||
1. Begriff und Rechtsnatur der condictio | 11 | ||
2. Die Formel der condictio | 11 | ||
3. Tatbestandsmerkmale | 12 | ||
II. Das furtum | 15 | ||
1. Begriff und Inhalt | 15 | ||
2. Abgrenzung zu anderen Delikten | 18 | ||
III. Fälle, in denen bei Vorliegen eines furtum die condictio gewährt wird | 19 | ||
B. Ex causa furtiva condicere | 21 | ||
I. Historische Grundlagen | 21 | ||
II. Dogmatische Grundlagen | 26 | ||
1. Rechtsnatur der condictio im furtum-Fall | 26 | ||
2. Die condictio als actio in personam | 26 | ||
3. Die condictio als sachverfolgende Klage | 28 | ||
4. Verzugshaftung des Diebes und Grundsatz der perpetuatio obligationis | 30 | ||
III. Die Aktivlegitimation zur condictio | 35 | ||
1. Die Aktivlegitimation des Eigentümers | 35 | ||
a) Grundsätzliches zur Aktivlegitimation des Eigentümers zur condictio | 35 | ||
b) Die Aktivlegitimation des Verkäufers | 43 | ||
c) Die Aktivlegitimation des Verleihers | 46 | ||
d) Die Aktivlegitimation des Verpächters | 50 | ||
e) Die Aktivlegitimation des Eigentümers im Rahmen von Drittbeteiligungsverhältnissen | 50 | ||
(aa) Die Aktivlegitimation zur condictio, wenn der Gläubiger seinen Schuldner anweist, an einen Dritten zu zahlen | 50 | ||
(bb) Die Aktivlegitimation zur condictio, wenn ein procurator für seinen Geschäftsherrn an den Gläubiger zahlt | 53 | ||
(cc) Die Aktivlegitimation zur condictio, wenn der Schuldner an einen falsus procurator des Gläubigers zahlt | 56 | ||
f) Die Aktivlegitimation des Eigentümers im Falle des Nießbrauchs | 62 | ||
2. Die Aktivlegitimation des Erben des bestohlenen Eigentümers | 64 | ||
3. Die Aktivlegitimation der Miteigentümer | 68 | ||
4. Die Aktivlegitimation der Personen domini loco | 70 | ||
5. Die Aktivlegitimation des Pfandgläubigers | 71 | ||
6. Die Aktivlegitimation des Grundstücksbesitzers zur sog. condictio possessionis | 73 | ||
IV. Die Passivlegitimation zur condictio | 75 | ||
1. Die Passivlegitimation des Diebes | 75 | ||
a) Die Passivlegitimation des fur | 75 | ||
b) Die Passivlegitimation des filius familias | 76 | ||
c) Die Haftung des Sklaven | 76 | ||
d) Die Haftung des gesetzlichen Vertreters | 78 | ||
2. Die Passivlegitimation der Ehefrau, die ihren Ehemann bestohlen hat | 79 | ||
a) Die actio rerum amotarum | 79 | ||
b) Die grundsätzliche Haftung der Ehefrau | 80 | ||
c) Die Haftung der Ehefrau für einen vor der Ehe begangenen Diebstahl | 82 | ||
d) Die Haftung der Ehefrau für einen während der Ehe begangenen Diebstahl | 83 | ||
3. Die Passivlegitimation des „gesetzlichen Vertreters“ des Diebes oder unmündiger Diebeserben | 87 | ||
4. Die Passivlegitimation des Erben des Diebes | 88 | ||
5. Die Passivlegitimation des dominus eines diebischen Sklaven oder Gewaltunterworfenen | 89 | ||
a) Grundsätzliches zur Haftung des dominus eines diebischen Sklaven | 89 | ||
b) Haftung des Herrn, wenn er einen diebischen Sklaven gekauft hat | 93 | ||
c) Haftung des Gewalthabers für den Diebstahl eines Hauskindes | 96 | ||
6. Die Passivlegitimation des Diebesgehilfen | 100 | ||
V. Die Rechtsfolgen des condicere ex causa furtiva | 102 | ||
1. Der Grundsatz der condemnatio pecuniaria | 102 | ||
2. Die Schadensersatzverpflichtung des Beklagten | 102 | ||
VI. Konkurrenzfragen | 108 | ||
1. Condictio und actio furti | 108 | ||
2. Condictio und rei vindicatio | 109 | ||
3. Condictio und actio legis Aquiliae | 112 | ||
4. Condictio und actio vi bonorum raptorum | 114 | ||
5. Condictio und Vertragsklagen | 116 | ||
VII. Zusammenfassung: Thesen | 117 | ||
Literaturverzeichnis | 120 | ||
Quellenverzeichnis | 143 |